Illu - EPS zu Vektor

Galanos, beides wurde schon vorgeschlagen:
Das Ding neu abspeichern.
Und auch von 2 Leuten wurde schon vorgeschlagen, die Pfade direkt in das ID zu setzen.
Wird ja einfach ignoriert :noplan:
 
Das Ding neu abspeichern.
Und das habe ich bekraeftigt :) Loest in der Praxis 99 von 100 Problemen mit Vektordaten aus dem letzten Jahrtausend. Na gut, 98.
Wird ja einfach ignoriert :noplan:
Aber nein – wurde gelesen, zur Kenntnis genommen und mit meiner Quasi-Bestatigung der Ruecken gestaerkt :(
Ich mag es, wenn Leute sich in meinen Problem-Threads gegenseitig bestaetigen – das gibt mir mehr Vertrauen in den Loesungsvorschlag …
 
Lieber wird Zeit darauf verwendet, rauszufinden, warum es nicht anständig dargestellt wird.
So könnte zumindest ich nicht arbeiten.
 
So, da bin ich wieder.

Irgendwie komm ich selbst durch den Tüddel, wenn die Daten auf der WinDose ankommen und ich sie auf den unversichert zur Verfügung gestellten Mac schiebe......

Gedankenfehler 1: Nicht Illu macht aus Pixelgrafiken Vektoren, das war der Job von Inkscape, der zumindest ansatzweise importiert und wandelt.

Unter unserer unterdimensionierten Dose samt Quark 4.1 , PS 6 und Freehand 9 krieg ich nur Platzhalter, PDFs oder völlig pixelige Ansichten.
Auf PowerBook G4 Tiger CS3-Illu sieht das Logo ganz brauchbar aus, aber es erscheint immer noch verpixelt, wenn ich es in ID importiere und verkleinere.

Ich weiss, ich mach was falsch. Aber was, zum Geier? Es muss am Import liegen, definitiv. Eigentlich muss ne Vektorgrafik, die ich über den Umweg EPS > Illu erzeugt habe, absolut konturenscharf sein.

Ich hab mich selten soooo doof gefühlt..........

Nochmal @ clonie:
Sei mir nicht böse, aber ich möchte auch gerne wissen, warum etwas NICHT funktioniert. Kann zwar auch nicht damit arbeiten, aber zumindest draus lernen.
 
Ich weiss, ich mach was falsch. Aber was, zum Geier?

um das herauszufinden, solltest Du mal Schritt für Schritt ganz exakt beschreiben, was Du vorliegen hast und was Du damit machst. Jede einzelne Option und die exakten Namen der Befehle. Screenshots wären auch gut.

Die Überdrucken-Vorschau jast Du schon angemacht, oder?
 
Welche der Möglichkeiten, die EPS umzuwandeln, hast du versucht:

- in Vorschau öffnen (dabei wird ein automatisch PDF erzeugt)
- in den Distiller schieben --> PDF
- in Illustrator öffnen

und wo gabs welche Probleme?
 
Auf PowerBook G4 Tiger CS3-Illu sieht das Logo ganz brauchbar aus, aber es erscheint immer noch verpixelt, wenn ich es in ID importiere und verkleinere.
Und wiederholt der Hinweis: kannst Du die Pfade nicht einfach per Copy Paste in Indesign reinholen?
Technisch geht das, solange die Pfade nicht zu kompley sind (sollte bei einem logo aber kein Problem sein).
Damit hast Du diese Vorschauproblematik (und eventuelle Farbproblematiken) einfach umgangen.
 
1. preflight drüberlaufen lassen.
2. grafik dokument öffen, grafik auswählen, in ein neues dokument kopieren, neu abspeichern, dabei alle voreinstellungen überprüfen.
3. man kann dann im alten dokument auch mal nach versteckten objekten, schriften etc. gucken.
4. vektorgrafiken nicht zu gross anlegen. wenn das layout programm die grafik um mehrere hundert prozent auf die ausgabegrösse runterrechnen muss, dann funzt das nicht immer.
5. bildschirm- und ausgabeeinstellungen im layoutprogramm vor import überprüfen.
6. vergleichende ausdrucke aus grafik- und layoutprogramm machen, testweise pdf in beiden programmen erzeugen.

fertig. dann geht das.
 
Hoher Unterhaltungswert! Am besten finde ich, der Kunde sei zu doof eine normale Vektorgrafik zu schicken.

:klopfer:
 
4. vektorgrafiken nicht zu gross anlegen. wenn das layout programm die grafik um mehrere hundert prozent auf die ausgabegrösse runterrechnen muss, dann funzt das nicht immer.

Eine Vektorgrafik ist immer 1:1. Die kann man nicht zu groß anlegen. :cool:
 
Kann man doch! Z.B. im alten Quark (6.5) kann nur bis 90% verkleinert werden, wenn die Vektor Datei als Bild eingefügt wird. :)
 
Eine Vektorgrafik ist immer 1:1. Die kann man nicht zu groß anlegen. :cool:

Ob nun ein Programm mehrere Objekte interpretiert, welche aus fünfstelligen/zweistelligen Punktbeschreibungen besteht, macht bei entsprechender Dateigröße sehr wohl einen Unterschied.

Ähm... Und die Dateigröße selbst beeinflusst das natürlich auch... :D
 
Kann man doch! Z.B. im alten Quark (6.5) kann nur bis 90% verkleinert werden, wenn die Vektor Datei als Bild eingefügt wird. :)

Achso, ja ... hatte ja früher auch noch EPS in Quark geladen :eek:
Da trifft das natürlich zu.

Ob nun ein Programm mehrere Objekte interpretiert, welche aus fünfstelligen/zweistelligen Punktbeschreibungen besteht, macht bei entsprechender Dateigröße sehr wohl einen Unterschied.

Ähm... Und die Dateigröße selbst beeinflusst das natürlich auch... :D

Den check ich nicht.

Mehrere Objekte interpretieren ... fünfstellig/zweistellig ... Unterschied ?

Ein Herz mit 5 Ankern bleibt ein Herz mit 5 Ankern, egal wie groß
ich es ziehe. Dachte ich jedenfalls immer :rolleyes:
Die Dateigröße ändert sich jedenfalls bei mir dadurch nicht, weder bei
einem EPS in Quark, noch bei einer Illu-Datei ...
 
Kann man doch! Z.B. im alten Quark (6.5) kann nur bis 90% verkleinert werden, wenn die Vektor Datei als Bild eingefügt wird.
Unsinn. In alten Quark (gerade mit 3.3, 4.1, 5.x und 6.5 ausprobiert) lässt sich eine Bilddatei ohne zusätzliche Extensions zwischen 10 und 1000% skalieren. Ob das Sinn macht, steht bestimmt in einem anderen Thread.
 
Von Verkleinerung ist die Rede! Erst lesen, dann schreiben!
Ich habe auch keine Lust, das jetzt näher auszuführen, diejenigen die mit Quark gearbeitet haben, wissen wovon die Rede ist.
 
... kann nur bis 90% verkleinert werden
? Da ich nur zwischen 1990 und 2008, also ab der ersten brauchbaren Quark-Version, einige zehntausend Seiten gebaut habe, muss ich irgendwo gepennt haben. Bitte um einen Weckanruf.
 
Zurück
Oben Unten