Erweiterbares NAS ?

nonpareille8

unregistriert
Thread Starter
Dabei seit
13.05.2005
Beiträge
6.482
Reaktionspunkte
12.661
Hallo,

ich habe jetzt schon etliche Beiträge zu NAS gewälzt.
Abgesehen von unzähligen Einzelinfos, so richtig weitergebracht hat es mich aber nicht.

Es geht mir um ein erweiterbares NAS, d. h., ich möchte mit bspw. 2 TB beginnen und bis auf 8 TB aufrüsten können.
Primärer Einsatz: Datensicherung

Ob solch ein NAS auch zum Server taugt vermag ich nicht zu beurteilen
Gibt es eine Grundkonfiguration die das leistet für 500,00 – 600,00 EUR, was käme da in Frage, wie sind eure Erfahrungen ?
 
Synology Geräte. Hybrid RAID. Entweder mit 1 oder 2 Platten Ausfallschutz.
Du kannst Platten einfach dazu machen wenn diese gleich groß oder größer als die größte Platte im Verbund ist.
 
Genau. Synology oder Qnap mit 4 Festplatten-Bays, funktioniert astrein.
 
Ja, 4 natürlich Minimum. Hab hier ne 2413+ mit 12 Schächten.

Gerade erst gestern problemlos das SHR+2 mit 10 3TB Platten um eine 3TB erweitert. Hat ca 48 Stunden gedauert.
 
Synology ds413j

da kannste 4 platten reinballern...holste dir 4x2 Tb lässt das ganze im Raid5 laufen und hat somit 6TB effizienten Platz

oder 4x3TB = 9 Tb effizienten Platz

hab das ganze mit 4x2 TB am laufen und ist super!
 
Hallo,

ich habe jetzt schon etliche Beiträge zu NAS gewälzt.
Abgesehen von unzähligen Einzelinfos, so richtig weitergebracht hat es mich aber nicht.

Es geht mir um ein erweiterbares NAS, d. h., ich möchte mit bspw. 2 TB beginnen und bis auf 8 TB aufrüsten können.
Primärer Einsatz: Datensicherung

Ob solch ein NAS auch zum Server taugt vermag ich nicht zu beurteilen
Gibt es eine Grundkonfiguration die das leistet für 500,00 – 600,00 EUR, was käme da in Frage, wie sind eure Erfahrungen ?

Sicherung ?
wo speicherst Du dann Deine Originale ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die Infos !

Die Originale liegen auf den Festplatten des Mac ...
Gesichert sind sie nochmal auf einer externen FP, das stößt aber an Kapazitätsgrenzen und ist so nicht wirklich praktikabel.
 
Eine Datensicherung hast du aber erst wenn du deine Daten vom NAS zusätzlich auf externe Platten sicherst.
 
Mal angenommen ich hänge da 4 x 3 TB Platten rein.

2 x 3 TB als Spiegel. So stelle ich mir das vor.
Das sollte doch reichen, mal abgesehen davon dass ALLE Platten in einem Gerät verbaut sind.
Und sollte tatsächlich mal ein NAS abrauchen, kann ich doch die Daten mit anderen Geräten auslesen, oder ?
Bleibt noch die Frage nach der Ausfallsicherheit eines NAS ...

Bezüglich des Synology ds413j: Ist denn USB 2.0 noch zeitgemäß ?
 
Kannst du da auch ein Raid 10 konfigurieren mit zwei logical drives? Das wäre zumindest etwas performanter, wie siehts mit Hotspare Platten aus? Wird das unterstützt?
 
Kannst du da auch ein Raid 10 konfigurieren mit zwei logical drives?...

Würde ich gerne beantworten, ist aber alles noch in Planung.
 
Für einen Raid 10 würde er aber 4 Platten brauchen, Raid 5 geht schon mit 3. Mein NAS (allerdings ein QNAP) ist auch im Raid 5 Recht flott mit 60MB/s Schreiben bis jetzt hatte ich da noch keinen Fall wo er mir zu langsam war.
 
Mein NAS (allerdings ein QNAP) ist auch im Raid 5 Recht flott mit 60MB/s Schreiben bis jetzt hatte ich da noch keinen Fall wo er mir zu langsam war.

Welches QNAP-NAS hast du ?
 
Einen TS-419P II mit 4 x 2TB im Raid 5
 
Das TS-419P II steht auf meiner Liste schonmal ganz oben, scheint ja sehr hochwertig zu sein.

Mit max. 4 TB pro Platte hat man auch ordentlich Luft.
 
...schau dir nochmal die Synologys an: Qnaps habe und hatte ich auch - die Geräte und das Webinterface sind ok, jedoch lässt sich Qnap mit sicherheitskritischen Updates mitunter sehr viel Zeit, teilweise werden uralte Pakete verwendet:

http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=95&t=20758&start=0
http://www.heise.de/security/meldun...eicher-und-Ueberwachungssystemen-1875165.html
http://www.heise.de/security/meldung/Qnap-patcht-haeppchenweise-1885664.html

Ich finds schlicht unprofessionell, vor allem da viele Geräte aus dem Internet heraus erreichbar sind und als private Cloud auch sein sollen. Synology ist da deutlich schneller und bietet einen weiteren Vorteil: Versionierte Backups à la Timemachine (heisst hier TimeBackup) direkt ab Werk - das lässt sich aber bei den Qnaps jedoch auch mit einem in der Community entwickelten Paket nachrüsten...
 
...schau dir nochmal die Synologys an: Qnaps habe und hatte ich auch - die Geräte und das Webinterface sind ok, jedoch lässt sich Qnap mit sicherheitskritischen Updates mitunter sehr viel Zeit,

Danke für die Info.

Aus dem Heise-Artikel:
„Update vom 11. Juni, 11 Uhr: Inzwischen hat sich Qnap zumindest zu den Sicherheitsproblemen in seinen NAS geäußert.
Demnach sind nur NAS verwundbar, auf denen die Surveillance Station Pro App installiert wurde. Betroffenen Nutzern empfiehlt das Unternehmen, das Sicherheitsupdate über das App-/QPKG Center zu installieren.”

Aber gut zu wissen !
 
Fallen bei nem Raid 5 zwei Festplatten aus, ists vorbei. Bei nem Taid 10 hingegen können auch zwei ausfallen, natürlich ist hier der Netto Speicherplatz weniger.
 
@nonpareille8,

Die von die angestrebte "Alles-in-einem-Gehäuse" hat ein grundsätzliches Problem, welches mit Raid 1-100 (;)) nicht wegdiskutiert werden kann: bei anderen Faktoren als einer (zwei/drei) Festplatten sind die Daten weg - Überspannung, Feuer um nur mal die häufigsten zu nennen (wenn du im Osten oder Süden wohnst vielleicht noch Hochwsser…). SICHER ist erst, wenn es eine elektrisch und örtlich getrennte Sicherung gibt - oder zumindest gut gegen die genannten Schäden schützt.

Für den Privatmann noch Risiko-Kalkulierbar (obwohl, Programme / gekaufte Musik etc. läppert sich) macht Dir die Versicherung als Geschäftsmann Schwierigkeiten > mangelnde Vorsorge… Ein NAS betrachtet eine Versicherung nicht als Sicherung (Bandspeicher schon)
 
Zurück
Oben Unten