Fritzbox - VPN Firmenzugriff läuft nur über Hotspot, nicht über WLAN

film-mix

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
06.04.2006
Beiträge
587
Reaktionspunkte
27
Liebe Wissensgemeinde,

ich hab ein Phänomen, das ich nicht verstehe (klar, würde ich es sonst hier posten?)
Um von extern den Zugriff auf unser Firmennetzwerk zu haben, verwende ich einen VPN Client (Tunnelblick), womit ich letztlich auf eine http Adresse zugreifen kann, die per Login Zugriff auf das Firmennetzwerk erlaubt. Es gibt auch nur diese eine Adresse , die auf unsere Datenbank (Planung usw.) verweist. Innerhalb des Firmen Netzwerks ist die natürlich im Browser auch ohne VPN erreichbar (zum testen geht es dort aber auch mit dem VPN).

Vom "beruflichen Nebenwohnsitz" aus im WLAN erreiche ich zwar nach dem aktivieren des Tunnels den Login auf der http Seite, aber nach dem Login baut sich die Seite nicht auf, der Browser bleibt "weiss". Verbinde ich das MBP statt über WLAN per Hotspot (vom iPhone, wo WLAN deaktiviert ist), passt alles.

Da es Zuhause (wo ich am Wochenende bin) aber per WLAN geht, vermute ich den Fehler im WLAN des Nebenwohnsitzes oder einer Einstellung in der Fritzbox (7490). Kann es etwas mit DNS zu tun haben? Bin leider nicht der Crack, was das angeht...
 
Kann es etwas mit DNS zu tun haben? Bin leider nicht der Crack, was das angeht...
Vermutung ins Blaue hinein - beide FRITZ!Boxen nutzen die selbe IP?
Typischerweise ist das jeweils die selbe IP 192.168.178.1.
Dann wären die Probleme mit diesen Symptomen erklärbar.

Wenn man einen VPN Tunnel aufbaut dürfen Quell und Ziel FRITZ!Box nicht die selbe IP haben, sonst kann man nicht auf interne Remote Ressourcen zugreifen.
 
Ja, es könnte etwas mit der Namensauflösung zu tun haben. Zumindest hatten wir damals öfters das Problem, dass man mit einem Notebook, das über WLAN mit einer Fritzbox verbunden war, zwar eine VPN-Verbindung aufbauen konnte, dann aber nichts mehr funktionierte.
Das Problem lag an der clientseitigen Netzwerkeinstellung IPV6. Obwohl IPV6 nicht verwendet wurde, hat es die Namensauflösung gestört. Nachdem IPv6 deaktiviert wurde, funktionierte es ohne Probleme.
Ping mal mit nach Aktivierung des VPN, einen internen Server mit seinem Namen und auch mit seiner IP-Adresse an. Wenn der Ping auf den Servernamen nicht funktioniert, aber auf die IP-Adresse, dann liegt ein DNS-Problem vor.
 
In der Firma ist keine Fritzbox verbaut. Und wieso geht es dann vom anderen WLAN zu Hause? Da ist die selbe Fritzbox verbaut wie hier, keine Einstellungen wurden geändert...
Und der "interne Server" hat gar keinen Namen, sondern ich gebe lediglich die IP ein. Die kann ich pingen, ich komme ja wie gesagt auch auf die Einwahl-Login Seite und kann mich (wahrscheinlich) einloggen. Danach "arbeitet" der Browser (Firefox) und zeigt links unten die IP an, aber die Seite bleibt weiß.
 
Bei VPN Nutzung sollte man immer die heimische Standard Router IP ändern. Und dabei auch andere Standard Router IP ignorieren.

Gängige Standard-IP-Adressen für Router:

1. Fritz!Box (AVM):
192.168.178.1 (dies ist die übliche Standard-IP für deutsche Fritz!Box-Router)

2. TP-Link:
192.168.0.1
192.168.1.1

3. Netgear:
192.168.1.1
192.168.0.1

4. D-Link:
192.168.0.1
192.168.1.1

5. Linksys:
192.168.1.1

6. Huawei:
192.168.1.1
192.168.3.1

7. Zyxel:
192.168.1.1

8. Cisco (kleine Business-Router):
192.168.1.1
10.0.0.1

9. Ubiquiti (UniFi):
192.168.1.1

 
Danke, hmm, ich hab die ip4 Adresse (hinten 3 statt 1) mal geändert. No change...
Oder was sollte ich sonst noch ändern?
 
Das bringt nix, du musst schon den vorletzten Bereich ändern, 192.168.XX.1
Franz
 
Zurück
Oben Unten