iMac 27' (2011) als Display nutzen

GarretB

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.05.2018
Beiträge
155
Reaktionspunkte
3
Guten Morgen zusammen,

mein iMac ist leider in die Jahre gekommen und die Einschränkungen nehmen doch stark zu.

Nun überlege ich mir einen Mac Mini anzuschaffen und frage mich, ob ich den iMac aufgrund des geliebten Displays auch nur als Display am Mac Mini nutzen könnte. Ohne große Umbauten, da ich so etwas sicher nicht kann.

Andere Marken/Firmen für Displays kommen nicht in Betracht, dann schon eher ein Studio Display. Ich fände es aber unnötig, da das Display vom iMac ja noch tadellos ist.

Freue mich auf Tipps.
 
Okay, also wird das nichts. Schade!
Was macht man dann mit dem iMac, der ja eigentlich noch funzt.
 
kann der iMac AirPlay? Dann ginge er wenigstens als 2. Monitor
 
Okay, also wird das nichts. Schade!
Was macht man dann mit dem iMac, der ja eigentlich noch funzt.
Na, einen modernen Mac kann der nicht darstellen, aber als separate Medien und Surfstation bzw. bisschen Office ist der immernoch ausreichend schnell. Win11 läuft darauf übrigens auch sehr gut

Man sollte aber eine SSD intern nachrüsten oder per Thunderbold (da sonst nur USB2.0) extern nutzen. Dann kann man sogar OCLP probieren.

AirPlay geht glaube ich beim verbauten Wlan-Modul nicht. Wäre auch keine Empfehlung als Monitorersatz.
 
Na, einen modernen Mac kann der nicht darstellen, aber als separate Medien und Surfstation bzw. bisschen Office ist der immernoch ausreichend schnell. Win11 läuft darauf übrigens auch sehr gut

Man sollte aber eine SSD intern nachrüsten oder per Thunderbold (da sonst nur USB2.0) extern nutzen. Dann kann man sogar OCLP probieren.

AirPlay geht glaube ich beim verbauten Wlan-Modul nicht. Wäre auch keine Empfehlung als Monitorersatz.
Hast Recht, wäre schade Ihn gehen zu lassen. Ich sage nur, Hut ab mit dem Alter.
Also kommt dann bald ein MM mit Studio Display.

Ich danke Euch für Eure Tipps.
Happy Eastern!
 
Okay, also wird das nichts. Schade!
Was macht man dann mit dem iMac, der ja eigentlich noch funzt.

Nein, das wird so nichts mehr dank hervorragender Unterstützung durch den Hersteller.

Den iMac lassen wie er ist, für Schreibarbeiten, ältere Spiele ect geht der so noch ziemlich lang.
Vorausgesetzt er bekommt nicht vorher doch noch den "Grafikfehler".

AirPlay to Mac geht erst ab macOS Monterey und mit Hardware ab 2018. Vorher nicht. Dafür über WLAN und USB.
Komprimiert und oft nicht ohne Verzögerungen. Es ist so oder so kein vollständiger Ersatz für den alten und
etwas umständlichen Target Display Mode.

Letzteres würde bei deinem iMac noch funktionieren wenn du einen zweiten Mac bis Ende 2014 als Bildquelle benutzt.
Danach haben die Macs keinen Videoeingang mehr.

Als Bildschirm für bspw. eine alte Spielkonsole tut es auch ein USB 2 Videograber und der Quicktime Player als Empfänger.
720p oder maximal 1080p werden das aber nie sein. Dafür reicht es aber.

"Bildschirmfreigabe" könnte vielleicht auch noch eine Lösung sein. Die befindet sich bereits auf jedem Mac.
Das funktioniert ohne Kabel, ohne Adapter, ohne Software aus dritter Hand und ohne großartige Installation oder Einrichtung.
Beide Macs im gleichen Netzwerk reicht dazu. Genau so gibt es noch Softwarelösungen aus dritter Hand die so einen Betrieb möglich machen. Was aber genau mit welchen macOS auf welchem Mac läuft weiß ich nicht.

Linux kann u.U auch ein Thema sein. Damit wird man nicht unbedingt im Regen stehen gelassen wie bei anderen Herstellern.
Es gibt eine Menge Programme die nichts kosten und dem Apple Kram teilweise sogar funktional überlegen sind.
Die Installation ist sicherlich nicht Mac like, hinterher, vom Desktop betrachtet aber ect. nur marginal anders.

Ein aktuelles macOS darauf patchen empfehle ich nie. Nicht weil es nicht geht sondern weil ich die persönliche Meinung habe das man von der neuen macOS Versionsnummer und dessen angepriesenen Features auf dieser "alten" Hardware ziemlich wenig bis gar nichts hat, ausser das es halt eben läuft und die Versionsnummer neu ist. Vieles davon geht so oder ausschliesslich nur auf neuer Hardware. Der Browser ist neuer, ansonsten eher weniger Funktionen. Einstellungen sind gut versteckt oder auch gar nicht mehr vorhanden.
 
Nein, das wird so nichts mehr dank hervorragender Unterstützung durch den Hersteller.

Den iMac lassen wie er ist, für Schreibarbeiten, ältere Spiele ect geht der so noch ziemlich lang.
Vorausgesetzt er bekommt nicht vorher doch noch den "Grafikfehler".
Da sollte man eh mit Entstauben innen und Luftführung zum Graka-Kühler vorsorgen. Anleitung ist hier im Forum. Der Rechner geht super einfach zu öffnen und sollte eh eine SSD anstelle der HDD spendiert kriegen. Dabei bietet sich bei Gelegenheit das Thermomanagment an.
AirPlay to Mac geht erst ab macOS Monterey und mit Hardware ab 2018. Vorher nicht. Dafür über WLAN und USB.
Komprimiert und oft nicht ohne Verzögerungen. Es ist so oder so kein vollständiger Ersatz für den alten und
etwas umständlichen Target Display Mode.

Letzteres würde bei deinem iMac noch funktionieren wenn du einen zweiten Mac bis Ende 2014 als Bildquelle benutzt.
Danach haben die Macs keinen Videoeingang mehr.
Bildquelle können auch neuere Intel -Mac sein, nur dass das nicht seitens Apple offiziell supported und kommuniziert ist.
Ich muss auch sagen, dass auf dem iMac12,2 auch Windows11 läuft wie geschnitten Brot.
Ein aktuelles macOS darauf patchen empfehle ich nie. Nicht weil es nicht geht sondern weil ich die persönliche Meinung habe das man von der neuen macOS Versionsnummer und dessen angepriesenen Features auf dieser "alten" Hardware ziemlich wenig bis gar nichts hat, ausser das es halt eben läuft und die Versionsnummer neu ist. Vieles davon geht so oder ausschliesslich nur auf neuer Hardware. Der Browser ist neuer, ansonsten eher weniger Funktionen. Einstellungen sind gut versteckt oder auch gar nicht mehr vorhanden.
Das die aktuellen Browser drauf laufen und ggf. auch neuere Office-Versionen, das ist ja eben das Killerargument für ein neueres unsupported OCLP-macOS. Der ganze Lametta, der sonst noch im neuen macOS manchmal dazu kommt (neue emojis usw.) ist ja meist nur Klimbim, das keiner wirklich braucht.
 
Zurück
Oben Unten