Erweiterbares NAS ?

Ich plane auch mir ein NAS zu kaufen, zur Zeit hab ich das relativ neue Modell TS 420 von QNAP im Fokus.
Als Festplattentyp bietet sich wohl die Red-Serie von Western Digitial an, welche extra für den NAS-Betrieb gedacht sind...
 
Oh auch jemand aus RT ;P Gruß! ...
Es wird nicht ohne Grund so oft eine Synology empfohlen, da die das "Apple"/"FritzBox" unter den NAS ist ;)

Die Netgear ist nicht nur im Datendurchsatz vermutlich langsamer, sondern auch einfach schlechter in der Software und 20€ Unterschied, da kann man doch zum besseren Produkt greifen? Bei Apple macht sich ja auch keiner hier Gedanken, dass man xxx Euro mehr hinlegt als für so manches Windowsnotebook/ultrabook ;)

Huhu :Waveypb:

eine gute Backuplösung kostet nunmal Geld und man sieht nicht direkt wofür man es ausgibt. Die meisten sind erst dann bereit mehr Geld in die Hand zu nehmen wenn sie mind einmal ihre Daten verloren haben.

Der Mac/Win vergleich hinkt :p solang es kein 13" gerät von Apple gibt in das ich 16Gb ram Stecken kann würde ich z.b. keinen Mac mehr kaufen. Da sind xxx € mehr also nicht gleich besser :nono:

und schnell wieder zurück zum Thema ...
 
Meine Kaufentscheidung fokussiert sich tatsächlich auf Synology ds413j oder QNAP TS-419 PII.

Was ich nicht einordnen kann:
Wie erklärt sich die Preisdifferenz Synology (296,00 EUR) zu QNAP (422,00 EUR) in Höhe von aktuell 126,00 EUR ?
Für die Differenz bekomme ich ja beinahe eine 3TB WD Red.

Der Synology kommt sogar mit 1 GB Speicher daher, QNAP mit der Hälfte, dafür aber mit 1 USB 3.0-Port...
QNAP verbraucht etwas weniger Strom.

Eine sehr gute Verarbeitungsqualität wird ja beiden bescheinigt.
Gibt es beim Synology irgendeinen „Haken” gegenüber dem QNAP ?

Alternative wäre natürlich die hier schon angesprochene 420 von QNAP:
http://www.alternate.de/QNAP/QNAP+TS-420,_NAS/html/product/1071966/?
Die 420 besitzt sogar 2 LAN-Ports.

Um die Verwirrung komplett zu machen gibt es von Synology die DiskStation DS213+ für 319,00 EUR.
Wieso ist die 2-Bay-Lösung teurer als die 4-Bay-Variante?
http://www.amazon.de/gp/product/B00...&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 419P II gibt's schon für 375 Euro.
Für 10 Euro weniger gibt's die 420, allerdings halt ohne Display und 1,6 statt 2 GHz. Nur könnte der Prozessor ja aktueller sein?!
Auf der QNAP Homepage steht dazu leider nix weiter. Und ob die 419P II das neue OS unterstützt weiß ich auch nicht.
2x GB LAN und USB 3.0 haben ja beide. Hmm... :hum:
 
die 213+ hat mehr dampf wie die 413j...mehr Ram mehr CPU...und sie hat usb 3.0...ich sekbst hab die 413j und bin zufrieden...mache damit Backups, Filme und Musik im Netzwerk...
 
Der Synology kommt sogar mit 1 GB Speicher daher, QNAP mit der Hälfte, dafür aber mit 1 USB 3.0-Port...

Aufpassen! Die Synology DS413j kommt mit 512MB Speicher, du hast vermutlich das Datenblatt der 413 in der Hand gehabt ;) Die liegt preislich wieder gleichauf mit der Qnap: http://geizhals.de/synology-diskstation-ds413-a826593.html

Die Qnap hat, wenn ich kurz drüber schaue, auch noch zwei Gbit-Ports, ein Display, 2* eSATA, 2* USB3 ... Das sind alles Sachen für die man den Aufpreis bezahlt ;)
Ohne jetzt ins Detail gegangen zu sein, tippe ich darauf, dass die von dir rausgesuchte Qnap ähnlich wie die DS413 (ohne! j) sein wird.

Die DS413j ist sogesehen die "Budget"-Variante von Synology für ein 4Bay-NAS ... (mir persönlich reicht die, aber wir sind hier auch nur 2 Nutzer :)... und das Wlan bremst mehr aus, als die Synology)
 
Die 419P II gibt's schon für 375 Euro.
Für 10 Euro weniger gibt's die 420, allerdings halt ohne Display und 1,6 statt 2 GHz. Nur könnte der Prozessor ja aktueller sein?!
Auf der QNAP Homepage steht dazu leider nix weiter. Und ob die 419P II das neue OS unterstützt weiß ich auch nicht.
2x GB LAN und USB 3.0 haben ja beide. Hmm... :hum:

Du kannst ja auf der Qnap Seite schauen ob deine gewünschtes Modell das neue OS unterstützt (siehe support - download)

Gruß

win2mac
 
Aufpassen! Die Synology DS413j kommt mit 512MB Speicher, du hast vermutlich das Datenblatt der 413 in der Hand gehabt ...

DANKE für den Hinweis ! Oh man, schwierige Kiste.

Hier sind die Synology-Leistungsdaten anschaulich dargestellt:
http://www.synology.com/products/performance.php?lang=deu#tabs-3

Haben Prozessor und RAM des NAS einen wesentlichen Einfluss auf die Transferraten beim Kopieren von Daten?
Mein Router leistet 1000 Mbit aber der Switch nur 100 Mbit, somit wäre eine Prozessorleistung wieder nebensächlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Prozessor hat einen deutlich merkbaren Einfluss auf die Transferraten.

Mit dem 100MBit-Switch wirst du keine Freude haben. Die Verbindung zwischen NAS und Mac sollte 1GBit betragen. So teuer ist ein GBit-Switch auch nicht mehr.
 
So, nach langem Überlegen habe ich mir die 419P II von QNAP bestellt.
In die vielfältigen Optionen werde ich mich sowieso erst nach und nach einarbeiten können, von daher stellt das Gerät erstmal einen prima Kompromiss dar.
Zumals für einen Preis von 375,00 EUR.

Bleibt jetzt noch die Frage nach den Platten...
 
WD Red in deiner Größe die du haben willst und welche Konstellation ob Raid 0,1 oder 5..
 
Ja, WD Red scheint eine gute Lösung zu sein.

Danke euch ALLEN für die wertvollen Tipps !
 
Aus Erfahrung: Solltest du die Platten im Internet bestellen, lieber noch mal nachhaken wie se die verpacken. Schlecht verpackte Platten gibt es leider immer noch zu viele. Da fällt die Platte auch schnell mal nach einer Woche aus.
 
Zur Einarbeitung würde ich es gerne bei 2 x 3 TB-Platten belassen.
Wenn ich von Raid 1 ausgehe, wieviel Plattenkapazität (prozentual) geht da verloren, wenn überhaupt ?
 
Raid1 = 50%...somit bleiben dir von 6TB = 3 TB übrig
 
50% ? Heftig !

Ich benötige netto mind. 4 TB.
Was wäre eine sinnvolle Alternative ?
 
3 Platten kaufen...als Raid 5 einrichten...dann haste 6TB zur Verfügung ;)
 
Meinst du 3 x 3 TB ?
 
genau...


eben zum Verständnis: Raid0 nutzt 100% kapazität, bei 2x3TB also 6TB....fällt allerdings eine Platte aus, sind alle Daten weg
Raid1: 50% so wie eben beschrieben

und Raid5 nutzt immer die kleine Platte an Kapazität und schreibt dann Parität durch Anzahl der Platten. Wenn du also 1x 500GB, 2x 1TB hättest, dann würde sich nur ein Raid5 aus 3x500GB realisieren lassen wovon dann 500GB zur Parität genutzt werden und du damit dann 1TB Kapazität hast. --> (Anzahl der Festplatten − 1) × (Kapazität der kleinsten Festplatte)

in deinem Fall haben wir aber 3x3TB und somit hättest du 9TB Gesamt aber 3TB werden für Parität benutzt, somit 6TB Kapazität die du nutzten kannst...
 
Zurück
Oben Unten