Folgen Sie dem Video unten, um zu sehen, wie Sie unsere Website als Icon auf Ihrem Homescreen erstellen.
Anmerkung: Für diese Funktion ist derzeit der Zugriff auf die Website über den integrierten Safari-Browser erforderlich.
Es gibt genügend Leute, die Probleme mit dem Draytec haben, die sie mit Airport nicht hätten.Original geschrieben von Scuidgy
Also ich habe mit airport nur Ärger. Werde evt. auch auf draytek umsteigen, zumal die sehr gut bewertet wurden und die Einrichtung mittels Browser auch simpel sein soll.
Airport einrichten ist wie mit ner Dose arbeiten, du weißt nie, was als nächstes kommt![]()
Original geschrieben von Scuidgy
(USB wegen nicht funktionierendem Rendevouz)
Eigentlich sollte die auf der Internetseite Deines Providers veröffentlicht sein. Ansonsten wird sie über PPP automatisch mitgeteilt (nur eben unter machen Umständen nicht an die Clients weitergergeben). Wenn Du mit einem Mac direkt eine PPP- oder PPPoE-Verbindung aufbaust mit aktivierter Option "Ausführliches Protokoll" (Kontrollfeld Netzwerk > PPPoE > PPPoE-Optionen), dann kannst Du die IP der DNS im Fenster Verbindungs-Protokoll im Programm Internet-Verbindung aus dem Protokoll aus folgender Zeile herauslesen:Was mir noch fehlt (wird beim draytek sicher auch nötig sein) ist die IP des DNS-Servers des Providers, da du den Eintrag ja auch empfiehlst. Wie bekomme ich die am schnellsten raus? Teure Providerhotline nutzen oder kann ich die ablesen?
Original geschrieben von norbi
Hi!
Also ich kann die Vigors von Draytek uneingeschränkt empfehlen. Ich verbaue die Dinger sowohl geschäftlich als auch privat, mit und ohne WLAN.
Die Konfiguration ist wirklich sehr einfach und wenn man nicht durchblickt (z. B. Schreibweise der T-Online-Kennung...) ist ein *ausgezeichnetes* deutsches Handbuch dabei.
und Woern:
.. klar geht das mit den Vigor's, sehr einfach noch dazu.
No.
Nur die, die ich rot markiert habe, musst Du rausschreiben, die grün markierten nicht...Original geschrieben von Scuidgy
Habe jetzt meine (local IP bzw. addr) und zwei (primary DNS/secondary DNS) vom Provider.
Das DSL-Modem hat keine IP, das ist sozusagen nur ein elektrischer Adapter (NTBBA; Network-Termination Breitbandanschluß). Die Remote IP ist die IP des Routers, der bei der Telekom die Verbindung zum Backbone herstellt, also die Gegenstelle Deines DSL-Anschlusses (und von ein paar anderen DSL-Anschlüssen in Deiner näheren Umgebung) bei der Verschaltungsstelle. Die Remote IP ändert sich in der Regel nicht, es sei denn die Telekom baut die Verschaltungsstelle um. Deine lokale IP ändert sich mit jeder neuen Verbindung. Beide werden über das PPP-Protokoll automatisch vergeben, da hast Du nix mit zu tun. Bei Deiner Konfiguration mit Airport macht das die Airport-Basisstation, bei direkter PPPoE-Einwahl die PPPoE-Software des Macs.Dann aber noch eine (remote IP genannt unter Verbindungsprotokoll)). Erscheint auch im Programmfenster von Internet-Verbindung: Status-Verbunden mit "..."
Was ist das für eine?
Könnte die vom DSL-Modem sein?
Die Airport-Client-Software wählt den Kanal automatisch, d.h. es werden alle Kanäle gescannt und der Kanal genommen, den die Station anbietet (eventuell werden die Netzwerk-Broadcasts auch über einen eigenen Kanal abgewickelt, müsste ich mal nachlesen).Original geschrieben von Scuidgy
die Kanaleinstellung; Glaube die Airport-Karte war auf Kanal 11, bei den Vigor Einstellungen kann ich aber alle Kanäle wählen (also unterschiedliche Frequenzen) und es besteht trotzdem eine Verbindung.![]()