Externe Laufwerke an den Mac anschließen (Verzweifelter MacBook- Neuling, Teil 3 von N)

guennex

Mitglied
Thread Starter
Registriert
12.03.2025
Beiträge
15
Reaktionspunkte
5
Hallo Ihr Lieben,

lest mal diese Aufzählung quer. Ist das alles so normal? Ich habe hier nicht wirklich irgendwelche Probleme, wundere mich nur, dass das Anschließen eines Massenspeichers an den Mac dermaßen anders (als bei Windows) und vor allem so unterschiedlich funktioniert.

Über Kommentare, aus denen ich was lernen kann, freue ich mich sehr!

--------------

SD-Karte:

  • Nichts passiert, gar nicht, Finder nicht, Desktop nicht, Festplattendienstprogramm nicht
    ** Vielleicht falsch formatiert, ok, aber was kann man tun? **

SD-Karte:
  • Nix passiert auf dem Desktop - dafür im Finder unter "Orte" (nach der Frage, ob externe Dinge angeschlossen werden dürfen)
    ** Ist es normal, dass manche Dinge NUR in "Orte" angezeigt werden, nicht aber auf dem Desktop? **
Fotoapparat (mit genau der SD-Karte von eben):
  • Auf dem Desktop UND in "Orte" (Finder) werden mir alle Volumes der SD-Karte einzeln (und nur einzeln) angezeigt … vorher wurde gefragt, ob externe Geräte angeschlossen werden dürfen
    ** Also in etwa wie zu erwarten, aber kann man das Gerät auch irgendwo als EIN Geräte anzeigen lassen, beispielsweise um es neu einzurichten, also die Einteilung in Volumes zu ändern? **
ExFat- formatierte Festplatte:
  • Erscheint (ohne jede Rückfrage vorher) auf dem Desktop und in "Orte"
** Wie erwartet, aber warum auf einmal ohne Rückfrage **

NTFS- formatierte Festplatte:

  • Erscheint wie ExFat- formatierte Festplatte.
    Das Lesen der Daten funktioniert nicht wirklich - es wird nach kurzer Zeit abgebrochen.
    (Das das Schreiben auf ein solches Medium nicht ohne Zusatz- Software funktioniert steht überall, aber ist es normal, daß das Lesen nur bei Sonnenschein und für kleine, wenige Dateien funktioniert?)
Smartphone (also kein Iphone) … gemeint ist eigentlich der Speicher / das Volume des Smartphones
  • Wird nicht erkannt - gar nicht
    (ich weiß, das es Zusatz- Software gibt. (die, die ich probiert habe funktioniert aber nicht zuverlässig, kein Problem für mich, steht hier nur der Vollständigkeit halber)
Auf dem Desktop erscheinen lustige Symbole beim Installieren von Software. Sie sehen aus wie externe Volumes, dienen aber lediglich dazu die geladene App in den Installations- Ordner zu schieben. Danach kann man sie auswerfen, richtig? ** ähm, was soll das? Spielkram? **

 
Welcher Mac mit welchem macOS?
 
** Also in etwa wie zu erwarten, aber kann man das Gerät auch irgendwo als EIN Geräte anzeigen lassen, beispielsweise um es neu einzurichten, also die Einteilung in Volumes zu ändern? **
Im Festplattendienstprogramm

** Ist es normal, dass manche Dinge NUR in "Orte" angezeigt werden, nicht aber auf dem Desktop? **
Geh in den Finder, ruf die Einstellungen auf und passe sie an:
Diese Objekte auf dem Schreibtisch anzeigen und Diese Objekte in der Seitenleiste anzeigen


NTFS- formatierte Festplatte:
  • Erscheint wie ExFat- formatierte Festplatte.
    Das Lesen der Daten funktioniert nicht wirklich - es wird nach kurzer Zeit abgebrochen.
    (Das das Schreiben auf ein solches Medium nicht ohne Zusatz- Software funktioniert steht überall, aber ist es normal, daß das Lesen nur bei Sonnenschein und für kleine, wenige Dateien funktioniert?)
Nein

Smartphone (also kein Iphone) … gemeint ist eigentlich der Speicher / das Volume des Smartphones
  • Wird nicht erkannt - gar nicht
    (ich weiß, das es Zusatz- Software gibt. (die, die ich probiert habe funktioniert aber nicht zuverlässig, kein Problem für mich, steht hier nur der Vollständigkeit halber)
Smartphone verhalten sich ggf. unterschiedlich, Dein Modell hast Du nicht genannt.


Hast Du schon mal einen Blick in das Handbuch oder die Hilfe direkt auf Deinem Mac geworfen?
Da gibt es Einführungen, die Dich mit den grundsätzlich Elementen vertraut machen.
Die Suchfunktion hilft Dir, gezielt nach Begriffen zu suchen und wenn das mal nicht klappt, bleibt das Forum.
 
Hallo @guennex,
willkommen im MU-Forum.
SD-Karte:
  • Nichts passiert, gar nicht, Finder nicht, Desktop nicht, Festplattendienstprogramm nicht
    ** Vielleicht falsch formatiert, ok, aber was kann man tun? **
Vllt nur lesbar für Fotoapparat formatiert und nicht kompatibel mit Mac-Kartenleser?
SD-Karte:
  • Nix passiert auf dem Desktop - dafür im Finder unter "Orte" (nach der Frage, ob externe Dinge angeschlossen werden dürfen)
    ** Ist es normal, dass manche Dinge NUR in "Orte" angezeigt werden, nicht aber auf dem Desktop? **
Könnte sein, dass die Karte erst nach dem "Mounten" ("nach der Frage, ob externe Dinge angeschlossen werden dürfen") angezeigt wird?
Fotoapparat (mit genau der SD-Karte von eben):
  • Auf dem Desktop UND in "Orte" (Finder) werden mir alle Volumes der SD-Karte einzeln (und nur einzeln) angezeigt … vorher wurde gefragt, ob externe Geräte angeschlossen werden dürfen
Also Fotoapparat = Kartenleser. Und damit werden alle Ordner (nicht Volumes) der Karte werden angezeigt? Das ist dann stringent.
ExFat- formatierte Festplatte:
  • Erscheint (ohne jede Rückfrage vorher) auf dem Desktop und in "Orte"
** Wie erwartet, aber warum auf einmal ohne Rückfrage **
= Regelfall, weil universelles Partitionsschema
NTFS- formatierte Festplatte:
  • Erscheint wie ExFat- formatierte Festplatte.
    Das Lesen der Daten funktioniert nicht wirklich - es wird nach kurzer Zeit abgebrochen.
    (Das das Schreiben auf ein solches Medium nicht ohne Zusatz- Software funktioniert steht überall, aber ist es normal, daß das Lesen nur bei Sonnenschein und für kleine, wenige Dateien funktioniert?)
= auch, naja, Regelfall ... NTFS-Partitionsschema ist im Prinzip "read-only", kann aber mit Zusatz-Software (Paragon) am Mac normal read/write eingebunden werden
Gilt umgekehrt genauso für das Einbinden von HFS+/APFS-Medien (Apple) am Windows-PC.

Smartphone (also kein Iphone) … gemeint ist eigentlich der Speicher / das Volume des Smartphones
  • Wird nicht erkannt - gar nicht
    (ich weiß, das es Zusatz- Software gibt. (die, die ich probiert habe funktioniert aber nicht zuverlässig, kein Problem für mich, steht hier nur der Vollständigkeit halber)
Erkannt wird i.d.R. nur das, was im internen Speicher des Smartphones bzw. auf der Speicherkarte als USB-zugänglich / für Datenaustausch programmiert ist.
Sonst könnte man ja einfach im Root-Ordner etc alles durcheinander bringen ...
Auf dem Desktop erscheinen lustige Symbole beim Installieren von Software. Sie sehen aus wie externe Volumes, dienen aber lediglich dazu die geladene App in den Installations- Ordner zu schieben. Danach kann man sie auswerfen, richtig? ** ähm, was soll das? Spielkram? **
Das sind virtuell "gemountete" Medien, wie z.B. eine iso-Datei (CD/DVD-Image).
Bloss, weil das lange bei Windows mit Bordmitteln nicht ging, ist das kein Spielkram.
Die mountet man virtuell und wirft die auch "virtuell" wieder aus,
genau wie eine richtiges physisches Medium (CD/USB-Festplatte&Stick/FireWire-Festplatte etc)
bei Windows und macOS erst ausgeworden werden sollte, bevor man den physischen Datenträger abstöpselt ...

Ach ja, genau - wie @Der Reisende schrieb: Angaben zu Hardware und Betriebssystem/Software-Version ist immer wünschenswert.
 
Also Fotoapparat = Kartenleser. Und damit werden alle Ordner (nicht Volumes) der Karte werden angezeigt? Das ist dann stringent.[SIZE=4[/QUOTE]
Kamera ungleich Karteneleser. Gleiche Speicherkarte, ungleiche Geräte. Wenn ich eine Kamera anschließe, heißt das _nicht_, dass ich ein Kartenlesegerät anschließe.
 
Denke schon, dass der Fotoapparat mit eingesteckter Speicherkarte wie ein Kartenleser fungiert,
der die Daten der Speicherkarte per USB dem Rechner lesbar macht.
Die Daten der Karte wären dann im SD-Slot des Macs nicht lesbar - über den USB-Anschluss/Fotoapparat schon.
Der Fotoapparat ist natürlich kein Kartenleser im engeren Sinn.
 
lest mal diese Aufzählung quer. Ist das alles so normal? Ich habe hier nicht wirklich irgendwelche Probleme, wundere mich nur, dass das Anschließen eines Massenspeichers an den Mac dermaßen anders (als bei Windows) und vor allem so unterschiedlich funktioniert.

"Normal" gab es ja schon..

Apple nennt das "Accessory Security" ab macOS Ventura. Eine Sicherheit die in der Hauptsache Apple nutzt und Benutzer behindert wo es nur geht. Wenn du externe Geräte, Anschluss Egal, auch Speicherkarten verwenden willst und die noch nie an deinem neuen MacBook angeschlossen waren macht es durchaus Sinn deren Support-Dokument dazu zu lesen. Vorher.

https://support.apple.com/de-de/102282
https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mchlf779ae93/mac

Das ganze trifft Macs mit Apple Silicon ab 2020.
Es läuft nicht auf jedem Book gleich, sondern es gibt abhängig vom Baujahr auch noch kleine Unterschiede, wenn man danach sucht.

Ich denke wenn sich das erledigt hat wird deine Liste etwas kürzer sein.
 
Eine Sicherheit die in der Hauptsache Apple nutzt
Wohl eher: …nützt, um sich vorsorglich vor etwaigen Schadenersatzansprüchen zu schützen. »Oh? Virus? Sie haben den Stick aber selbst erlaubt, angeschlossen zu werden. Wir hamse ja gewarnt.«
 
Wieso? Ist der Unterschied zwischen nützen und (be)nutzen anderswo unbekannt? Wobei das Substantiv Nutzen (m) allerdings mit dem Verb nützen korrespondiert... Während das Nutzen von irgendetwas als substantiviertes Verb die Benutzung/das Benutzen betrifft.
Wär ja sonst irgendwie zu einfach.
 
Kommst Du aus Süddeutschland?
Nein, ich bin sprachlich westfälisch sozialisiert.
Gerade im bairischen Sprachraum dürfte Umlaut allerdings tendeziell weniger verbreitet sein, als im Norden und Westen des deutschen Sprachraums; so gesehen hätte ich eher erwartet, gefragt zu werden, ob ich aus dem Norden stamme. Das klassische Beispiel ist ja nördliches -brück vs. bairisches -bruck in Ortsnamen.
Allerdings hat von den lebenden germanischen Sprachen das meinem Sprachraum benachbarte Niederländische den geringsten Anteil an Umlaut – und auch nur fossiliert in wenigen Wörtern.

Der Unterschied zwischen (etwas) nutzen → gebrauchen und (jemandem) nützen → dienlich sein wurde ja schon vom Vorredner beschrieben.

Wobei das Substantiv Nutzen (m) allerdings mit dem Verb nützen korrespondiert.
Um einer möglichen Verwirrung vorzubeugen, es gibt neben der Nutzen (s.o. → der Mehrwert) auch das Nutzen (→ das Gebrauchen), denn auch Infinitive sind Nominalia.
 
besten Dank für eure Antworten!
habe daraufhin nochmals genauer getestet, hier meine Kommentare, falls von Interesse:

Geräte mit mehreren Volums als ein Gerät anzeigen
im Festplatten- Dienstprogramm
ja, aber nur wenn man dort unter "Darstellung" "alle Geräte anzeigen" einstellt

SD- Karte als Laufwerk auf dem Desktop
Finder - Einstellungen - auf dem Schreibtisch anzeigen
ja, das stimmt >> wenn man weiß, daß eine SD-Karte vom Finder als "CD, DVD oder iPod" gesehen wird,
ich bin da nicht drauf gekommen

NTFS- Platten lesen
eure Antworten waren eher verhalten
ich habe mit mehreren solcher Platten getestet >> negativ
hier im Forum gibt es auch andere die klagen

also: auf dem Mac kann man NTFS- formatierte Platten NICHT lesen (ein bisschen lesen zählt nicht!)
 
NTFS- Platten lesen
eure Antworten waren eher verhalten
ich habe mit mehreren solcher Platten getestet >> negativ
hier im Forum gibt es auch andere die klagen

also: auf dem Mac kann man NTFS- formatierte Platten NICHT lesen (ein bisschen lesen zählt nicht!)
Natürlich kann man auf dem Mac NTFS-Volumes lesen. Man muß nur
Windows installieren....
Ne, im Ernst: wenn ein paar Leute Probleme haben, kann man nicht pauschal behaupten, daß es nicht geht.
 
Natürlich kann man auf dem Mac NTFS-Volumes lesen. Man muß nur
Windows installieren....
Ne, im Ernst: wenn ein paar Leute Probleme haben, kann man nicht pauschal behaupten, daß es nicht geht.
Hi,
ich verstehe dich, mir ging es jedoch nicht so sehr um die prinzipielle Möglichkeit, sondern um eine praktisch sinnvoll verwendbare Aussage.
Und wenn ich mit NTFS- Platten in bestimmten Fallen (z.B. kleine Dateien, geringe Datenmengen)
oder mit zusätzlicher Software eventuell Glück haben kann,
resultiert - in diesem Sinne - nicht die Aussage "es geht", sondern "es geht eben nicht". Oder anders formuliert, wenn man unbedingt mit NTFS- Medien agieren möchte, sollte man - wie du schon sagst - Windows verwenden oder zusätzliche Software installieren. Ich werde meine Platten mit ExFat formatieren, dabei gehen dann ggf. Attribute verloren, die aber wohl ohnehin nur unter Windows eine Rolle spielen, ansonsten scheint ExFat gut zu funktionieren. ( naja und reine Mac- Medien natürlich mit APFS)
 
Hallo Ihr Lieben,

lest mal diese Aufzählung quer. Ist das alles so normal? Ich habe hier nicht wirklich irgendwelche Probleme, wundere mich nur, dass das Anschließen eines Massenspeichers an den Mac dermaßen anders (als bei Windows) und vor allem so unterschiedlich funktioniert.

Über Kommentare, aus denen ich was lernen kann, freue ich mich sehr!

--------------

SD-Karte:

  • Nichts passiert, gar nicht, Finder nicht, Desktop nicht, Festplattendienstprogramm nicht
    ** Vielleicht falsch formatiert, ok, aber was kann man tun? **
SD-Karte:
  • Nix passiert auf dem Desktop - dafür im Finder unter "Orte" (nach der Frage, ob externe Dinge angeschlossen werden dürfen)
    ** Ist es normal, dass manche Dinge NUR in "Orte" angezeigt werden, nicht aber auf dem Desktop? **
Fotoapparat (mit genau der SD-Karte von eben):
  • Auf dem Desktop UND in "Orte" (Finder) werden mir alle Volumes der SD-Karte einzeln (und nur einzeln) angezeigt … vorher wurde gefragt, ob externe Geräte angeschlossen werden dürfen
    ** Also in etwa wie zu erwarten, aber kann man das Gerät auch irgendwo als EIN Geräte anzeigen lassen, beispielsweise um es neu einzurichten, also die Einteilung in Volumes zu ändern? **
ExFat- formatierte Festplatte:
  • Erscheint (ohne jede Rückfrage vorher) auf dem Desktop und in "Orte"
** Wie erwartet, aber warum auf einmal ohne Rückfrage **

NTFS- formatierte Festplatte:
  • Erscheint wie ExFat- formatierte Festplatte.
    Das Lesen der Daten funktioniert nicht wirklich - es wird nach kurzer Zeit abgebrochen.
    (Das das Schreiben auf ein solches Medium nicht ohne Zusatz- Software funktioniert steht überall, aber ist es normal, daß das Lesen nur bei Sonnenschein und für kleine, wenige Dateien funktioniert?)
Smartphone (also kein Iphone) … gemeint ist eigentlich der Speicher / das Volume des Smartphones
  • Wird nicht erkannt - gar nicht
    (ich weiß, das es Zusatz- Software gibt. (die, die ich probiert habe funktioniert aber nicht zuverlässig, kein Problem für mich, steht hier nur der Vollständigkeit halber)
Auf dem Desktop erscheinen lustige Symbole beim Installieren von Software. Sie sehen aus wie externe Volumes, dienen aber lediglich dazu die geladene App in den Installations- Ordner zu schieben. Danach kann man sie auswerfen, richtig? ** ähm, was soll das? Spielkram? **
Hallo bin auch erst kurz beim MAC dabei, habe die gleiche Feststellung gemacht! Unter uns, Apple möchte gerne einige Möglichkeiten nicht oder einem einige Verhaltensweisen vorgeben. Es gibt aber in der Regel Möglichkeiten es zu umgehen, z.B. Apps zu installieren, die einem helfen seine Ziele zu erreichen oder Hilfsprogramme von z.B. NAS Servern zu installieren die auch Möglichkeiten bieten. Eine gute Hilfe ist auch VMWare Fusion PRO , dann kann man ein virtuelles System, Windows 11 installieren kann und gleichzeitig laufenlassen kann - dann kann man SD-Karten, USB Devices dem Windows zuweisen und Verzeichnisse, Dateien per "drag & Drop" zwischen den Systemen kopieren/verschieben! Wenn man diese Möglichkeit nutzt ist das alles kein Problem mehr.
 
Android-Smartphones kann MacOS nicht verbinden, zumindest nicht von Haus aus. Es gibt da Tools die das möglich machen, aber ich hab mit denen keine Erfahrung, tw. kosten die vermutlich Geld, und ob sie mit jedem Smartphone funktionieren weiß ich nicht. Als Workaround kann man auf dem Handy einen Cloud-Dienst wie Onedrive oder Google Drive installieren und am Mac ebenso, dann kann man darüber Dateien austauschen.

Bei NTFS gibt es am Mac überhaupt keine Garantie, dass das funktioniert - das ist eine Windows-exklusive Sache, und Apple ist an Microsoft bzw. Windows nicht interessiert. Falls es bei dir also nicht richtig läuft, kannst du dir von Apple keine Problemlösung erwarten.

Wenn man Dateien mit MacOS und Windows austauschen möchte, bietet sich stattdessen das Format exFAT an, das auf beiden Systemen gut verwendbar ist. Das hast du eh schon selbst auch gesagt.

Zu guter Letzt: Diese externen Volumes am Desktop, die nur zum Kopieren der Apps dienen, die kannst du dir wie ZIP-Archive vorstellen. Diese Volumes sind der Inhalt der heruntergeladenen DMG-Dateien. Da drin steckt komprimiert die App, und die wird dann in den Programme-Ordner kopiert. Das ist auf diese Art sinnvoll, denn durch die Komprimierung lasst sich manchmal zB, Hausnummer, eine 300MB-App auf unter 100MB Größe reduzieren. Der App-Download ist dann natürlich schneller erledigt.
 
Geräte mit mehreren Volums als ein Gerät anzeigen
im Festplatten- Dienstprogramm
ja, aber nur wenn man dort unter "Darstellung" "alle Geräte anzeigen" einstellt

Das ist eigentlich schon lange so Standard, die Position der Funktion ist seltsam, man kann es halt leicht übersehen.

SD- Karte als Laufwerk auf dem Desktop
Finder - Einstellungen - auf dem Schreibtisch anzeigen
ja, das stimmt >> wenn man weiß, daß eine SD-Karte vom Finder als "CD, DVD oder iPod" gesehen wird,
ich bin da nicht drauf gekommen

Beim einstecken leerer Speicherkarten wurde/wird gefragt was damit passieren soll, ob die bespw. Initialisiert werden soll.

Zumindest war das mal so. Spätestens dann weiß man das eine Speicherkarte da ist. Eine bereits benutzte Speicherkarte taucht halt nur
auf wenn das in den Finder-Einstellungen auch so eingestellt ist. Dazu gibt es aber auch keinen Hinweis. Eventuell in überarbeiteten macOS Handbüchern.

Die Bezeichnung im Finders dafür ist halt Apple like - unfertig wie der Finder strukturell alt ist.

Das ist keine Entschuldigung für Apple, denn die bringen es ja auch jedes Jahr fertig eine neue Versionsnummer zu konstruieren.
Kleine unwesentliche Details wie eine Speicherkarte im Finder vielleicht tatsächlich "SD-Karte" zu nennen oder einen Menüpunkt zu schaffen wenn schon physikalisch ein Kartenslot vorhanden ist oder gar extern angeschlossen werden kann, bleibt da auf der Strecke.

NTFS- Platten lesen
also: auf dem Mac kann man NTFS- formatierte Platten NICHT lesen (ein bisschen lesen zählt nicht!)

Da bleibt nur Paragon NTSF für den Mac, Tuxera, OSXFuse oder eben einfach auf NTSF zu verzichten.
Alternativ GitHub, da gibt es mit ntsftool was kostenloses. Ob man das dann tatsächlich will ist eine andere Frage.
 
Zurück
Oben Unten