Externe Festplatte

Tommy66

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.03.2015
Beiträge
303
Reaktionspunkte
18
Hallo zusammen, ich hatte an meinem alten Mac eine externe Festplatte zur Sicherung angeklemmt. Nun, an dem neuen Mac, kann ich auf dieser Festplatte nicht mal einen Ordner erstellen da ich nicht die erforderlichen Rechte besitze :-(
Im Festplattenmanager wird mir diese Platte aus Schreibgeschützt angezeigt. Was kann ich tun um auch weiterhin darauf zugreifen zu können?
 

lisanet

Aktives Mitglied
Dabei seit
05.12.2006
Beiträge
8.207
Reaktionspunkte
9.724
... sollte die "Sicherung" ein TimeMachine-Backup gewesen sein, so kannst du auf der gleichen USB-Platte nichts weiteres abspeichern. da hat nur TimeMachine drauf Zugriff.

Sollte es eine andere Art der Sicherung sein, püfe mal, ob im Info-Dialo der Platte das Häckchen gesetzt ist für "Eigentümer ignorieren"
 

Schiffversenker

Aktives Mitglied
Dabei seit
25.06.2012
Beiträge
14.616
Reaktionspunkte
6.560
a. Was für ein Format? NTFS? Dann hattest du auf dem alten einen Treiber dafür installiert.
b. In der Dateiinfobox kannst du das Schloß öffnen und nach den Rechten schauen bzw. den Eigentümer ignorieren.
c. Oder ist das eine TimeMachine-Platte? Die kann man bei neueren Systemen nicht mehr anders benutzen.
 

Tommy66

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.03.2015
Beiträge
303
Reaktionspunkte
18
Die Platte ist in NTFS formatiert. In der Info finde ich keinen Eintrag über "Eigentümer ignorieren".
Bei den Rechten steht in der Überschrift "Du darfst nur Lesen" und darunter: Tommy (ich) - Lesen und schreiben.
Timemashine lief nie auf der Platte
 

genexx

Mitglied
Dabei seit
10.11.2022
Beiträge
470
Reaktionspunkte
329
Es gibt dafür ein Tool:

Microsoft NTFS für Mac von Paragon Software​

 

Tommy66

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.03.2015
Beiträge
303
Reaktionspunkte
18
Bei meiner Samsung T7 SSD habe ich aber das gleiche Problem. Da gibt es das Feld "Eigentümer ignorieren" und das habe ich abgewählt. Trotzdem kann ich darauf z.B. keine neuen Ordner erstellen. Bei den Benutzern kann ich keine Änderungen einstellen weil ich kein Admin bin
 

dodo4ever

Aktives Mitglied
Dabei seit
20.10.2004
Beiträge
2.099
Reaktionspunkte
2.795
Bei meiner Samsung T7 SSD habe ich aber das gleiche Problem. Da gibt es das Feld "Eigentümer ignorieren" und das habe ich abgewählt. Trotzdem kann ich darauf z.B. keine neuen Ordner erstellen. Bei den Benutzern kann ich keine Änderungen einstellen weil ich kein Admin bin
Auch NTFS? ;)
 

lisanet

Aktives Mitglied
Dabei seit
05.12.2006
Beiträge
8.207
Reaktionspunkte
9.724

genexx

Mitglied
Dabei seit
10.11.2022
Beiträge
470
Reaktionspunkte
329
Da wir gerade dabei sind für alle Mac formatierten Festplatten:

Einfach einen Nutzer auf dem anderen Mac erstellen mit dem exakt gleichem Namen und Passwort sowie Kurzbezeichnung.......
Dann den Nutzer anmelden.

So funktioniert meistens auch zugriff direkt auf die Ordner Struktur von Time Machine Backup Platten.

Schreiben würde ich aber nicht versuchen wenn es eine Time Machine Platte ist und vor allem wenn du die noch für den Alten Mac brauchen solltest.

Meist funktionieren die Rechte Anpassungen via right click Information unten im Fenster nicht dann aber mit Unix befehlen.

Bildschirmfoto 2023-01-23 um 20.34.20 PM.png


To change permissions in Terminal, do the following:

755 Eigentümer (Lesen Schreiben Ausführen)
777 jeder darf alles

  1. Type this command followed by a space: sudo chmod 755.
  2. Drag the file or folder onto the Terminal window.
  3. Press Return.
  4. Permissions for the file or folder will be changed to read, write, and execute.

Und was hat es jetzt mit 755, 777 etc. auf sich?

Lesen = 4
Schreiben = 2
Ausführen = 1

Wenn man das Recht lesen UND schreiben möchte, dann addiert man die Werte einfach: Lesen (4) Schreiben (2) = 6

chmod 755 dateiname
Setzt die Rechte von dateiname des Eigentümers auf (Lesen Schreiben Ausführen), der Gruppe auf (Lesen Ausführen) und sonstige auf (Lesen Ausführen).

Möchte man z.B. Bilder über PHP hochladen (= SCHREIBEN) und diese anschließend anzeigen (= LESEN!), dann benötigt man:
chmod 666

Möchte man z.B. PHP-Erweiterungen hochladen (= SCHREIBEN) und diese anschließend starten (= AUSFÜHREN), dann benötigt man:
chmod 777

Warum vergebe ich nicht generell überall 777 ?
777 ist somit das höchst mögliche Recht und man sollte damit vorsichtig umgehen. Insbesondere ausführen ist gefährlich, da nicht alle hochgeladenen Dateien immer gutartig sein müssen. Eine ausführbare Datei könnten auch ein Rootkit sein! Es genügt, dass dieses Script einen Dateimanager innerhalb Ihres Webspaces erlaubt. So könnte man problemlos in die Konfigurationsdateien reinschauen und die Kennwörter, die ja zu 99% im Klartext dastehen, auslesen!

Warum 777 und nicht 755 etc.?
Problematik: Es gibt Datei-Eigentümer und es gibt Prozesse, die evtl. unter einem anderen Eigentümer laufen (= laufen als other). Gerade bei PHP und Apache ist das häufig der Fall, z.B. die Dateien gehören dem Linux-User, während der Apache als wwwrun läuft. In der Praxis bedeutet das schlicht: Ausprobieren! Laufen Apache und Dateien unter demselben Benutzer, genügt 755 völlig. Laufen Apache und Dateien unter unterschiedlichen Benutzern, wird vermutlich 777 nötig sein.
 

Tommy66

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
20.03.2015
Beiträge
303
Reaktionspunkte
18
In der Paragon Software stand hinter beiden Platten "schreibgeschützt". Ich habe sie im gleichen Fenster deaktiviert und wieder aktiviert. Jetzt kann ich sie benutzen. Seltsam...
 
Oben