Gelöschte Datei nicht im Papierkorb

S

SimSim78

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.07.2023
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen

Ich bin erst kürzlich von Windows auf Mac umgestiegen und komme noch nicht so ganz zurecht. Heute hatte ich folgendes Problem: Ich habe in lightroom versehentlich ein Foto gelöscht (also nicht nur in der Datenbank, sondern via Lightroom auch auf der Festplatte). Die Datei war auf einer externen Festplatte abgelegt. ich dachte mir kein Problem, das stelle ich via Papierkorb wieder her. Dort findet sich die Datei aber nicht. In Lightroom fand ich auch keine Funktion zur Wiederherstellung. In der Folge habe ich eine Datei auf diese externe Festplatte gelegt und mit der rechten Maustaste "in den Papierkorb verschieben" ausgewählt. Die Datei war wieder nicht im Papierkorb. Wieso? Ich habe mir dann überlegt, ob es irgendwie mit den Rechten zusammenhängen kann. Also klickte ich auf Information und dort steht unter Rechte: "Du hast angepasste Zugriffsrechte". Noch zu erwähnen ist, dass ich die Festplatte neu habe und sie noch nciht mit dem Mac-Format formatiert habe. Vielleicht hängt es auch damit zusammen. Meine Vermutung ist, dass die gelöschten Dateien in einem PApierkorb sind, ich auf diesen aber nicht zugreifen kann. Weiss jemand Rat?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
I.
a. Der Papoierkorb ist ein versteckter Ordner .Trashes/ im Wurzelverzeichnis jedes logischen Laufwerks alias Volumes.
b. Der »Papierkorb« im Dock ist eine Sammelanzeige aller dieser Verzeichnisse, solange diese gemounted sind.
c. Wird eines dieser Laufwerke unmounted (alias Ablage > Auswerfen alias BefehlE), verschwinden aus der Anzeige im Papierkorb auch alle von diesem Laufwerk aus in den Papierkorb gelegten Objekte.
d. Wird das Laufwerk wieder gemounted, erscheinen die Objekte auch wieder im Papierkorb (solange dieser nicht geleert wird).

II.
a. Abweichend vom Standardverhalten kann eingestellt werden, dass das Bewegen von Objekten in den Papierkorb gleich zum Löschen dieser führt.
b. Abweichend kann auch das Bewegen von Objekten auf einem Serverlaufwerk zum Löschen anstelle dem Bewegen in den Papierkorb führen.
c. Softwares, die eine eigene Datenbank über die von ihr verwalteten Objekte führen, können das Löschen aus dieser Datenbank mit dem Löschen des Originals verbinden – oder auch nicht.

III.
a. Sollte TimeMachine verwendet werden und dieses auch auf das Mitsichern jenes externen Laufwerkes eingestellt sein, mag ein Wiederherstellen von dort möglich sein.
b. Andernfalls konsultiere dein anderweitiges Backup.
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten, diese sind sehr hilfreich. Dann werde ich als nächstes prüfen, ob es auf der Festplatte einen Papierkorb hat. Wie kann ich mir verstreckte ORdner anzeigen lassen?

Falls das nicht klappt: Könnt Ihr mir ein Programm zur Wiederherstellung von Dateien empfehlen?

Letzte Frage: Falls es keinen Papierkorb hat. Wie kann ich sicherstellen, dass ein solcher angelegt wird und künftig gelöschte Dateien dort drin landen?

Vielen Dank für Eure geschätzte Hilfe!
 
Dann werde ich als nächstes prüfen, ob es auf der Festplatte einen Papierkorb hat. Wie kann ich mir verstreckte ORdner anzeigen lassen?
Mach es am besten über das Terminal.
Tipp da
ls -la
Dazu ein Leerzeichen und zieh dann die Volume vom Finder in das Terminal Fenster.
Dann Return drücken.
 
Wie kann ich mir verstreckte ORdner anzeigen lassen?
cmd-shift-punkt

Soweit ich weiß, heißt der Papierkorb unter Windows anders - bei einer vorkonfektionierten Platte, mutmaßlich in exFAT formatiert, dürfte sicher nur ein „Windows-Papierkorb“ angelegt sein.

Am einfachsten wäre, die Platte unter macOS in einem mactypischen Format neu anzulegen (aber nicht, bevor du die Datei gerettet hast!).

exFAT ist nur sinnvoll, wenn man die Platte auch mit anderen Systemen benutzen will.
 
Der Papierkorb der Externen Festplatte sollte in den Papierkorb im Dock integriert werden, wenn die externe platte angeschlossen ist.

Wenn die externe Festplatte auf NTFS Formatiert ist gibt es keinen Papierkorb von macOS.
Allerdings kann dann die Datei da ja auch gar nicht gelöscht werden, da NTFS unter macOS erstmal schreibgeschützt ist.
 
er hat wahrscheinlich exFat
 
möglich aber ExFAT hat eigentlich auch einen Papierkorb...
 
Man sollte auch beachten, wenn man etwas über eine App löscht, die das normal nicht in den Papierkorb verschiebt.
Das würde dann explizit so erwähnt werden wenn es der Fall wäre.
Ehemalige Windows Usern wird man wohl dieses Verhalten von Dateimanagern bekannt sein.
 
Es kann sein, dass da überhaupt kein Papierkorb angelegt wurde.
Hmm? Auf meinen FAT32-Platten verhält sich der »Papierkorb« (und darin hineingelegte Objekte) wie er es auch auf HFS+-Platten tut.
Ich unterstelle, dass macOS seine – für Windows ggf. unerheblichen – Ordner beim ersten Mounten anlegt, und sieheda:

Fat32-Platte.jpg
Ausschnitt aus Terminal
Nun sind diese Ordner unter Windows im Explorer m.W. sichtbar. Dort könnte dann eine übereifriger Saubermacher diese beseitigt haben.
 
Apps können auch Dateien direkt löschen, ohne über den Papierkorb zu gehen.

Vielleicht arbeitet Lightroom da mit einem internen Papierkorb und löscht gegenüber dem System direkt.
 
Zurück
Oben Unten