Festplattentausch bei Powerbook 150

diwa

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
31.12.2010
Beiträge
485
Reaktionspunkte
35
Hi Leute,

ich habe heute mal mein Powerbook 150 angeschaltet.

Nachdem es beim Versuch zu booten, klackernde Geräusche von sich gab, habe ich "zart" auf den Rechner geschlagen - und schon startete das Mac OS.



Nun würde ich die Platte gerne gegen eine SSD austauschen.

Aus längst vergangenen Zeiten habe ich noch eine ATA-SSD hier rumliegen - es stellt sich für mich nur die Frage, läuft diese im Powerbook (da soll es wohl größere Einschränkungen gegeben haben) und wie bekomme ich Daten von der alten HDD auf die "neue" SSD?

Die neue Platte müsste ja parallel zur alten angeschlossen werden und dann mit einem Tool analog zu CCC die Daten der alten auf die neue kopiert werden.

Ich habe zwar das spezielle SCSI-Kabel für das Powerbook - nur beim Anschluss einer P-ATA-Platte hilft das ja nicht wirdklich.

ciao
dirk
 
hast du noch eine Scsi Platte im Gehäuse? dann wäre es ja easy: copy interne HD auf externe scsi; Einbau neue Ata-ssd; start von der SCSI; copy Inhalt auf interne HD.

ich musste das gerade für mein powerbook 2300c machen, habe allerdings ein Dock II mit 2 angeschlossenen SCSI Platten, CD Brenner und Netzwerkverbindung zur Verfügung.

pS: ich gehe mal davon aus, dass bei dir irgendwas mit System 7.x läuft. Bitte auch die Laufwerkstreiber von sys 7 benutzen.
 
Hmm...
OK.
DAS könnte funktionieren.
Müsste mal schauen, ob ich noch ein Gehäuse mit dem 50-pol Centronics Stecker habe.
Sollte es irgendwo noch geben ;-)

Und wenn ich das des CD-ROM-Laufwerks "misbrauche"...
 
Und wie kopiere ich die Platte 1:1 auf die andere?
 
Ich dachte zunächst, da hätte jemand einen uralten Thread ausgegraben ;)

Ist denn auf dem alten Rechner noch allzu viel Wertvolles drauf? Das sich nicht temporär auch auf einem USB-Stick aktueller Größ0e sichern lässt?

Und dann zur PATA-SSD. Ich hatte vor kurzem einen ähnlichen Fall, ich wollte eine PATA-SSD in einen Cube einbauen. Dazu habe ich ein externes FireWire-Gehäuse benutzt. Wenn man den Cube dann von der Tiger-DVD (nicht von der HDD!) startet, kann man im Festplattendienstprogramm eine Funktion zur Übertragung von alt auf neu starten - da kommt dann tatsächlich eine lauffähige 1:1-Kopie heraus, und es funktionierte problemlos. Der Einbau in den Cube scheiterte aber trotzdem, weil sich die SSD nicht vernünftig mit dem DVD-Laufwerk am gleichen Kabelstrang vertrug - man konnte Slave/Master nicht einstellen. Achte also darauf, dass Du diese Einstellung machen kannst und die Jumper richtig setzt.

Und man sollte sich davon keine Wunder versprechen. PATA-SSDs sind kein Geschwindigkeitswunder, auch wenn die Zugriffszeiten deutlich kleiner sind als bei der HDD. Programmstarts dauern trotzdem lang.
 
usb ist bei einem powerbook 150 wohl keine Option. die alten Systeme <X lassen sich aber einfach per drag&drop überspielen. Nachdem die Daten von der internen auf die externe SCSI überspielt worden sind, die interne tauschen, danach von der externen SCSI starten und die Daten wieder zurückspielen.
 
Ich dachte zunächst, da hätte jemand einen uralten Thread ausgegraben ;)

Ist denn auf dem alten Rechner noch allzu viel Wertvolles drauf?

Das in Ruhe schauen zu können, ohne Gefahr zu laufen, dass die Platte die Grätsche macht, ist einer der Gründe für die Aktion...

Das sich nicht temporär auch auf einem USB-Stick aktueller Größ0e sichern lässt?

Der Rechner hat keinen USB-Anschluss ;-)
Und auch nur Apple-Talk Netzwerk...

Und dann zur PATA-SSD. Ich hatte vor kurzem einen ähnlichen Fall, ich wollte eine PATA-SSD in einen Cube einbauen. Dazu habe ich ein externes FireWire-Gehäuse benutzt. Wenn man den Cube dann von der Tiger-DVD (nicht von der HDD!) startet, kann man im Festplattendienstprogramm eine Funktion zur Übertragung von alt auf neu starten - da kommt dann tatsächlich eine lauffähige 1:1-Kopie heraus, und es funktionierte problemlos. Der Einbau in den Cube scheiterte aber trotzdem, weil sich die SSD nicht vernünftig mit dem DVD-Laufwerk am gleichen Kabelstrang vertrug - man konnte Slave/Master nicht einstellen. Achte also darauf, dass Du diese Einstellung machen kannst und die Jumper richtig setzt.

Und man sollte sich davon keine Wunder versprechen. PATA-SSDs sind kein Geschwindigkeitswunder, auch wenn die Zugriffszeiten deutlich kleiner sind als bei der HDD. Programmstarts dauern trotzdem lang.

Primär geht es darum, die HDD, die augenscheinlich Probleme hat, zu ersetzen.
Ob das dann eine SSD oder eine HDD wird, ist nebensächlich.

Firewire hat das Powerbook auch nicht ;.)
Die weiter oben genannten Variante via SCSI, wird die einzig gangbare sein.

ciao

dirk
 
PowerBook 150 ist doch klassisches Mac System. Da kann man die Platte einfach mit dem Finder kopieren. So etwaswie CCC war nicht erforderlich. Eventuell nach dem Kopieren das System kurz aus dem Systemodner herausziehen und wieder zurücklegen, um die Kopie startfähig zu machen.
 
PowerBook 150 ist doch klassisches Mac System. Da kann man die Platte einfach mit dem Finder kopieren. So etwaswie CCC war nicht erforderlich. Eventuell nach dem Kopieren das System kurz aus dem Systemodner herausziehen und wieder zurücklegen, um die Kopie startfähig zu machen.

Es ist inzwischen schon so lange her, dass ich das letzte Mal mit dem alten Mac System gearbeitet habe, dass ich so Dinge erfolgreich verdrängt habe...
Aktuell wüsste ich nicht mal, wann ich mit welchem Mac auf OS X umgestiegen bin ;-)
 
Das fand ich an Classic so toll: einfach kopieren und es läuft. Mittlerweile ist das ja noch komplizierter geworden.
Umgestiegen bin ich mit 10.3, davor waren es nur Tests, kaum brauchbar.
 
Hi Leute,

ich habe heute mal mein Powerbook 150 angeschaltet.

Nachdem es beim Versuch zu booten, klackernde Geräusche von sich gab, habe ich "zart" auf den Rechner geschlagen - und schon startete das Mac OS.

Ha.. 68030 .. 33 Mhz. Klasse! 100% Retro. "ClarisWorks" :)

Die Schreib-Leseköpfe kleben (saugen sich) an dem inzwischen Blank polierten Plattenstapel der Festplatte fest.
Es reicht auch manchmal wenn man so ein Gerät in Drehrichtung des Plattenstapels mech. Beschleunigt, also "anschnickt".

Los wird man das nur mit dem Austausch der Festplatte.
Die maximale Größe der internen IDE-Festplatte war meine ich 240 MB.
(Ob mehrere Partitionen auf einer noch größeren FP möglich waren weiß ich nicht mehr)

Nun würde ich die Platte gerne gegen eine SSD austauschen.

Alt und ob es das noch gibt weiß ich leider auch nicht:
https://www.csse.canterbury.ac.nz/greg.ewing/hardware/pb150/PB150_and_CompactFlash.html
Das scheint es noch zu geben:
https://forum.classic-computing.de/forum/index.php?thread/29137-powerbook-150-cf-ide-adapter/

Die neue Platte müsste ja parallel zur alten angeschlossen werden und dann mit einem Tool analog zu CCC die Daten der alten auf die neue kopiert werden.
Ich habe zwar das spezielle SCSI-Kabel für das Powerbook - nur beim Anschluss einer P-ATA-Platte hilft das ja nicht wirdklich.

Das "Format" war meine ich etwas eigenbrödlerisches, nichts mit irgend was von heute vergleichbar.

Davon abgesehen, eine "neue" Festplatte zu finden dürfte eher unlustig sein. Selbst wenn du eine hast, die ist auch schon "alt.
Käme aber dem Original am nächsten. Bei meinen "alten" Computern wie Sinclair, Amiga, Ataris ect. habe ich vermieden wieder solche lauten Schrabnellen einzubauen, sondern habe mit immer einen passenden Adapter für CF Kärtchen gesucht. Teilweise gab es das auch mit IDE und CF-Slot.. (Zumindest bei nicht Apple Hardware)

Leiser und auf jeden Fall auch deutlich schneller.

Nur eine Idee.
 
Zurück
Oben Unten