NeuerMac19
Mitglied
Thread Starter
- Registriert
- 04.08.2019
- Beiträge
- 13
- Reaktionspunkte
- 1
Hallo zusammen,
ich habe meinem Mac mini 2018, 250GB SSD, 3Gh, 6-core, Intel Core i5 nach langem Zögern ein update von Mojave auf das aktuelle Ventura 13.1 aufgespielt. Mojave wollte ich behalten so habe ich im Festplattendienstprogramm ein zweites Volumen erstellt, es umbenannt in Ventura und über die Mac Systemeinstellungen das angebotene Ventura update heruntergeladen und überraschend problemlos auf das neue Volumen installiert.
Als Datensicherung hatte ich eine externe SSD (USB 3.0) mit 500GB auf der noch mehr als die Hälfte leer ist. Diese hatte ich mit
Guid Partitionstabelle und Mac OS Extended journaled benützt. Time Machine hat die meisten Daten problemlos auf Ventura
zurückgespielt, ein paar Kleinigkeiten nicht, macht ja aber nichts, auf dem Dualboot ist ja jetzt Ventura und das komplette Mojave und alles funktioniert.
Jetzt die eigentliche Frage : Was ist jetzt sinnvoll ?
Auch auf der externen SSD ein neues Volumen erstellen, mit Ventura benennen und mit Time Machine die neuen Ventura Daten sichern ( also auch unter Mac OS Extended journaled + Guid Partitionstabelle )
oder doch ein neues Volumen unter APFS erstellen, oder die SSD sogar partitionieren in 2 Partitionen ?
Für gute Ratschläge wäre ich dankbar.
Grüße
NeuerMac19
ich habe meinem Mac mini 2018, 250GB SSD, 3Gh, 6-core, Intel Core i5 nach langem Zögern ein update von Mojave auf das aktuelle Ventura 13.1 aufgespielt. Mojave wollte ich behalten so habe ich im Festplattendienstprogramm ein zweites Volumen erstellt, es umbenannt in Ventura und über die Mac Systemeinstellungen das angebotene Ventura update heruntergeladen und überraschend problemlos auf das neue Volumen installiert.
Als Datensicherung hatte ich eine externe SSD (USB 3.0) mit 500GB auf der noch mehr als die Hälfte leer ist. Diese hatte ich mit
Guid Partitionstabelle und Mac OS Extended journaled benützt. Time Machine hat die meisten Daten problemlos auf Ventura
zurückgespielt, ein paar Kleinigkeiten nicht, macht ja aber nichts, auf dem Dualboot ist ja jetzt Ventura und das komplette Mojave und alles funktioniert.
Jetzt die eigentliche Frage : Was ist jetzt sinnvoll ?
Auch auf der externen SSD ein neues Volumen erstellen, mit Ventura benennen und mit Time Machine die neuen Ventura Daten sichern ( also auch unter Mac OS Extended journaled + Guid Partitionstabelle )
oder doch ein neues Volumen unter APFS erstellen, oder die SSD sogar partitionieren in 2 Partitionen ?
Für gute Ratschläge wäre ich dankbar.
Grüße
NeuerMac19