Erster Mac in einem Windows Haushalt

macerl69

Mitglied
Thread Starter
Registriert
10.02.2025
Beiträge
24
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

meine Frau bekommt nächste Woche von mir einen iMac zum Geburtstag, da sie mit ihrem iPad pro bei bestimmten Anwendungen an Grenzen stößt.
Ich selbst und die Kinder haben Windows-PCs und unsere Benutzer werden in einem Active Directory verwaltet. Deswegen will ich den iMac meiner Frau auch in das AD aufnehmen. Wie das grundsätzlich geht, weiß ich ungefähr (ich hatte mal vor vielen Jahren mit einem Hackintosh experimentiert, ist aber lange her...)

Meine Frage ist eher grundsätzlicher Natur nach einem Best-Practice, auch wie die AD-User mit der Apple-ID verheiratet werden (können).

Ich hatte mir das so vorgestellt:
  • Ersteinrichtung des Mac mit einem lokalen Admin-Konto ohne Apple-ID.
  • Konfiguration / Beitritt des Mac ins AD
  • Anmelden des AD-Users meiner Frau am Mac + Kopplung ihrer Apple-ID mit ihrem AD-User
  • Anmelden meines AD-Users am Mac + Kopplung meiner Apple-ID mit meinem AD-User
Klappt das so grundsätzlich?
 
Mit AD als Userverwaltung hab ich wenig bis keine Erfahrung. Hatten das auf der Arbeit mal, wurde zum Glück wieder abgeschafft und es gibt nur noch normales MDM. Gefühlt war das immer ein Krampf, dass das PW sauber synchronisiert war. Wenn du dir das privat antun möchtest, ist das natürlich deine Sache. 😉
Bzgl. Apple-ID aber grundsätzlich die Info: den Quatsch wie MS mit Windows 10/11, den lokalen User hart mit dem MS Account zu verknüpfen, gibt’s nicht. Der Nutzer am Mac ist immer ein lokaler User, der Login mit der Apple ID ist rein zusätzlich.
 
Dass ein AD in einem 4-Personen-Haushalt weit übers Ziel hinausgeschossen ist, brauchen wir nicht weiter zu erörtern. Ich steh halt drauf :)
Danke für deinen Hinweis.
 
Bin gespannt wie du den Mac ins AD integrieren willst und wie viel Spaß du dabei hast, bis es wirklich funktioniert. Have fun!
 
Ich habe hier in der Arbeit, 4 MacBook Air als Mobile Arbeitsplätze. Die laufen alle mit lokalen Nutzern autark. Da können die User treiben was sie treiben und treiben können. Wer arbeiten will oder muss greift per Windows APP und VPN auf einen Terminal Server zu.
Meine Versuche die Macs in die Domain aufzunehmen sind schon alle etwas her, aber nein gut gelaufen ist das nie. Bei uns ist das zumindest auch fast sinnfrei zumindest fällt mir gerade nix ein.

P.S. Aber wer schon mit Hackintoshs zutuen hatte bastelt gerne, das wird eine AD Lösung auch werden! ;-)
 
Zurück
Oben Unten