iMac G3 "abgeraucht"

Daniel013

Mitglied
Thread Starter
Registriert
12.10.2007
Beiträge
57
Reaktionspunkte
24
Nachdem ich meinen iMac G3 auf Mac OS 9.1 wiederhergestellt hatte, wollte ich mich mit der Funktionalität des für mich zunächst eher abschreckenden Mac OS 9 vertraut machen. In dem Zusammenhang habe ich gestern in Excel 98 mit einer Aufstellung meiner Sammlungsstücke begonnen. Entgegen meiner Gewohnheit habe ich den Rechner während des Essens angelassen, um später weiterzumachen. Nach etwa zwei Stunden wurde ich von verbranntem Geruch aufgeschreckt. Im Hobbyraum lagen ganz leichter Qualm und beißender Gestank von verbranntem Plastik in der Luft. Gott sei Dank ist weiter nichts passiert. Während ich heute Nacht quergelüftet habe, um den Gestank loszuwerden, verbrachte der Mac die Nacht auf der Terrasse. Heute Morgen habe ich ihn in die Badewanne verlegt und gerade testweise darin gestartet. Zu meiner Verwunderung startete er, spielte seinen Startup-Gong ab und auch der Monitor sprang an. Allerdings zeigte er das blinkende Fragezeichen, also kein Festplattenzugriff. Weiterer Qualm war nicht zu sehen.

Ich werde den Mac morgen oder am Sonntag mal öffnen und versuchen, dem Ursprung auf den Grund zu gehen. Vielleicht hat ja der ein oder andere schon einschlägige Vorerfahrungen gemacht, die mir bei der Suche nach dem Problem helfen können?

Vielen Dank für eure Antworten!
 
Ist wahrscheinlich ein Elektrolyt-Kondensator abgeraucht.
Das passiert gerne bei so alten Schätzchen.
Wenn du weißt an welchem Ende ein Lötkolben heiß wird kannst du die Kondensatoren wechseln.
Man kann ziemlich leicht erkennen welche defekt sind.
 
Ist wahrscheinlich ein Elektrolyt-Kondensator abgeraucht.

!

Die Schaltpläne dieser iMacs finden sich im Netz. Ich würde mir die besorgen, alle Elektrolyt-Kondensatoren heraussuchen und kaufen.

Damit das nicht wieder passiert, alle Elkos tauschen. Darauf achten das die am, im und um das Netzteil herum spezielle Temperatur- und Spannungsanforderungen haben und ausschliesslich nur durch Bauteile mit gleichen Werten ersetzt werden müssten.
Ansonsten knallt und stinkt es zeitnah erneut.

Das dauert eine weile, aber damit kann so ein iMac theoretisch noch mal so alt werden wie er bereits ist.
 
Man sollte die Kondensatoren recapen!
Habe ich mit meinem ColorClassic gemacht!
 
Nach einem ersten Blick hinein scheint es nicht an einem der Kondensatoren gelegen zu haben, die Schmauchspur verläuft ziemlich genau entlang einer Leiterbahn.

Beim Herausnehmen habe ich mich leider etwas ungeschickt angestellt, sodass die hinter der Leiterbahn liegende Ecke der Platine herausgebröselt ist. Aber ich denke, das Teil ist eh ein Totalschaden.

Habe gestern Abend spontan noch einen gut erhaltenen G3 in Bondy Blue geschossen, der mir an sich besser gefällt als der violette. Letzterer ist aber der Grundstein zu meiner Sammlung... Mal sehen, was ich mache. Ich denke, es ergibt Sinn, jetzt mal nach einem passenden Logicboard zu suchen um es zu tauschen, oder dürfte mehr in Mitleidenschaft gezogen worden sein?
 

Anhänge

  • IMG_5104.jpeg
    IMG_5104.jpeg
    324,1 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_5106.jpeg
    IMG_5106.jpeg
    201,4 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_5107.jpeg
    IMG_5107.jpeg
    246,2 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_5110.jpeg
    IMG_5110.jpeg
    114,8 KB · Aufrufe: 94
Ha, ich wollte auch mal eine Sammlung machen. Mittlerweile habe ich viel entsorgt!
Was sucht du noch?
Ich hätte noch:
PowerMac G3, G4, G5,
Classics: LC 475 mit Beschleuniger, IIci, IIfx, ColorClassic, …
 
In der Heftigkeit kenne ich das auch nur von einem Blitzeinschlag.

Im Nachbargebäude unseres Studios hatte der Blitz sehr heftig eingeschlagen - die arbeiten viel mit Starkstrom - das hat uns wiederum 3 Rechner, 6 Monitore, Router, NAS und einige Lampen gekostet. Die Elektrik war nicht mehr die Neueste, wir hatten zwar ausreichend Überspannungsschutz, aber da floss einfach zu viel Saft. Zum Glück war unser Studio gerade leer … und noch mehr Glück, die Versicherung hat den Schaden vollumfänglich erstattet! (Die Ausfallzeit leider nicht)
 
Ausgeschlossen. Ich hatte einige Tage zuvor die BIOS-Batterie getauscht, aber könnte mir keinen Reim drauf machen, in welchem Zusammenhang das damit stehen sollte. Ansonsten war der Mac seit 2009 unangetastet.
Es gibt noch die Möglichkeit, dass sich die Leiterbahn im Laufe des Alterungsprozesses, langsam "auflöste" - es bestand nur noch ein geringer Kontakt und die Leitung wurde immer heißer! Hitzeprobleme kannten die BondyBlue zur Genüge, das war der einzige Apple-Rechner (privat), der bei mir vor dem Verkauf nach 5-7 Jahren den Geist aufgegeben hat (Leiterbahn durchgeschmort, aber kein Brand)! Und ich habe sei 1989 ca. 30 Applerechner gehabt …
 
Es gibt noch die Möglichkeit, dass sich die Leiterbahn im Laufe des Alterungsprozesses, langsam "auflöste" - es bestand nur noch ein geringer Kontakt und die Leitung wurde immer heißer!
Das könnte sein, denn der iMac war ewig nicht mehr mehrere Stunden am Stück im Betrieb und es hat am Donnerstag hier nicht gewittert.

Umso erstaunlicher, dass das Gerät gestern überhaupt noch angesprungen ist.

Das Mainboard dürfte damit unrettbar verloren sein, oder? Das bringt mich zu zwei Fragen:

1. Hat jemand Interesse an dem Board für seine Kuriositätensammlung?
2. Kann ich etwas tun, um meinem "neuen" G3 ein vergleichbares Schicksal zu ersparen? Abgeschmierte Kondensatoren lassen sich ja nach ihrem Ableben recht problemlos austauschen, aber gibt es Methoden zur Leiterbahnen-Pflege oder sowas?
 
Was mich etwas verwundert: Die markierten Kondensatoren auf dem LogicBoard.

Ich mach das auch (aber dezenter), wenn ich den ESR von den Kondensatoren messe, damit ich weiß, welche überprüft wurden, wenn ich unterbrochen werde.

War das Board mal in einer Werkstatt?

Im Übrigen tauscht man die Elkos aus, bevor die hochgehen, dann ist der Schaden oft größer.

Hilfsmittel: Nase (Elektrolyt stinkt), UV Licht, Kurz mit dem Lötkolben antippen (wenn es zischt, dann kocht Elektrolyt).

Und natürlich sonst mit dem Auge schaun, geschrumpfte Folie und natürlich Kappen die dicke Backen machen.

Wenn dann Elektrolyt ausgelaufen ist, den Bereich sehr gut reinigen, das ätzt weiter.
 
@Macschrauber Schon möglich. Ich habe das gute Stück 2009 bei eBay geschossen, da war ich zarte 12. Es kam damals in einer OVP vom G3 mit Slot, obwohl es ein Modell mit Tray ist. Hab das nie verstanden, aber ergibt natürlich Sinn, dass es von einem Händler o.ä. stammt. Ich habe nur mal den RAM aufgerüstet und die Hardware ansonsten in Ruhe gelassen.
 
Im Übrigen tauscht man die Elkos aus, bevor die hochgehen, dann ist der Schaden oft größer.

Dann hatte ich das falsch verstanden. Ich habe zwar einen Lötkolben, schwinge den aber wegen meines begrenzten Talents nur im Notfall. Ich habe Hemmungen, ein funktionierendes Mainboard zu malträtieren... Vielleicht Glück im Unglück, dass ich jetzt unfreiwillig ein Testobjekt besitze. Die Elkos sind ja extrem günstig, ich werde mir mal einen Satz bestellen. Das hier müssten die richtigen sein, richtig?

Kurz mit dem Lötkolben antippen (wenn es zischt, dann kocht Elektrolyt).

Bitte nicht auslachen, aber ich frage lieber: Das Zischen ist ein gutes Zeichen, oder?
 
Die Bilder sehen heftig aus. Mir ist das mal bei der Miele Waschmaschine passiert:
Board abgeraucht:


IMG_5157.jpeg
 
Dann hatte ich das falsch verstanden. Ich habe zwar einen Lötkolben, schwinge den aber wegen meines begrenzten Talents nur im Notfall. Ich habe Hemmungen, ein funktionierendes Mainboard zu malträtieren... Vielleicht Glück im Unglück, dass ich jetzt unfreiwillig ein Testobjekt besitze. Die Elkos sind ja extrem günstig, ich werde mir mal einen Satz bestellen. Das hier müssten die richtigen sein, richtig?



Bitte nicht auslachen, aber ich frage lieber: Das Zischen ist ein gutes Zeichen, oder?

Nein, dann ist der Elko hinüber. Auch wenn es plötzlich nach Bahnhofsklo riecht.

Besorg dir noch etwas Flußmittel, Lötsauglitze und bleihaltiges Lot. Letzteres wegen der etwa 50 Grad niedrigeren Temperatur.

Und teste das an dem Schrottboard an den Elkos, einfach mal ein paar raus und wieder rein. Dann bekommst du ein Gefühl dafür, auch was zu viel ist.

Die ICs in Ruhe lassen, die kann vielleicht noch jemand brauchen, wenn den Rest weitergeben willst.
 
Nach einem ersten Blick hinein scheint es nicht an einem der Kondensatoren gelegen zu haben, die Schmauchspur verläuft ziemlich genau entlang einer Leiterbahn.

Scheint so zu sein, zumindest sieht man keinen geplatzten Kondensator.
Der "Platinenbrand" könnte durch Staub und einwirkende Feuchtigkeit entstanden sein..

Wenn Leiterbahnen wegbrennen aber auch eindeutig Überlastung - durch was auch immer.
 
Ein kurzes letztes Update zu diesem Gerät: Dank Kleinanzeigen und eines edlen Spenders bin ich jetzt im Besitz zweier "neuer" iMacs G3. Mein altes Gerät habe ich daher entkernt und zum Deko-Objekt umfunktioniert. Steht noch im Arbeitszimmer, wird aber wahrscheinlich demnächst in mein Büro umziehen. Für die Monitoreinheit habe ich hier einen Interessenten gefunden, am Logicboard werde ich wie geplant meine Lötübungen durchführen.

Euch vielen Dank für die Ratschläge und eure Zeit!

1753537900013.png
 
Zurück
Oben Unten