Externe SSD gibt gelöschten Speicher nicht frei

Arjen2013

Arjen2013

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.04.2013
Beiträge
298
Reaktionspunkte
30
Hallo zusammen, ich nutze eine externe SSD EVO 850 von Samsung zur Datensicherung meiner Foto - Mediathek. Wenn ich diese auf der externen Festplatte lösche (98GB), dann wird der Festplattenspeicher nicht freigegeben. Ich bin ratlos, woran könnte das liegen? Für Tipps wäre ich sehr dankbar :).

Ich habe die Platte schon mehrmals gelöscht und neu formatiert. Das hat nichts gebracht.

Die Festplatte ist in APFS formatiert.
 
Hi. Ganz blöd gefragt; den Papierkorb hast du nach dem Löschen geleert? Lg
 
APFS macht Snapshots der gelöschten Dateien.
An sich sollten die automatisch gelöscht werden.
Kannst du aber auch von Hand.
Ab Monterey geht es im Festplattendienstprogramm, sonst mit Terminal.
 
APFS macht Snapshots der gelöschten Dateien.
An sich sollten die automatisch gelöscht werden.
Kannst du aber auch von Hand.
Ab Monterey geht es im Festplattendienstprogramm, sonst mit Terminal.
Wo genau finde ich das im Festplattendienstprogramm?
 
Das wird dem Mac mitgegeben, es ist da, wo die anderen Werkzeuge sind. Spotlight verrät es dir.
 
Der Mac-Blogger Howard Oakley hat zu solchen Fragen mehrere Artikel geschrieben. Bottom line:
  • Die Verwaltung von APFS-Plattenplatz ist kompliziert und manchmal ist 1 + 1 = 3 oder 2 + 2 = 1
  • Der Finder lügt schamlos bzgl. freiem oder verbrauchtem Plattenplatz

Free space on an APFS volume is an illusion – The Eclectic Light Company.png The Finder confuses with wildly inaccurate figures for available space – The Eclectic Light Co...png

https://eclecticlight.co/2022/12/30/free-space-on-an-apfs-volume-is-an-illusion/

https://eclecticlight.co/2023/04/17...ildly-inaccurate-figures-for-available-space/
 
Der Finder lügt nicht, der zeigt an was das System als verfügbar meldet.
 
Der Finder lügt nicht, der zeigt an was das System als verfügbar meldet.

Wenn es denn so einfach wäre.
Das Anschließen der TimeMachine-Festplatte als oft propagiertes Heilmittel hat bei mir noch nie funktioniert. CCC zeigt oft 10 GB oder mehr an Snapshots an, doch wenn ich die Größen der Snapshots zusammenrechne, komme ich selten auf die angezeigte Summe. Dem Fass den Boden schlägt die Festplattenbelegung aus, die man übers „Über diesen Mac“ aufrufen kann. Da schwanken die Balken innerhalb von 24 Stunden wild hin und her ohne dass man was Besonderes verändert hätte. Und ändert man was besonderes, so passiert — nix. Noch gar nicht geredet von der Rubrik „Systemdaten“, für die Apple nur ein nichtssagendes geschweige denn nützliches Wischiwaschi übrig hat.

So sehr ich meine Macs mag — die Laufwerkbelegungsanzeigen rauben mir manchmal den Verstand.
 
Kritisch wird die Speicherplatzbelegung erst, wenn sich nichts mehr speichern lässt, nicht wenn die tools die Belegung anzeigen …

Hintergrund: Einige rechnen die temporären Dateien dazu, einige "blähen" snapshots auf, in der Summe läppert sich das zusammen. AFPS und Apples Speichermanagement agieren aber "intelligent", sprich Speicher wird freigeschaltet wenn er benötigt wird und bestimmte Dateien gelöscht - wenn möglich! (Macht der CCC übrigens auch. Wenn eine neue Sicherung erfolgt, die snapshots aber fast den gesamten Platz belegen, werden die ältesten snapshots gelöscht)
 
Zurück
Oben Unten