Frage zu Dateigrößen

Hausl

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
02.11.2009
Beiträge
788
Reaktionspunkte
87
Hallo Zusammen,

ich hab gerade den Inhalt von einer externen SSD an eine per Satechi Hub an den M4 Mini angeschlossene M.2 SSD (also eigentlich auch ne externe SSD) rüber kopiert.

So, nun werden die Dateigrößen aber total unterschiedlich angezeigt, obwohl der Kopiervorgang ohne Probleme durchgelaufen ist, sehe Screenshot.

Wie lässt sich das denn erklären? Einziger Unterschied: die Platte "Daten" ist APFS formatiert und die Platte "T7" is exFat.


Bildschirmfoto 2025-05-05 um 21.09.23.png
 
Und genau darin ist der Unterschied begründet: APFS vs. exFAT
 
Vor allem bei vielen kleinen Dateien spielt die Blockgröße des jeweiligen Dateisystems eine Rolle. Auch eine Datei von nur 10 Byte belegt immer einen ganzen Block.
 
danke für eure Antworten.

wenn man Paarhundert GB kopiert bzw den ganzen Festplatteninhalt, ist dann einfach Drag&Drop das Mittel der Wahl oder gibt es da andere Methoden, um sicher zu kopieren?

Kann man ich immer wieder an einen unbekannten Fehler -50 erinnern, der beim Kopieren größerer Datenmengen auftritt
 
Das die “Größe auf dem Volume“ unterschiedlich ist, ist nachvollziehbar (Dateisysteme, Blockgrößen). Aber die Größe der Daten selbst sollte schon identisch sein, wenn alles kopiert wurde.

Bein Finder bin ich aber eh etwas skeptisch. Der war noch nie dafür bekannt, Festplattenplatz zuverlässig anzuzeigen.

Was Kopieren großer Datenmengen angeht: Wenn man sich nicht vor Befehlszeilentools scheut, ist für sowas immer noch rsync sehr gut geeignet.
 
Vor allem bei vielen kleinen Dateien spielt die Blockgröße des jeweiligen Dateisystems eine Rolle.
In den GB-Angaben wirkt sich das aus; allerdings erklärt das ja nicht die abweichende Summe der Bytes, die separat geklärt werden müsste.

Ich vermute zumindest zusätzlich unter FAT32 oder exFAT angelegte Meta-Daten wie die ._Dateiname zu dem Datenfleisch in Dateiname., in denen Etiketten oder Finder-Kommentare unter Nicht-HFS+- oder Nicht-APFS-Platten abgebildet werden.

Und auch nicht die nur als Links realisierten »Kopien« von Dateien unter bzw. innerhalb von APFS-Volumes vergessen, die Platz zu sparen helfen – und die unter anderen Dateisystemen als individuelle Dateien aufgelöst werden müssen.
 
Kann man ich immer wieder an einen unbekannten Fehler -50 erinnern, der beim Kopieren größerer Datenmengen auftritt
es gibt keinen unbekannten Fehler -50, auch nicht beim Kopieren größerer Datenmengen, wenn alles in Ordnung ist.
 
wenn man Paarhundert GB kopiert bzw den ganzen Festplatteninhalt, ist dann einfach Drag&Drop das Mittel der Wahl oder gibt es da andere Methoden, um sicher zu kopieren?
Du könntest rsync verwenden, nach dem Kopieren md5 Hashes vergleichen oder z.B. CCC/SuperDuper! benutzen mit entsprechenden Optionen.
In der Tat ist der Finder nicht besonders schön, wenn man sicher gehen möchte.
 
Nein, sollte sie nicht.
Keine Ahnung wie groß die SSD von @Hausl sind, aber bei bspw. 2TB hätte die APFS eine Blockgröße von 4KB und ide exFat von 128KB.
Und das erkläre die abweichende Größe in Byte? Das sollte doch die Summe der Bytes der Dateien sein – und nicht die Summe der Bytes der belegten Blöcke.
 
Nein, sollte sie nicht.
Keine Ahnung wie groß die SSD von @Hausl sind, aber bei bspw. 2TB hätte die APFS eine Blockgröße von 4KB und ide exFat von 128KB.

dir ursprüngliche SSD ist ne 1 TB Samsung T7 mit ExFat und die neue SSD ne 4 TB WD Black sn850x mit APFS
 
Nein, sollte sie nicht.
Keine Ahnung wie groß die SSD von @Hausl sind, aber bei bspw. 2TB hätte die APFS eine Blockgröße von 4KB und ide exFat von 128KB.
Nein, die Blockgrösse beeinflusst, die „Größe auf dem Volume“, nicht die Grösse der eigentlichen Daten. Einfacher Test: Mach einen Ordner, in den Du genau eine Datei legst, die z.B. drei Bytes gross ist. Finder zeigt für den Ordner dann als Grösse 3 Bytes an und als Größe auf dem Volume 4kb.
 
Hmm, da hast du Recht. :rolleyes:

Dann erkläre ich mir das so: obwohl dieselbe Anzahl von Objekten vorliegt, sind die Dateien auf Byte-Ebene nicht identisch, weil das Dateisystem den Inhalt anders interpretiert, speichert oder ergänzt. Insbesondere APFS ist deutlich „reicher“ in der Dateibeschreibung als exFAT, was sich beim Transfer bemerkbar macht. APFS speichert umfangreiche Metadaten, Tags, Snapshots, etc.
exFAT kennt all diese Konzepte nicht bzw. unterstützt sie nur rudimentär. Darum weniger Byte, obwohl dieselbe Anzahl an Objekten vorliegt. Belegter Platz ist natürlich dennoch größer wegen der Blockgröße. :)
 
Zurück
Oben Unten