
HubertusBe
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 27.09.2003
- Beiträge
- 834
- Reaktionspunkte
- 83
Grüßt Euch in die Runde,
habe ein neues Setup geplant:
1. leistungsstarker Arbeitsplatzrechner für die täglliche und rechenintensive Arbeit stationär im Büro (1GB SSD intern. Da iMac Pro 2017 > Aufrüstung auf 2 oder gar 4TB SSD nur zu sehr hohen Kosten machbar)
2. mein MacBook Pro 2018 als Zweitrechner für unterwegs und Abends Zuhause (2TB SSD intern)
auf beiden Rechnern sollen jedoch jederzeit alle Daten (aktuell knapp 2TB) gleichzeitig und auch aktuell verfügbar und auch mit bester Geschwindigkeit verfügbar sein
Zwei Lösungsansätze habe ich im Sinn, entweder:
a. macOS jeweils auf interener SSD installiert, auf externer SSD angeschlossen über Thunderbolt 3 das ausgelagerte Homeverzeichnis, auf das von beiden Rechnern mittels SymLink zugegriffen wird
b. auf externer SSD angeschlossen über Thunderbolt 3 eine Komplettinstallation von macOS (in meinem Fall aus bestimmten Gründen gezielt: Mojave) und beide Rechner werden dann eben von dieser externer SSD gestartet.
Ich präferiere gedanklich Var. a, weil die interne SSD ja trotz Thunderbolt 3 extern ja meist doch noch um die 25-30% schneller am internen Bus angehängt sind. - Habe jedoch auch etwas Sorge, was mit dem Ordner ~/Library passiert, wenn zwei macOS Installationen (beides Mal 10.14.6) auf ein und dasselbe Homeverzeichnis zugreifen und somit ja auch auf dieselbe ~/Library
Wer hat Erfahrung diesbezüglich und kann diese hier teilen?
Oder hat jemand noch eine andere gute Lösung?
Vielen Dank Euch im Voraus und beste Grüße,
Hubertus
habe ein neues Setup geplant:
1. leistungsstarker Arbeitsplatzrechner für die täglliche und rechenintensive Arbeit stationär im Büro (1GB SSD intern. Da iMac Pro 2017 > Aufrüstung auf 2 oder gar 4TB SSD nur zu sehr hohen Kosten machbar)
2. mein MacBook Pro 2018 als Zweitrechner für unterwegs und Abends Zuhause (2TB SSD intern)
auf beiden Rechnern sollen jedoch jederzeit alle Daten (aktuell knapp 2TB) gleichzeitig und auch aktuell verfügbar und auch mit bester Geschwindigkeit verfügbar sein
Zwei Lösungsansätze habe ich im Sinn, entweder:
a. macOS jeweils auf interener SSD installiert, auf externer SSD angeschlossen über Thunderbolt 3 das ausgelagerte Homeverzeichnis, auf das von beiden Rechnern mittels SymLink zugegriffen wird
b. auf externer SSD angeschlossen über Thunderbolt 3 eine Komplettinstallation von macOS (in meinem Fall aus bestimmten Gründen gezielt: Mojave) und beide Rechner werden dann eben von dieser externer SSD gestartet.
Ich präferiere gedanklich Var. a, weil die interne SSD ja trotz Thunderbolt 3 extern ja meist doch noch um die 25-30% schneller am internen Bus angehängt sind. - Habe jedoch auch etwas Sorge, was mit dem Ordner ~/Library passiert, wenn zwei macOS Installationen (beides Mal 10.14.6) auf ein und dasselbe Homeverzeichnis zugreifen und somit ja auch auf dieselbe ~/Library
Wer hat Erfahrung diesbezüglich und kann diese hier teilen?
Oder hat jemand noch eine andere gute Lösung?
Vielen Dank Euch im Voraus und beste Grüße,
Hubertus
Zuletzt bearbeitet: