iMac eines Verstorbenen soll in der Familie unter anderer Apple-ID weiterverwendet werden

timmy81371

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
13.11.2010
Beiträge
150
Reaktionspunkte
0
Ist-Situation:
Leider hat sich jemand aus meinem Freundeskreis das Leben genommen.
Der verstorbene besaß 2 iMacs.
Bei einem iMac war das Passwort zum Anmelden am iMac neben der Tastatur gelegen,
somit kann man sich an diesem iMac anmelden.
Das Passwort für die Apple-ID (Account) des Verstorbenen ist nicht bekannt.

Beim dem zweiten iMac ist das Passwort zum Anmelden am iMac nicht vorhanden.

Nun habe ich folgende Fragen an Euch Spezialisten:

Frage 1:
Beide iMacs sollen innerhalb der Familie weiterverwendet werden.
Wie können diese beiden iMacs vom Apple-Account/Apple-ID
des verstorbenen Bruders gelöst und auf andere Familienmitglieder mit eigenem Apple-Account/Apple-ID umgehängt werden?


Frage 2:
Müssen die iMacs hierzu mit einem „bootfähigem Mac OS Sonoma USB-Stick“ neu aufgebaut werden?


Frage 3:
Wie kann der Passwortschutz beim iMac, wo das Anmelde-Passwort nicht vorhanden ist, gelöscht werden?


Vorab vielen Dank für Eure Unterstützung
und viele Grüße,
Timmy
 
Ihr benötigt den Zugriff auf die AppleID. Ansonsten sind die Geräte vermutlich mit Aktivierungssperre versehen und dann geht halt nichts.
 
Ihr benötigt den Zugriff auf die AppleID. Ansonsten sind die Geräte vermutlich mit Aktivierungssperre versehen und dann geht halt nichts.
Da wir ja Zugriff auf einen iMac haben und den ganz normal hochfahren und uns anmelden können,
reicht es dann nicht zuerst das Passwort für die Apple-ID des verstorbenen zu ändern?
Und dann im weiteren Schritt den iMac zurückzusetzen bzw. neu aufzubauen?
 
Man kann aber auch mit der beglaubigten Sterbeurkunde zu Apple gehen und die beim iMacs von der AppleID des verstorbenen entfernen lassen.
Ist etwas Aufwand aber das müsste klappen. Zu dem einen wo ihr das Passwort nicht kennt. Kann man über das Terminal und resetpasswort ein neues Passwort vergeben. Dazu musst du in den Recoverymodus booten.
 
Da wir ja Zugriff auf einen iMac haben und den ganz normal hochfahren und uns anmelden können,
reicht es dann nicht zuerst das Passwort für die Apple-ID des verstorbenen zu ändern?
Und dann im weiteren Schritt den iMac zurückzusetzen bzw. neu aufzubauen?
Das könnt ihr ja mal versuchen
 
Zuerst einmal möchte ich mein Beileid aussprechen.
Jemand zu verlieren ist immer schwer, in solchen Fällen jedoch
wenn jemand freiwillig aus dem Leben tritt ist es noch trauriger.


Um diese Fragen technisch halbwegs zuverlässig beantworten zu können,
müsste man erst einmal wissen um welche Imacs und um welches macos/osx es sich bei betroffenen Geräten genau handelt.

Bei älteren Imacs, konnte man diese zurücksetzen, und man kann auch das Passwort der Apple ID/Apple Account zurücksetzen.

z.b.
https://support.apple.com/de-de/102656
https://support.apple.com/de-de/102633

Mit einer Sterbeurkunde zu Apple zu marschieren, wird nichts bringen.
 
Da sieht man wieder, wie wichtig es ist, zu Lebzeiten einen Umschlag mit den wichtigsten Instruktionen vorzubereiten und seinen Liebsten für den Notfall zugänglich zu machen! Das gilt umso mehr, je umfassender unsere digitale Existenz ist.
 
Ist genau der Weg den Apple beschreibt. Siehe link oben.
Nein das ist es nicht, das ist es nur wenn man es oberflächlich liest.
Eine Sterbeurkunde sagt nur aus, das jemand offiziell verstorben ist,
aber nicht wer der neue Eigentümer ist.

Wenn Du Daten löschen lassen möchtest, dann genügt ggfls. eine Sterbeurkunde.

Wenn Du aber Geräte übernehmen möchtest, benötigst Du neben der Sternbeurkunde auch einen Erbschein oder ein Erbvertrag/ notarielles Testament.

Deshalb schreibt auch Apple:

Aus Sicherheitsgründen muss Apple die entsprechenden rechtlichen Unterlagen überprüfen, bevor wir dir mit dem Account einer verstorbenen Person weiterhelfen können. Dazu gehört in der Regel eine Sterbeurkunde*, aber auch ein Gerichtsbeschluss oder andere Unterlagen können erforderlich sein.

In einigen Ländern wie Frankreich, Deutschland, Japan, Australien und Neuseeland werden auch andere Dokumente und Verfahren anstelle eines Gerichtsbeschlusses akzeptiert. Ein entsprechender Gerichtsbeschluss muss folgende Informationen enthalten:

  • Name und Apple Account der verstorbenen Person
  • Name des nächsten Angehörigen, der Zugriff auf den Account des Verstorbenen anfordert
  • Nachweis, dass die verstorbene Person der Benutzer aller mit dem Apple Account verknüpften Accounts war
  • Nachweis, dass der Antragsteller der Nachlassverwalter, Vertreter oder Erbe der verstorbenen Person ist, dessen Autorisierung eine „rechtmäßige Einwilligung“ darstellt
  • Nachweis, dass Apple vom Gericht angewiesen wird, bei der Bereitstellung des Zugangs zu den Informationen der verstorbenen Person aus deren Accounts behilflich zu sein. Der Gerichtsbeschluss muss an die relevante Apple-Einrichtung adressiert sein.
 
Nein das ist es nicht, das ist es nur wenn man es oberflächlich liest.
Aber und können…
Ich habe ja nicht gesagt das die Sterbeurkunde alleine ausreicht. Darum dem Link und der Anleitung folgen. Sterbeurkunde und weitere Unterlagen wie Erbschein usw. können nötig sein.
Ich muss ja nicht alles vorkauen, kann man selbst nachlesen und bei Apple erfragen.
 
Könnt ihr an die Originalrechnungen für die iMacs gelangen? Dann kann ein Apple Store die Geräte zurücksetzen, die Daten werden gelöscht und die Verbindung zur Apple ID wird aufgehoben. Sollte man aber vorher telefonisch mit Apple klären und dann einen Termin vereinbaren, ich weiß nicht ob Apple das einfach so adhoc machen kann, wenn man ohne Termin die schweren iMacs anschleppt.
 
Mein Beileid! Ich hoffe, die Sache geht für Euch gut aus! Für alle, die das gerne besser regeln wollen für sich und ihre Erben:

https://support.apple.com/de-de/102631

Neben all den anderen Dingen, die man für den Fall des eigenen Ablebens oder der eigenen Entscheidungsunfähigkeit geregelt haben sollte, ist das auch eine gute Sache für größere Apple-Haushalte. Meine Frau hat all das jedenfalls schon mal von mir bekommen - man weiß ja nie....
 
Zurück
Oben Unten