Externe HDD mountet nicht mehr

boern13

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
05.08.2003
Beiträge
256
Reaktionspunkte
0
Meine alte WD-2TB-HDD lässt sich (bisher) leider nicht mehr mounten. Im Finder taucht sie nicht mehr auf, im Festplattendienstprogram sind sie (2 Partitionen) beide sichtbar, aber deaktiviert. Aktivieren lassen sie sich dort aber nicht. Erste Hilfe verlief dort auch ergebnislos.

Im Terminal wird sie ebenfalls angezeigt:

/dev/disk3 (external, physical):

#: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
0: Apple_partition_scheme *2.0 TB disk3
1: Apple_partition_map ⁨⁩ 32.3 KB disk3s1
2: Apple_HFS ⁨⁩ 1.2 TB disk3s3
3: Apple_HFS ⁨Blackbook2 backup⁩ 806.6 GB disk3s5

Momentan läuft Disk Drill, da erfolgt zumindest ein Zugriff. Allerdings noch offen, was repariert werden kann - 1,2TB müssen gescannt werden, 690Stunden ... Kann das wirklich sein? Wenn das scannen schon so lange dauert, wie soll es dann erst mit dem Wiederherstellen dauern? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
 
nur beste. Seit Jahren habe ich ein Backup und wenn etwas zu lange dauert/problematisch wird stellt es kein Problem dar. Notfalls wird es entsorgt.
Normalerweise ist mein Rat, dass macOS schon selbst dafür sorgt, dass die Laufwerke geprüft werden, es sind meist die Nutzer selbst die durch ihre Ungeduld Dinge kaputtmachen. Aber wenn Du schon DiskDrill hast - lass es laufen.

Und kauf Dir nicht wieder ein 2,5"-Festplatte mit SMR, die das ja sicherlich ist.
 
Nee, meine aktuellen Backups gehen schon auf M.2 NVME-Platten...

Die alte Western Digital ist noch aus "Vorkriegszeiten", also eine MyBook 3,5" - trotzdem will ich gerne den Inhalt sichern, bevor ich sie entsorge.
Ich hatte nur nicht damit gerechnet, dass sie sich nach etlichen Jahren so gar nicht mehr mounten lässt.
 
ok, vorbildlich und entschuldige bitte fürs Zu-Nahe-Treten, es ist meist ein besonderer Schlag Menschen, den man hier mit diesem "Problem" antrifft, da sehe ich schwarz.

Wie gesagt, normalerweise einfach nur anschließen und macOS machen lassen - irgendwann ist das Volume schon aktiviert.

Lass DiskDrill machen, vielleicht klappt es ja. Leider sind Festplatten irgendwie auch Verbrauchsmaterial und altern tun sie auch - es kann sich hier also auch einfach ein Hardwaredefekt ankündigen.
 
Alles gut ;)

Ich lass DiskDrill mal die Nacht durchrödeln, mal schauen, was sich da tut. Aber momentan sind noch nicht mal 1% gescannt (in 4 stunden)
 
Du kannst ja in der Aktivitätsanzeige in macOS unter CPU/Darstellung: "alle Prozesse" mal nach fsck suchen. Wenn das noch läuft, kommt sich das natürlich ständig ins Gehege.
 
Wie lange hattest Du die alte Platte nicht mehr am Laufen und welchen Mac mit welchen OS nutzt Du jetzt?
Ich hatte sowas mal, daß ich für eine alte FW-Platte einen Mac mit älterem OS nehmen mußte. War glaube ich sogar 10.9.
 
nicht damit gerechnet, dass sie sich nach etlichen Jahren so gar nicht mehr mounten lässt.
Wenn die tatsächlich Jahre lang nie in Betrieb war muss man bei alten Platten mit Problemen rechnen. Verharztes Lagerfett, kaputte Kondensatoren, oxidierte Kontakte...
Aber dann hast du die Daten ja auch sehr lange nicht vermisst. ;)
 
Ich hatte noch nie Probs, allerdings sind das diese alten grauen Lacieplatten. X-Jahre nicht angeschlossen und lassen sich letztlich mounten. Kein Datenverlust.
 
Hi

kannst du die HDD mit einem anderen Gehäuse testen?


Gruß yew
 
oder mit einer IDE-SATA Dockingstation zu USB probieren
 
Aktivieren lassen sie sich dort aber nicht
Was passiert denn, wenn Du auf aktivieren klickst? Oder ist das nicht auswählbar.
Bei einer Beschädigung kann es schon einmal ein paar Stunden dauern bis so eine Platte aktiviert wird.
 
Hi

kannst du die HDD mit einem anderen Gehäuse testen?


Gruß yew
Habe ich bisher noch nicht probiert. Jetzt wollte ich erstmal DiskDrill probieren. Da ist leider der Scan in der Nacht abgebrochen, somit starte ich gerade neu damit. Platte ist also dort sichtbar, DiskDrill weiß auch, dass es knapp 500.000 Dateien mit ca. 1,18TB sind...

Frage: muss ich den Scan (2Milliarden Blocks) komplett abwarten oder kann ich im Grunde genommen schon jetzt vor Scan-Beendigung auf "alle retten" gehen? Prinzipiell ist es natürlich sinnvoll, erst den Scan abzuwarten und dann nächste Schritte zu machen, aber.... bei der jetzigen Scan-Geschwindigkeit braucht DiskDrill 30Tage :p

Bildschirmfoto 2025-06-19 um 11.50.26.png
 
Was passiert denn, wenn Du auf aktivieren klickst? Oder ist das nicht auswählbar.
Bei einer Beschädigung kann es schon einmal ein paar Stunden dauern bis so eine Platte aktiviert wird.
Kann es jetzt natürlich nicht noch einmal ausprobieren, da DiskDrill gerade läuft. Gestern konnte ich den Button anklicken, aber ohne dass etwas passierte
 
bei der jetzigen Scan-Geschwindigkeit braucht DiskDrill 30Tage
Das würde ich mir nicht antun ( es sei denn, die Daten darauf wären absolut, absolut wichtig (aber dann hättest du ja ein Backup von der Platte)).

Wenn bei mir ein altes Volume Ladehämmungen hatte, dann hatte ich oftmals Erfolg damit, es an einen Mac anzuschließen, dessen macOS ungefähr aus der Zeit stammt, in der das Volume beschrieben wurde oder es ließ sich auf einem Windowsrechner mounten (je nach Formatierung).
 
Du kannst mit DiskDrill auch ein Image erstellen. Ansonsten Scan abwarten und dann erstmal durchschauen, was rettbar und rettungsnotwendig ist.
 
kannst du die HDD mit einem anderen Gehäuse testen?

oder mit einer IDE-SATA Dockingstation zu USB probieren
oder einfach mal nur am »anderen« USB-Port des Rechners (falls er einen zweiten hat).

Oder eben auch einfach tatsächlich »warten« (#12; #15).
Isb., wenn die Volumes sogar bereits im FDP sichtbar seien, sich dort aber nicht Aktivieren lassen. Die Volumina (logische Laufwerke) auf der Platte (physisches Laufwerk) werden also bereits erkannt.
 
Zurück
Oben Unten