agrajag
Aktives Mitglied
- Registriert
- 25.08.2004
- Beiträge
- 5.977
- Reaktionspunkte
- 2.789
Das ging min. schon seit macOS 10 (damals hieß es noch OSX). Ich meine, es ging auch schon bei noch früheren Versionen.Ok bei Windows weiß ich das es egal ist auf welches Medium es installiert wird aber das es beim Mac auch geht war mir nicht klar.
Genau. Früher hatte ich immer ein normales Backup meiner Daten gemacht und zusätzlich noch einen vollständigen und bootfähigen Klon des Bootlaufwerks angelegt. Für den Fall, daß mal zum ungünstigen Zeitpunkt das Bootlaufwerk kaputt geht. Dann wäre ich in wenigen Minuten wieder voll einsatzfähig gewesen.Sprich ich könnte Macos auf eine externe SSD installieren und hätte quasi ein portables Macos?
Doch, das geht immer noch. Du kannst z.B. dir einen Installer auf einen USB-Stick installieren und davon Booten und ein neues System installieren. Nur ist es seit den ARM-Macs zunehmend schwerer geworden, bootfähige Klones zu erstellen. Ich hab es schon länger nicht mehr gemacht, da mir schon ewig keine Laufwerke mehr gestorben sind. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie der aktuelle Stand ist. Es war zumindest komplizierter geworden.Bei Windows macht das Sinn da ich es von jeden PC starten kann. Bei macos geht das aber nicht daher versteh ich denn Sinn dahinter nicht.
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		