ext4 Partition in Virtualbox VM mit Linux mountbar?

iMaxer

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.10.2021
Beiträge
1.176
Reaktionspunkte
929
Moin,
im Web gibt es einige Seiten, die behaupten, dass es möglich sei, eine ext4 Partition in einem Linux Gast zu mounten und zu lesen. Für gelegentliche Verwendung wäre das für mich eine Alternative zum kommerziellen Paragon Treiber.

Ich habe sowieso eine VM mit Linux Mint und das mal versucht, aber wie soll das gehen, da man beim Einhängen weiterer Datenträger nur virtuelle Platten oder ISOs angeboten bekommt. Oder habe ich was übersehen? Geht das so überhaupt?

Danke für Hinweise...
 

bobesch

Mitglied
Registriert
18.08.2011
Beiträge
845
Reaktionspunkte
549
Hast Du eine ext.FP mit ext4-Partition per USB-Gehäuse am Mac/Monterey hängen und möchtest mit LinuxMintVM/VirtualBox darauf zugreifen?
 

iMaxer

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.10.2021
Beiträge
1.176
Reaktionspunkte
929
Nein, die Partition ist auf der internen HDD. Per USB wäre mir das Vorgehen auch klar.
 

bobesch

Mitglied
Registriert
18.08.2011
Beiträge
845
Reaktionspunkte
549
Hab sowas gerade Win7VM/VMware Fusion-Host unter MBP mit DualBoot Mojave/Win10 (auf getrennten FP) ausprobiert.
Konnte via Win7/Fusion zwar auf die Mojave Partition zugreifen, hab aber bisher auch keine Möglichkeit gefunden, von Win7VM aus auf die separate interne FP zugreifen zu können ... Vermute, dass es bei Linux/ ähnliche Probleme gibt.
 

oneOeight

Aktives Mitglied
Registriert
23.11.2004
Beiträge
68.827
Reaktionspunkte
17.159
Das Hauptproblem wäre die interne Partition der VM zur Verfügung zu stellen als Laufwerk.
Da müsstest du die in das VM Setup hinzufügen.
 

iMaxer

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.10.2021
Beiträge
1.176
Reaktionspunkte
929
Ja, genau darum geht es und ich weiß nicht, wie man das macht und ob es überhaupt mit VB möglich ist. Über Details schweigen sich die gefundenen Seiten leider aus und vllt. meinen die auch externe USB Laufwerke?!
 

oneOeight

Aktives Mitglied
Registriert
23.11.2004
Beiträge
68.827
Reaktionspunkte
17.159
Du musst halt eine vdmk oder welches Format VB benutzt erstellen mit Verweis auf eine physische Partition.
Da gibt es Anleitungen für.

Der Paragon EXT Treiber kostet 20€ oder nicht, kannst ja überlegen, ob das nicht besser investiert ist als die Zeit.
 

wegus

MU Team
Registriert
13.09.2004
Beiträge
18.930
Reaktionspunkte
6.642
Man kann jeden Ordner einbinden, den OS X kennt. Sei es ein Laufwerk oder ein Verzeichnis.
Ich kann mir vorstellen, dass man ein ext4 mittels Fuse Treibern auch unter IS X mounten und dann einbinden kann.

Ob es da Fuse Treiber gibt und wie performant das wäre weiss ich nicht.
 

iMaxer

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.10.2021
Beiträge
1.176
Reaktionspunkte
929
Ich kann mir vorstellen, dass man ein ext4 mittels Fuse Treibern auch unter IS X mounten und dann einbinden kann.
Das ist bekannt, soll aber instabil sein.
Man kann jeden Ordner einbinden, den OS X kennt. Sei es ein Laufwerk oder ein Verzeichnis.
Logo, aber von Natur aus kennt MacOS halt keine ext4 Laufwerke. ;)
Du musst halt eine vdmk oder welches Format VB benutzt erstellen mit Verweis auf eine physische Partition.
Da gibt es Anleitungen für.
Danke, das werde ich mal versuchen.
 

iMaxer

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.10.2021
Beiträge
1.176
Reaktionspunkte
929
Ich habe eine englische Anleitung gefunden, aber das sieht mir doch ziemlich mühsam aus. Ich dachte, da gäbe es einen einfacheren Weg, ist aber wohl nicht so. Dann ist es doch noch schneller, mal in das parallele Kubuntu zu booten.

Eine schöne Woche! :)
 
Oben