Frage an die Stromexperten

AmericanPsycho

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
30.01.2008
Beiträge
190
Reaktionspunkte
7
Hallo,

ich habe an meinem Motorrad eine doppelte USB-Buchse zum Laden vom iPhone und meiner Kamera.
Die Buchse ist auf geschaltetes Plus mit eigener Sicherung angeschlossen.
In der Beschreibung zur Buchse steht das sie "bis 2000mA" abgibt.
Wenn ich das iPhone 5 anschließe, dann wird das Batteriesymbol oben links zu dem Symbol mit dem Blitz.
Allerdings lädt das iPhone nicht genug, sondern schafft es gerade mal die Spannung zu halten.
Wenn ich die Ortungsdienste und das Navi einschalte verliert das iPhone ca 1% pro Minute.
Trotz Anschluß an die Stromversorgung.
Wo kann da das Problem liegen?
Ach so hier noch die Eckdaten: iPhone 5, neuestes iOS, originales Ladekabel, Anschluß der Buchse durch Motorradwerkstatt
 
Die Buchse bringt nicht das was sie bringen sollte.
 
Ja, so etwas in der Art dachte ich mir auch.
Habe jetzt mal bei einem Elektroversand angerufen die das Teil auch im Angebot haben.
Die waren der Meinung das wenn ich nur einen der Anschlüsse nutze dieser dann bis zu 2000mA abgebe.
Also 2 Verbraucher angeschlossen = 1000mA je USB-Anschluß; 1 Verbraucher angeschlossen = 2000mA...
Leider scheint das nicht zu stimmen, da ich ja bei dem Test nur das iPhone angeschlossen hatte...
Kennt hier jemand vielleicht eine USB-Steckdose für den Anbau ans Mopped welche ausreichend mA liefert?
Kann auch eine Single-USB sein.
 
Die Buchse bringt nicht das was sie bringen sollte.

Zumindest nicht für ein iDevice, denn soweit ich weiß will Apple doch Lizenzgebühren sehen, wenn das kompatibel sein soll. Keine Lizenz = die iDevices nehmen sich nur 500 mA
 
Also ich wüsste nicht das dies auch für Ladegeräte gilt. Zumindest habe ich damit am Motorrad und Zusatzakkus keine Probleme.
 
Naja, gerade die Ladegeräte, weshalb ab irgendeiner iPhone-Generation die ganzen alten Ladegeräte nicht mehr gingen. Hab ich zumindest so in Erinnerung.
 
Also ich lade mein 5er noch immer mit dem iPod Ladegerät vom 3G.

Ich kenn das was du ansprichst nur von damals als die Kompatibilität mit den Firewire "Ladekontakten" beendet wurde.
 
Wenn ich die Ortungsdienste und das Navi einschalte verliert das iPhone ca 1% pro Minute.
Trotz Anschluß an die Stromversorgung.
Wo kann da das Problem liegen?
Das kann mehrere Ursachen haben.
Mit welcher Spannung wird dein Motorrad betrieben? Beim Auto sind es immer 12V. Beim Motorrad eventuell nur 6V.
Ggf. ist deine Ladebuchse für 12V konzipiert und wenn du nur 6V hast, funktioniert's halt nicht richtig.
Eventuell zieht das iPhone auch einfach mehr Strom bei Navigation, als die (im iPhone verbaute) Ladeschaltung nachladen kann.
Auch möglich ist, dass nur original Ladekabel und Original Netzteil die maximale Ladung erlauben. (wegen irgendwelcher Non-Norm-konformer Tricks)

An der 500mA Grenze aus der USB-Norm liegt es definitiv nicht, den Ladegeräte haben keine Intelligenz, tauschen keine Daten mit dem angeschlossenen Geräten aus. Die liefern einfach, was sie können.
 
Meine Batterie sowie das gesamte Bordnetz laufen mit 12 V.
Ich warte noch auf die Antwort von Detlev Louis wo das Ding her ist.
Bei denen steht auf der HP auch das am Ausgang bis zu 2000 mA anliegen.
Ein Techniker von denen will das prüfen und mich dann anrufen.

So stay tuned!
 
Gut, damit fällt eine zu geringe Bordspannung als Fehlerursache schon mal aus.
Ströme, gemessen in Ampere (oder mA), liegen übrigens nicht an, sondern fließen. Anliegen tuen dagen Spannungen, gemessen in Volt. ;)
Bleiben noch zwei Möglichkeiten, entweder der Regler der USB-Buchsen bricht bei Last ein. (Liefert bei 2000mA keine 5V) Weil er vielleicht defekt ist oder die Daten nicht stimmen.
Oder es fehlt der Trick, mit dem das iPhone erkennt, dass es an einem ausreichend potenten Ladegerät hängt. Viele Handy und Smartphone Hersteller schließen schlicht die beiden Datenleitungen vom USB Bus, D+ und D- kurz. Im Steckernetzteil. Das "Ladekabel" ist dann ein gewöhnliches Datenkabel. Ich meine irgentwo gelesen zu haben, dass Apple etwas mit Pullup Widerständen macht, die sich bei den letzten iPhone Generationen geändert haben. Mit dieser Methode erkennen iPhones, an welcher iPhone-Ladegerät-Generation sie hängen und nehmen nur so viel Strom, wie das Ladegerät liefern kann. (alle Angaben ohne Gewähr)
 
Zurück
Oben Unten