Externe SCSI-Platte am TAM - Maximale Größe?

Es ist, als sei die Platte gar nicht vorhanden.

Mit welchen Mac OS-Programmen hast du versucht, auf diese Festplatte zuzugreifen?

Falls du die folgenden Programme noch nicht kennen solltest:

Mit SCSIProbe kann man überblicken, welche SCSI-Geräte jeweils am externen oder internen Anschluss angeschlossen sind; zumindest gilt das für Macs, die hardwaremäßig zwischen beidem unterscheiden. Oft lassen sich Volumes mit Hilfe dieses Tools auch mounten, wenn sie bereits mit einem vom Betriebssystem unterstützten Dateisystem initialisiert wurden. Listet SCSIProbe die Festplatte nicht, liegt wohl ein Adapter-, Terminierungs- oder SCSI-ID-Fehler vor oder ein anderes Hardwareproblem, bspw. mit den Jumpern.

Mit Silverling lassen sich manchmal Festplatten initialisieren, die mit Apples Laufwerke konfigurieren nicht funktionieren. Ich persönlich benutze das aber wirklich nur dann, wenn ich mit Laufwerke konfigurieren nicht weiterkomme.
 
Die SCSI-ID ist auf 4 gestellt (via Gehäuse). Der Schalter ist direkt mit der HD verbunden.

Wie ist das genau gemeint? Sind die Belegungen für die Jumpers auf einem Festplattenaufkleber, oder hast du ein Handbuch zur Festplatte hinzugezogen? Mir fällt dazu noch ein, dass immer wenn du über ein Gehäuse jumpern willst, der Umschalter im Gehäuse entsprechend mit kleinen Kabeln (oft 3 x schwarz, 3 x oft in jeweils unterschiedlichen Farben, z. B. grün, gelb, rot) mit den Jumper-Pins der Festplatte verbunden sein muss. Ansonsten dürfte die Festplatte die SCSI-ID "0" haben (es sei denn wiederum, sie ist zusätzlich permanent anders gejumpert mit einer Jumper-Brücke). Je nachdem, ob der Mac auch intern von einer SCSI-Festplatte mit ID "0" startet, gäbe es - abhängig davon, dass der SCSI-Controller ggfs. auch _nicht_ zwischen externem Anschluss und internem unterscheidet - ein Problem mit den SCSI-IDs, weil an einem SCSI-"BUS" eine SCSI-ID-Nummer immer nur ein einziges Mal vergeben sein darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der interne Festplattenanschluss beim TAM ist ATA, SCSI ist nur extern - von daher sollte es keine Adressierungsprobleme geben. Aber es wäre einen Versuch wert, die externe SCSI-Platte auf 0 zu jumpern bzw. sie einfach vom Umschalter zu trennen, dann ist die ID automatisch 0. Die 3 wäre noch eine Alternative - wenn ich mich recht erinnere, war das die bevorzugte ID von externen Laufwerken.
Und, wie schon gesagt: die Platte muss schon laufen, wenn der Rechner gestartet wird.
 
Meistens hat der Hostadaper die ID0, dementsprechend sollte die Platte auch anders gejumpert sein.

Hast du denn auch einen Terminator am Ende der SCSI-Kette..?
 
Hmm. Ich kann es nicht sagen. Es ist ein Klotz mit einem SCSI-Stecker dran. Keine Beschriftung, keine LEDs, nichts.

Die Platte ist eine Seagate SCSI 68pin U320 146.8GB 10K 3,5"

Modell: Cheetah 10K.7
Modell Nr: ST3146707LW
PN: 9X2005-004
Kapazität: 146.8GB
Formfaktor: 3,5" intern
Umdrehungen: 10.000
Schnittstellen SCSI U320
Anschluss: HD-68 (68 pin)

Hei,

Also wenn die Platte sich dreht und wenn Dein interner SCSI-Adapter ein Aktiver wie von partsdata ist, mußt Du den Jumper für Terminator-Power auf der Festplatte setzen. Siehe Figure 2 ganz unten rechts auf:

http://www.seagate.com/staticfiles/support/disc/iguides/scsi/cheetah_10k7_scsi_ig.pdf

Wenn die von Dir ausgesuchte Festplatte trotzdem u. U. nicht vom Dienstprogramm „Laufwerke konfigurieren“ erkannt wird, da diese Platte von Apple nicht unterstützt wird, brauchst Du vielleicht noch ein entsprechendes Programm.

Gruß

Lupuscorvus

P.S.: Eventuell ist auch ein zusätzlicher aktiver Terminator an der 2. Buchse am Gehäuse nötig. Diese LVD/SE LW-Platten brauchen wohl aktive Terminierung auf allen Leitungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich aber auch Feststellen muss, dass ich bei verschiedenen Rechnern und "Artverwandten" wie Samplern durchaus genügend Probleme mit Ultra320 Platten an einem SCSI / SCSI II Bus kenne.
Schlichtweg nicht unterstützt
 
P.S.: Eventuell ist auch ein zusätzlicher aktiver Terminator an der 2. Buchse am Gehäuse nötig.
Diese LVD/SE LW-Platten brauchen wohl aktive Terminierung auf allen Leitungen.


Nicht nur eventuell.

"Technischer Hinweis: Eine high-byte-Terminierung ersetzt nicht die normale Terminierung am Ende der SCSI-St(r)ecke. Diese ist zusätzlich erforderlich."
(Zitat aus dem o. g. Partsdata-Link.)


MfG, Peter
 
Zurück
Oben Unten