Frage zu SSH

stitch_ac

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
22.04.2007
Beiträge
32
Reaktionspunkte
0
Hallo,

um meinen VDR zu administrieren muss ich öfters über SSH eine Verbindung zu dem Rechner aufbauen. Auf Dauer wird das nervig auf der Konsole immer das selbe einzugeben. Nun stelle ich mir die Frage, ob es nicht möglich ist das ganze Anmelden zu automatisieren und das alles über ein Icon im Dock aufzurufen.
Unter Windows und mit Hilfe von Putty ist das kein Problem für mich, aber da ich absoluter Mac Neuling bin, bitte ich euch um Tipps.

Danke schon mal und Gruß
 
Du kannst auch im Terminalmenü Ablage > mit Server verbinden nutzen. Eine andere Möglichkeit ist ein Script zu benutzen.
 
Ich benutze dazu für den SSH Login Keys anstelle eines Passwortes.
Des weiteren habe ich mir einen Alias angelegt (in der Datei ~/.profile die Zeile alias u='ssh user@server.de' eintragen), sodaß nun im Terminal mit der Eingabe von u direkt die SSH Verbindung ohne Passworteingabe gestartet wird.
 
Also ich administriere meinen VDR auch so.
Aber was machst Du denn sonst noch mit der Konsole?
Ich rufe die Konsole auf, drücke einmal auf die "auf" Taste, wenn ich zwischendurch wirklich mal was mit dem Terminal gemacht habe, muss ich eben ein paar mal mehr drauf drücken.
Dann drücke ich Enter und gebe nach kurzer Zeit das root Passwort ein.
Das ist Dir zu viel Aufwand?
Ich meine, auf dem VDR haste dann ja auch nur die Bash.

Gruß
 
Ich nutze iTerm. Damit kann man ein automatisiertes Login hinbekommen. Da hat man dann eine Favoritenliste und braucht den Server nur doppeltklicken und ist dann nach User-/Passworteingabe per SSH verbunden.
 
Des weiteren habe ich mir einen Alias angelegt (in der Datei ~/.profile die Zeile alias u='ssh user@server.de' eintragen), sodaß nun im Terminal mit der Eingabe von u direkt die SSH Verbindung ...

Das kann ich auch nur empfehlen. Da ich auf einige Rechner/Server per ssh zugreife, habe ich mir kurze aliases für alle ssh-Befehle angelegt.

Wobei ich die alias-Zeilen in die /etc/bashrc eingefügt habe. Dadurch stehen die aliases immer zur Verfügung, unabhängig davon, als welcher User ich gerade eingeloggt bin.

... direkt die SSH Verbindung ohne Passworteingabe gestartet wird.

Das möchte ich nicht, weil ich schon einen Sinn in der Passworteingabe sehe.
Wenn jemand in Besitz meines Books käme, hätte er durch automatische Logins auf gewisse Server auch Zugriff auf sensible Daten.

Im konkreten Fall VDR ist das natürlich nicht so kritisch. Letztendlich muss wohl jeder selbst entscheiden, wie sinnvoll ein Login mit automatisierter Passwortübergabe ist.
 
Im konkreten Fall VDR ist das natürlich nicht so kritisch.
Ha! Dann warte mal, bis Dir jemand alle Folgen Desperate Housewives gelöscht hat und Deine Frau/Freundin davon Wind bekommt, die die Folgen noch nicht gesehen hat. :p ;)








Nein, ist mir zum Glück noch nicht passiert.
 
Hallo,
also das Anmelden ohne Passwort-Abfrage habe ich mittlerweile hinbekommen. Wie könnte ich das denn jetzt in ein Skript packen und dieses Skript dann in den Dock legen?
 
Das einfachste, was mir einfällt:
Terminal öffnen und "Sichern unter ..." wählen.
Dann folgende Einstellungen und irgendwo hin speichern:
attachment.php


Das kannste dann ins Dock, neben den Mülleimer ablegen.

Gruß
 

Anhänge

  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    44,1 KB · Aufrufe: 200
Das möchte ich nicht, weil ich schon einen Sinn in der Passworteingabe sehe.
Wenn jemand in Besitz meines Books käme, hätte er durch automatische Logins auf gewisse Server auch Zugriff auf sensible Daten.

Ich wuerde es immer mit Public Key Auth machen. Wenn der Schluessel gestohlen wird, erstellst du halt nen neuen und entfernst den Schluessel wieder aus der authorized_hosts. Dann ist das ganze auch nicht minder sicher, im Gegenteil, du bist gegen Keylogger und Co resistent.
 
Ich wuerde es immer mit Public Key Auth machen. Wenn der Schluessel gestohlen wird, erstellst du halt nen neuen und entfernst den Schluessel wieder aus der authorized_hosts.

Den müsste ich dann auf einigen Hosts entfernen.
Kein Vergleich zum Verlust des Books, aber ein zusätzlicher Aufwand.
Aber ich muss zugeben, mein Beispiel mit dem geklauten Rechner ist ein eher unwahrscheinliches Szenario, wenn auch nicht unmöglich.

Dann ist das ganze auch nicht minder sicher, im Gegenteil, du bist gegen Keylogger und Co resistent.

Beide Wege der Authentifizierung sind sicher, keine Frage. :)
Keylogger sind nur bedingt ein Argument gegen Passworteingabe. Ich greife nicht aus Internet Cafes, von öffentlichen Hotspots oder ähnlichen fragwürdigen Umgebungen auf ssh-Zugänge zu, und denke daher, das Risiko geht gegen Null.
 
Okay. Beide Zugaenge sind sicher, solange man weiss, was man tut ;)
 
Zurück
Oben Unten