Fritzbox 7690 Wifi 6 vs. Wifi 7

katze

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
25.12.2003
Beiträge
1.452
Reaktionspunkte
545
Hi Ihr,

ich hatte von Anfang an wegen diverser Erfahrungsberichte bei der neuen Fritzbox 7690 das Wifi 7 ausgeschaltet. In meinem Netz können "eh nur" die Apple Geräte Wifi 7 (Ipad mini, Homepod mini, Ipad pro, Macbook Air 2019, Iphone 15 pro max).

Ansonsten haben wir noch diverse Meross-Steckdosen (3 Stück), Eufy Kameras (7 Stück) und Alexa Dots (5 Stück) im Hause. Dazu noch Hue Lampen.
Ankommen tun 500Mbit Glasfaser am Telekom Modem, dahinter besagte Fritzbox 7690.

Ich habe nur die Fritzbox, sie deckt das Haus gut ab. Keine Repeater oder APs.

Nun hab ich heute die Handwerker im Haus und bin mit den Hunden im letzten Raum des Hauses quasi eingesperrt. Entfernung zur Fritze knapp 4m, 2 Holztüren, eine Wand.
Hier, ganz hinten, hab ich sowohl am Iphone als auch am Macbook air zwischen 150 und 300 Mbit.

Aufgrund der Zwangsfreiheit dachte ich mir, ich schalte jetzt mal WIFI 7 ein und schau wie es dann ist.
Was soll ich sagen:
Iphone: 6,5 Mbit
Macbook air: ca. 50 Mbit

Und das bei wiederholtem Testungen.

Wifi 7 wieder ausgeschaltet, Wifi 6 wieder als Standard, und schon sind beide Geräte wieder bei 250-300 Mbit.
Seltsamer Weise war bei beiden Version der Upload immer gleich gut bei um die 100 Mbit.

Kann mir das jemand erklären? Wie kann das denn sein? Zumindest das Iphone 15 pro Max sollte doch eigentlich vom Wifi7 am meisten profitieren?
Ich würde das gerne verstehen.

Danke Euch!

Nachtrag: Auch zwischen Fritzbox 7690 und Fritzbox 7490 gab es quasi keine Unterschiede im Wlan. Der Mehrwert der 7690 ist grad "nur" die Geschwidigkeit der Beutzeroberfläche und die Hoffnung, dass sie wie die 7490 gute 10 Jahre hält :)
 
Beide Geräte beherrschen doch kein WiFi 7. Das iPhone z. B. erst ab dem Modell 16.
 
Ah ok. Das war mir erstmal so nicht bewußt.

Dennoch ist mir der Einbruch der Wlan Datenübertragung bei aktiviertem WIFI7 nicht klar. Das Aktivieren von WIFI7 bedeutet doch nicht dass Wifi 6/5/4 deswegen abgeschaltet sind?
 
Du kannst doch in der Fritz WLAN-App sehen, mit welchem Netz Du verbunden bist... also 2,4er oder 5er... Hast Du das einmalprobiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 7690 beherrscht kein 6 GHz Netz ich hab doch diesen Test hier geschrieben müsst ihr nachsuchen da steht alles erläutert der Test zwischen 7690 und der echten 5690 pro mit 6 GHz

Die 7690 ist nach all meinen Tests mit ihrer WLAN Abdeckung besser als alle anderen FRITZ!Boxen zuvor, das sag auch nicht nur ich sondern auch CLP Tutorials. Ich habe hier einen ausführlichen Test irgendwo geschrieben weiß nicht mehr wo muss man bei mir suchen in meinen Beiträgen, der war zu dem Zeitpunkt als die 7690 gerade frisch rauskam und ich das Glück hatte gleichzeitig eine 5690 pro zu ergattern die bis heute noch Mangelware ist aber für mich einer der besten FRITZ!Box die es je gegeben hat, er setzt faktisch ein NAS also für Datengrab/übertragung ohne Docker natürlich und sowas

Dann kommt es drauf an was er für eine Firmware einsetzt, und wie man sieht hat er automatisch da rumgefummelt, man soll die Finger davon lassen wenn man bestimmte Sachen nicht versteht, ich an seiner Stelle würde auf Kanal 13 bei 2,4 GHz setzen das festmachen damit später WLAN Steckdosen und so auch im letzten Loch noch Verbindung haben.

Ich erkläre noch mal kurz all diese Steckdosen von Tapo, Casa, Meros alle wie sie heißen man liest oft bei den einen Sterne Bewertungen dass diese Steckdosen kaputtgehen nach einer Zeit und sich nicht mehr mit dem WLAN Netz verbinden oder sich nur verbinden und dann die Verbindung wieder verlieren, all diese Leute sind irre geleitet es liegt nicht an den Steckdosen es liegt an der FRITZ!Box das hat auch einen Grund ich hab jetzt kein Bock noch mal alles zu erläutern. Das Thema ist etwas komplex um das aus dem Weg zu gehen kann man die FRITZ!Box bei Kanal 13 im 2,4 GHz Netz festnageln, somit gebe ich eine Garantie dass dort keine einzige Steckdose mehr ausfällt. (Hat jetzt natürlich nicht unbedingt was mit dem Datendurchsatz des TE zu tun)

Der Mehrwert bei der 7690 ist viel mehr wert als du jetzt merkst, allein schon die Stabilität und die Latenz, alleine für die Latenz ist die Box schon ihr Geld wert aber das habe ich alles schon mal erklärt
 
Hä?! Ach so… nein, ich meine 2,4 oder 5 GHz wlan. Hab mich einfach nur vertippt. Ich habe es korrigiert. 🙂
 
Ich habe eine 7690, der Ping über den Glasfaseranschluss ist beeindruckend.
 
Kann mir das jemand erklären? Wie kann das denn sein? Zumindest das Iphone 15 pro Max sollte doch eigentlich vom Wifi7 am meisten profitieren?
Ich würde das gerne verstehen.

Es ist wie schon je her ein Marketingtrick.

Viel hilft viel :)

Jeder beliebige Funktechniker wird dir sagen das je höher die Frequenz, und die ist bei WiFi 7 höher als bei WiFi 6 oder 5, ist. verlagert sich das erwartende in den Sichtbereich. Also in den Bereich wo du auch hinschauen kannst, zu deutsch, in den Nahbereich des Routers. Man könnte natürlich drastisch die Sendeleistung erhöhen.. was letztendlich aber andere Nachteile hätte.

Je höher die Frequenz um so eher tritt an diversen Flächen und Materialien auch eine Reflexion der Funkwellen auf.
Das kann so schlimm sein das sich die elektromagnetischen Wellen sogar gegenseitig aufheben.

Was übrig bleibt ist ein "gerade so" oder noch schlechterer Empfang etwas weiter weg und überhaupt hinter einer oder mehren Wänden.
Daher gibt es mehr Antennen an oder in solchen Geräten die das glatt ziehen sollen.

Im Freien sähe es schon deutlich besser aus, auch mit der Reichweite.
Kannst du ausprobieren. Stell den Router mal draussen auf die Fensterbank wenn es nicht gerade regnet..

"Besser" ist daher oft relativ.
 
Kann mir das jemand erklären? Wie kann das denn sein?
Je höher die Funkfrequenz desto kürzer die Reichweite - zumindest beim Wifi zuhause. Satellitenschüssel mit starker Bündelung und sowas wären da wieder ein anderes Thema. Die 5GHz und 6GHz sind vor allem dazu da die Bandbreite zu erhöhen - auf entsprechend kurze Distanz. Die letzten "Upgrades", Wifi 5->6->7 beschäftigten sich mit der Bandbreite, nicht mit der Reichweite.

Wenn du auf möglichst große Distanz mit deinem Wireless noch möglichst viel rausholen willst, musst du unbedingt auf 2,4GHz wechseln - nur das schafft es überhaupt zuverlässig durch mehrere Räume/Wände durch.

Und die übliche Fehlerquelle kommt hinzu: Das Access Point gehört an der Decke oder zumindest so weit oben wie möglich an der Wand montiert. Deshalb sind solche "all in one"-Geräte wie die Fritzbox mit Modem, Switch, Router, Telefonanschluss, Wifi und Co. denkbar ungeeignet für eine gute WLAN-Abdeckung, allein schon weil dort ein halbes dutzend Kabel runterhängen. Ein richtiges AP hat genau ein einziges Kabel, womit es sowohl Strom als auch Daten geliefert bekommt.

Ich hab bei mir pro Stockwerk ein AP ans Netzwerk angeschlossen, die restlichen machen dann Mesh untereinander - und das ohne Verlust an Bandbreite, denn man kann hier bei Wifi 6E/7 das Mesh auf 6GHz laufen lassen, womit das komplette 5GHz- und 2,4GHz-Netzwerk frei bleibt für die Wifi-Clients. Das ist insofern praktisch, weil nur ein AP einen Netzwerkanschluss braucht und die restlichen brauchen nur mehr Strom.

Erst dafür ist Wifi 6E/7 wirklich nützlich, Mesh ohne Einbußen. Ob sich dein iPhone über 6GHz einwählt oder 5GHz, ist vollkommen irrelevant, da hast du in der Praxis keinen Unterschied. Früher in "Repeater"-Zeiten war das ganz anders, da musste der Repeater über die gleiche Frequenz alle Daten übertragen. Effektiv hat das die Bandbreite mehr als halbiert und die Reichweite war nicht so gut wie es moderne APs schaffen.
 
Just heute war der Telekomtechniker da. Wegen einer anderen Sache eigentlich. Und da ist uns - wirklich nur durch einen Zufall - aufgefallen dass bei Bewegung des Routers die Verbindung kurzzeitig abbrach.
Also Fehlersuche ob das Kabel ein Problem hat oder die FRITZ!Box Anschlussbuchse.

Und - Gottseidank - es war tatsächlich das Kabel. Da wär ich nie drauf gekommen, es war nagelneu.

Jetzt hab ich ein schickes Magentafarbenes Kabel vom freundlichen Telekom-Herren geschenkt bekommen UND hab im gesamten Haus bei 500 Mbit Glasfaser volle 531 Mbit WLAN - und das an allen Geräten, selbst wenn Streaming am Fernseher läuft. Exakt derselbe Wert der bei. Messen direkt am Modem ankam.

Schwer begeistert ich bin!

Was so ein blödes Kabel für Ungemach verursachen kann…
 
Wenn du auf möglichst große Distanz mit deinem Wireless noch möglichst viel rausholen willst, musst du unbedingt auf 2,4GHz wechseln - nur das schafft es überhaupt zuverlässig durch mehrere Räume/Wände durch.
Am besten einfach beides.

In der FritzBox lässt sich dann auch für beide Netze eine unterschiedliche SSID vergeben. Etwa "WLAN_2.4GHz" und "WLAN_5GHz"

Alles was Bandbreite braucht und nah genug dran ist (Laptop, Fernseher...) kommt ans 5GHz Netz, alles was eher Reichweite braucht ins 2.4GHz (IoT, Steckdosen, ggf. iPhone)
 
Zurück
Oben Unten