Das vom TE beschriebene Problem sind ganz einfach noch Bugs, die mit MacOS 26 (schon seit den Dev Betas) gekommen sind.
		
		
	 
Es wäre es gelogen wenn ich schreiben würde "das kenne ich nicht".
So gesehen in deutlich älteren Versionen von Mac OS X  und zwar immer dann wenn a.) zu wenig Arbeitsspeicher frei war, sinnlos belegt durch irgend welchen Krempel der seit Stunden beendet ist und b.) der Mac mit dem Auslagern von Dateien wegen eben zu wenig freiem Arbeitsspeicher beschäftig wird. c.) bei einer hohen Systemauslastung durch x-beliebige Prozesse. 
Meiner Meinung ist das nach wie vor eines der zahlreichen nie behobenen Finder-Problemen.
Dieses "Umpositionieren" ist vermutlich dem geschuldet das die Desktopicons anhand von Einstellungen ja nach irgend was ausgerichtet, sortiert oder positioniert sind. Da aber beim "wieder erscheinen" nicht alles auf einmal erscheint, sondern wohl eher verlangsamt der Reihe nach wieder aufpoppt, sieht 
es so aus als wäre/würde umpositioniert.
Schön das man mit dem Aus- und Einschalten in den Einstellungen drum herum kommt wenn man das Problem hat und es auch sieht.
Hätte Apple Zeit so was zu beheben wäre das Problem gar nicht erst da. Genau wie andere Fehler in anderen macOS-Versionen, die nie behoben wurden.
Auf den Zug das so was mit einer späteren macOS 26.x Version behoben ist würde ich erst aufspringen wenn es so weit ist.
Sicherlich eines der Probleme die nur unter "ganz selten und unvorhersehbaren Bedingungen auftreten" 
 
 
(Also z.B wenn ein Nutzer mit seinem Mac arbeitet...) :->
Es ist beruhigend das es in nur 10 Monaten eine neue Version gibt :->