Gitarre + Garage Band

Hm habe jetzt das Teil ... bin mit den Sounds auch ganz zufrieden ...
nur ... obwohl PlugIns dabei sein sollen für alle gängigen Programme – auch bereits für Leopard ...
kann ich es in GarageBand nirgends auswählen ...

müsste ja unter Effekten zu finden sein.

Kann mir da jemand ein Tipp geben?
Kann ja nicht sein, dass ich dann doch über LineOut über Line In vom Mac aufnehmen muß – oder? Ist doch schließlich extra ein usb-TonePort ...
 
Die neuesten Treiber hatte ich schon ... nur war ich so absolut Gedankenlos, dass ich nicht auf die naheliegende Idee kam, dass der TonePort ja eine eigene Sondkarte besitzt und ich die in den Preferences bei GarageBand natürlich auch auswählen muss, wenn ich darüber einspielen will ...

Probleme mit Leopard gibts wohl nicht.
Mir wäre es lieber gewesen ich hätte mit der Musik und meinem Spass die Probleme und nicht mit meinen Programmen, mit denen ich mein Geld verdiene.
Ich verstehe selbst nicht, warum ich so naiv war, nicht erst zu checken, ob die Programme überhaupt laufen. Habe ich wie selbstverständlich vorausgesetzt nachdem das letzte Systemupdate so unproblematisch war...
Jetzt muß ich mir wohl oder überl Adobe CS3 zulegen, obwohl das noch lange nicht geplant war :-((((
 
Oha die Cream Machine, die versuch mal zu kriegen, das sind Preise! Hab mir für 29 € bei Thoman von Jam-lab ein Gitarreninterface gekauft, Software ist zum kotzen, das Gerät aber gut, benutze die Verstärkersim. von GB und das ist echt nett! Sogar so nett das ich vorabgeschichten damit aufnehme um sie dann hinterher mit meinem XXX im Studio einzuspielen.
 
Habe 180 Euro bezahlt. Aber es ist schon klasse.
Weil ich den Monitorsount auch über den TonePort bekomme gibt es Null Latenz.
Und die Sounds hauen mich echt um. Wußte garnicht, dass diese modulierten Sachen so ein Neveau haben. Wenn ich daran denke, wie lange ich früher immer an meinem Amp rumprobiert habe, um irgendwelche Sounds zu kriegen, die ich anderswo gehört habe und dann hats doch nicht hingehauen, weil manche Sounds eben nur mt bestimmten Amps drin waren ...

Ich weiß – als Spassmusiker in Erinnerung an alte Zeiten ist das echt Luxus .. aber ein schöner ;-)
Jetzt träume ich schon von der richtigen Gitarre ... die "echten" die ich von früher kenne, kosten ja heutzutage echte in Vermögen ...
dafür gibt es derart viele Clones die mir alles nichts mehr sagen.
 
Hallo User´s - entscheidend sind einfach die so genannten Latenz -zeiten!
Und um die zu steuern braucht es 1. so viel Arbeitsspeicher wie möglich
2. einen Firewire-Anschluß und 3. ein fähiges Vorverstärker Gerät dass möglichst Anschlüsse wie Klinke 6,5 + XLR und cinch und Miniklinke 3,5- hat! Ich benutze das neueste Inspire, recht ordentlich!
Gruß von Macbusy
 
was ich benutze ...

... ist guitar rig 3 von native instruments - das bodenpedal dazu is alleine schon ziemlich gut !!!

bekommen hab ichs damals bei mac-school.de bzw bei unimall dann eben und da ich schüler an ner privatschule bin wars noch erschwinglich ... es ist natürlich nicht die billigste lösung - bietet aber sehr viele möglichkeiten.

aber ich spiele wenigstens mal keine telecaster oder paula - sondern eine godin radiator ... und die is nicht teuer aber echt cool !!! :D:);)
 
was ich benutze ...

... ist guitar rig 3 von native instruments - das bodenpedal dazu is alleine schon ziemlich gut !!!

bekommen hab ichs damals bei mac-school.de bzw bei unimall dann eben und da ich schüler an ner privatschule bin wars noch erschwinglich ... es ist natürlich nicht die billigste lösung - bietet aber sehr viele möglichkeiten.

aber ich spiele wenigstens mal keine telecaster oder paula - sondern eine godin radiator ... und die is nicht teuer aber echt cool !!! :D:);)
 
Oha die Cream Machine, die versuch mal zu kriegen, das sind Preise! Hab mir für 29 € bei Thoman von Jam-lab ein Gitarreninterface gekauft, Software ist zum kotzen, das Gerät aber gut, benutze die Verstärkersim. von GB und das ist echt nett! Sogar so nett das ich vorabgeschichten damit aufnehme um sie dann hinterher mit meinem XXX im Studio einzuspielen.

heute, ebay, cream machine für unter 70 euro...
 
Als totaler Laie auf diesem Gebiet, mit dem Wunsch meine E-Gitarre an den Mac anzuschließen, schwanke ich aufgrund dieser Freds zwischen dem Toneport GX und der Black Box Reloaded.
Jetzt fand ich aber im Netz noch das StealthPlug.
Ist das vergleichbar mit den Kontrahenten?
 
ich hatte bis dato auch keine Ahnung ... hatte mal vor 15 Jahren Musik gemacht ;-)
Habe ja den TonePort und bin extrem zufrieden! Neben Gitarreneingängen kann ich auch Micros einspielen. Außerdem ist die Soundkarte recht gut, scheint mir. Ich kann mit Garageband mitspielen ohne dass es zu irgendwelchen Latenzen kommt, weil der Gitarrenton ja direkt in der Gearbox entsteht...
Und die bereits mitgelieferten Amps an Bord sind meines Erachtens bereits ziemlich geil. So eine Auswahl hatte ich früher mit echtem Amp nie.

Ist schon toll, was mittlerweile möglich ist...
 
Zurück
Oben Unten