Erwartungen an WiFi 7 BE als neuer Standard?

MisterMini

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.07.2005
Beiträge
1.588
Reaktionspunkte
32
Hi zusammen,

da ich über zwei Etagen und mit einem Heli-Landepad nebenan – leider nicht mein eigener, sondern der vom Krankenhaus – mit WLAN massive Probleme in der Überbrückung von unten nach oben (5. und 6. Stock) habe, nutze ich die neuesten Devolo-DLAN-Adapter. Geht schon, fällt aber immer mal kurz aus oder muss hin und wieder wegen Langsamkeit zurückgesetzt werden.

Ich habe auch das 5-GHz-Netz für die Endgeräte deaktiviert, da es mir mit dem "RADAR"-Hinweis in den Logs alle Nase lang wegen Helikopter-Überflug für ein paar Minuten deaktiviert wird. WLAN passt jetzt überall, auch in den hinteren Ecken der Dachterrasse (für Sonos-Boxen und Smartphones). Aber für Videotelefonie oder so ist mir das per DLAN und AP verlängerte WLAN auch zu unregelmäßig.

Jetzt habe ich von WiFi 7 gehört, das auf 6 GHz sendet, ohne die Probleme der 2,4-er-Frequenz sowie der 5-GHz-Thematik. Die Geräte von TP-Link klingen gut. AVM bringt eine teure Pro-Box raus, aber keine Repeater, die oben schon bräuchte.

Hat jemand eine Idee, wie gut WiFi 7 sich mit Stahlbetondecken (30 bis 40 cm) tut? Oder könnte das sogar "außenrum" über die Fenster raus und wieder rein gehen?
 
Hast du denn schon 6 Ghz Endgeräte?
Die reichweite bei 6 Ghz ist nochmal viel geringer als bei 5 Ghz.

DFS ist ja nur bei einigen 5Ghz Frequenzbändern aktiv (die, die die boxen dummerdingens immer nehmen)... grundsätzlich solltest du da z.b. mit Kanal 36 keine Probleme mit dem Bodenradar haben...
https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Frequency_Selection

Für das Überbrücken von Wlan signalen habe ich mal so eine art Doppelte Trichterkonstruktion gesehen die wurde aussen vor die fenster gemacht und hat das wlan Signal eine etage nach oben gezogen... war aber riesig und aussen am Haus....
Leider finde ich da nichts mehr im Internet. (Macht eigentlich auch keinen sinn. weil bei den fenstern 50 cm glasfront verloren gegangen sind)
Stattdessen löst man sowas heute mit Strukturierter Verkabelung.

-> Das Einzig wahre ist eine Kabelverbindung von einem ins nächste Stockwerk und da dann einen Access-Point dran...
Da kannst du theoretisch auch durch ein Fenster raus und am nächsten wieder rein... LAN-Kabel gibt es ggf. auch in Flach.


Und ganz ehrlich - bei so krasssen bedingungen würde ich das AVM WLAN rauswerfen...
Einen Unifi U7 Pro in jedes Stockwerk und die mit einem LAN Kabel verbinden...
https://ui.com/eu/en/wifi/flagship
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Verkabelung ist erst mal kein Thema, weil wir beim Einzug den OLED-TV extra baulich so vorbereitet haben, dass keine Kabel sichtbar sind und in diesem Zuge gesehen haben, dass von dieser Wand aus weder Leerrohre hoch gehen, noch ein sinnvoller Punkt im Raum darüber existiert, wo man dann mit der Bohrung rauskäme; das wäre mitten im Raum drüber und mitten im Parkettboden. Flaches LAN-Kabel geht auch nicht, weil bei der Dachterrasse eine ziemlich voluminöse Brüstung rundum läuft, wo man (oder andere Eigentümer) dann alles sehen würde; zudem müsste man das da ja bündig verlegen und das unter großer Gefahr.

6 GHz Endgeräte habe ich bisher nicht (iPad M4 vermutlich auch noch nicht...), aber ich würde ja eigentlich das alles NUR machen, um oben einen WiFi 7 AP einzurichten, der dann meinen iMac per LAN versorgt, so wie jetzt der Switch am DLAN. Wenn zudem ein gutes WLAN entstünde, das besser ist als das jetzige, wäre das schön, aber eigentlich geht es nur um superzuverlässiges WLAN gegenüber einem nicht möglichen Kabel bzw. gegenüber dem suboptimalen DLAN.

Wir haben eh "nur" 100 MBit Glasfaser, also schneller würde da eh nix, aber ggf. Latenz und Verlässlichkeit.

EDIT: Leider kann man die Kanäle für den Backhaul auch nicht definieren bei AVM, das sucht sich das selbst für das "Mesh".
 
Der Fernseher sollte nicht das Maß der Dinge sein...

Der Accesspoint kann ja auch ganz woanders hängen - wichtig ist erstmal, sauber mit dem IP-Signal durch die Decke zu kommen.
Horizontal ist das verteilen meist vergleichsweise unproblematisch.
Ihr werdet doch irgendwo einen Kabelschacht oder sowas haben...


Es gibt auch noch POF. Das sind 2mm dicke Kunststofffasern. (mit etwas gebamsel an beiden enden)
Beispiel:
https://www.homefibre.at/das-system/fuer-endverbraucher
oder
https://www.conrad.de/de/p/fuba-webfiber-set-110-lichtleiter-adapter-set-pof-1417919.html


Aber klar, es muss baulich passen...

Vielleicht reicht es ja auch, eine zuverlässigere WLAN Lösung zu nutzen...
Die Unifi Accesspoints unterstützen übrigens auch Mesh, aber dafür brauchst du mindestens zwei...
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Wand ist nur jetzt erst mal tabu, denn sonst hätten wir uns das mit dem Aufstemmen, in die Wand versetzer Unterputzsteckdose und Streichen sparen können. :)

Danke für den Glasfaserhinweis. Ich denke, dass ich jetzt doch mal schaue, wie gut ich ein Cat 7 oder 8 Flachkabel quer durch die ganze Wohnung verlegen kann, wobei das halt ohne Streichen gehen sollte, weil es ein dezentes Blaugrau ist und keine weiße Wandfarbe. Und die Leisten abzumachen, ist auch immer ein Risiko. Es ist eine sehr schöne Wohnung...

Vielleicht kann ich da aber zur anderen Seite über die Loggia und das Kinderzimmer eine Abkürzung nehmen, wenn man das Kabel in der Terrassentür dauerhaft stressfrei (für das Kabel) verlegen kann.
 
Jetzt habe ich von WiFi 7 gehört, das auf 6 GHz sendet, ohne die Probleme der 2,4-er-Frequenz sowie der 5-GHz-Thematik. Die Geräte von TP-Link klingen gut. AVM bringt eine teure Pro-Box raus, aber keine Repeater, die oben schon bräuchte.
Neue Fritz Repeater mit Unterstützung des 6GHz Bandes sollen 2025 erscheinen und wurden bereits auf die IFA im September vorgestellt.
Heißen dann Repeater 2400W7 bzw 1200W7.
Nehme an, solange kann die Angelegenheit nicht warten.

Reicht für die Überbrückung eines Stockwerks mit "nur" 100MBit die eine Fritzbox mit 6Ghz (5690Pro) nicht aus?
Die Störungen bei der Frequenz sollten auf jeden Fall geringer sein, da sie noch nicht sehr verbreitet ist.

Alternativ den Repeater eines anderen Herstellers nehmen, der schon Wifi7 unterstützt.
 
Auch WiFi 7 kann Stahl-Betondecken nicht aus der Welt schaffen. ;)
 
Hat jemand eine Idee, wie gut WiFi 7 sich mit Stahlbetondecken (30 bis 40 cm) tut? Oder könnte das sogar "außenrum" über die Fenster raus und wieder rein gehen?

Da gab es vor einiger Zeit einen relativ guten Podcast von Heisse, genau zu dem Thema und auch mit dem Tenor das man WiFi 7 im direkten Vergleich zu WiFi 6 theoretisch noch gar nicht wirklich braucht. Der Podcast enthält natürlich auch Gelaber, aber auch eine ganz anständige Portion an Informationen.
 
Zurück
Oben Unten