Kaufberatung Ersatz für iMac aus 2017 - Mac Studio?

AndreasXYZ

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
27.10.2008
Beiträge
1.226
Reaktionspunkte
57
Moin,
ich habe aktuell noch einen iMac 27 i7 aus 2017 als Hauptrechner. So langsam macht Lightroom darauf keinen Spaß mehr, Photoshop läuft hingegen noch gut. Der Rest an Office und Web Arbeiten ist kein Problem.

Ich überlege nun ein Upgrade zu machen. Einen 27 Zoll iMac wird es wohl nicht mehr geben. Da ich schon ein 16 Zoll M1 MacBook Pro habe, will ich auch kein neues MacBook kaufen.

Ich denke nun über einen Mac Studio nach oder sollte ich das alte MacBook mit M1 mal als Hauptrechner testen? Habe das bisher nie zur Bildbearbeitung genutzt.

Wenn Mac Studio, welche Ausstattung für Lightroom haltet ihr für das Minimum, um auch die nächsten Jahre noch gut arbeiten zu können?

Danke

Andreas
 
Ich würde auf den neuen M4 Mac Mini warten, welcher wohl für Oktober zur Veröffentlichung ansteht.
 
@Froyo1952
Danke, bist zur "Black Friday Zeit" würde ich sowieso warten wollen, da ich keinen Zeitdruck habe. Dann müsste der auch bekannt bzw. verfügbar sein.
 
Ein Mac Studio M1 Max bekommt man teil zu einen sehr guten kurz. Hat direkt 32GB RAM und ist ein Top Mac.
Andererseits kommt der M4. Wohl aber noch nicht als Studio mit Max/ Ultra.
Der neue M4 Mini (bin mir nicht sicher ob dieser im Oktober auch mit dem Pro kommt oder später) ist sicherlich auch nett.
Aber abwarten ob sie diesen verkleinern und welche evtl. Nachteile das mitbringt.
Ich bin ein großer Fan vom Mac Studio.

https://www.macuser.de/threads/mac-studio-m1-max-fuer-unter-1700-euro.930531/post-12172073
 
Du brauchst für einen Studio sowieso ein neues externes Display - kauf dir erstmal das, und verwende es mit dem Macbook. Wenn dir dann die Performance nicht ausreichen sollte, kannst du immer noch den Studio dazukaufen - oder gleich das Macbook durch ein neues 16" ersetzen, wenn die M4-MBPs rauskommen. Entweder diesen Oktober/November, oder im Frühling dann.

Von der Ausstattung her bekommst du ziemlich die gleiche Performance mit dem gleichen Max-Chip im Studio wie auch im Macbook. Auch von der Ausstattung her bekommst du ins Macbook 128GB RAM wenn du es unbedingt brauchst, 8TB SSD....

Und sonst ein Studio mit M4 in der kleinsten Ausstattung (evtl. mehr als 32GiB RAM) hat das beste Preisleistungsverhältnis. Die absolute Topausstattung mit Ultra-Chip lässt sich in den meisten Anwendungen nicht ausreizen und ist nur für wenige User sinnvoll.
 
ein neues externes Display - kauf dir erstmal das, und verwende es mit dem Macbook
Ist das eine kluge Entscheidung, schon im Vorspann eine nicht unbedeutende Summe in ein Display zu investieren, ohne genau zu wissen , was am Ende an Hardware angeschafft wird?
Man legt sich damit bereits im Vorfeld fest, kein All-in-One-Gerät, sondern Display & Mac als Einzelkomponenten nutzen zu können/wollen.

oder sollte ich das alte MacBook mit M1 mal als Hauptrechner testen?
Genau das solltest Du mMn machen, damit Du siehst, ob Du von der HW her damit Deine Aufgaben erledigen kannst oder eben doch nicht.
Habe das bisher nie zur Bildbearbeitung genutzt.
Dann wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, das auszutesten.
Wie Du selber sagst, ist für Neuanschaffungen keine übertriebene Eile geboten, da man noch nicht genau weiß, was Apple noch so im Köcher hat.

Was wäre denn mit einem iMac M3?
24" ist natürlich etwas kleiner als der aktuell genutzte 27" iMac 2017, aber größer als das 16"-Display des MBP.
 
Moin,
ich habe aktuell noch einen iMac 27 i7 aus 2017 als Hauptrechner. So langsam macht Lightroom darauf keinen Spaß mehr, Photoshop läuft hingegen noch gut. Der Rest an Office und Web Arbeiten ist kein Problem.

Ich überlege nun ein Upgrade zu machen. Einen 27 Zoll iMac wird es wohl nicht mehr geben. Da ich schon ein 16 Zoll M1 MacBook Pro habe, will ich auch kein neues MacBook kaufen.

Ich denke nun über einen Mac Studio nach oder sollte ich das alte MacBook mit M1 mal als Hauptrechner testen? Habe das bisher nie zur Bildbearbeitung genutzt.

Wenn Mac Studio, welche Ausstattung für Lightroom haltet ihr für das Minimum, um auch die nächsten Jahre noch gut arbeiten zu können?

Danke

Andreas
Hallo Andreas,

ich habe einen 27-Zoll-iMac late 2015, also noch etwas älter. Wenn du bei 27 Zoll bleiben möchtest, kauf dir eine externe SSD, installiere da MacOS drauf und das alte Teil läuft wieder ohne Probleme - auch Lightroom, Photoshop etc. Wenn du auf Sequoia gehen möchtest, nutze den Open Core Legacy Patcher. Zumindest bei mir läuft auf diese Weise alles perfekt und mit für mich absolut ausreichender Geschwindigkeit. Für die tägliche Arbeit gibt's für mich nichts besseres als den großen Bildschirm.
 
Wenn du bei 27 Zoll bleiben möchtest
... was ich gut nachvollziehen kann, den ich arbeite selber gerne an meinem iMac 2017 27".
... kauf dir eine externe SSD, installiere da MacOS drauf und das alte Teil läuft wieder ohne Probleme

Das kommt darauf an, was im iMac des TE verbaut ist. Und welche Art von SSD empfiehlst Du - Sata-SSD oder PCIe-SSD?

Eine Sata-SSD bringt intern oder extern nicht viel - da ist bei ca. 500MB/s Schluß.
Eine PCIe-SSD gibt da deutlich mehr her - bis zu 3.000MB/S.

Ist ein FD verbaut, sind das ideale Voraussetzungen für ein Upgrade (habe ich gemacht) und deutlich preiswerter als ein Neugerät (+ ev. Display) zu realisieren.
 
Auch hier die Frage, welche Art SSD verbaut ist. SSD alleine sagt nicht viel.
Lässt sich unter Systeminformationen entweder bei NVMExpress oder SATA genau nachlesen. Gut wäre ein SSD-Eintrag unter NVMExpress.
 
Ist das eine kluge Entscheidung, schon im Vorspann eine nicht unbedeutende Summe in ein Display zu investieren, ohne genau zu wissen , was am Ende an Hardware angeschafft wird?
Man muss nur sein Budget kennen. Welches Display ich will hängt von den Spezifikationen des Displays und meinen fotografischen Anforderungen ab. Diese Entscheidung ist unabhängig vom Computer, der dann angeschlossen wird. Und das Display ist dabei wichtiger, weil ich das 10+ Jahre behalte. Der Computer wird in der Zeit längst getauscht worden sein.

Man legt sich damit bereits im Vorfeld fest, kein All-in-One-Gerät, sondern Display & Mac als Einzelkomponenten nutzen zu können/wollen.
Ja, gibt auch bis auf den lustlosen 24"-iMac keinen AIO mehr bei Apple. Der hat ein qualitativ minderwertiges Panel, zwar hoch aufgelöst, aber mit Lichthöfen, duchschnittlichen Betrachtungswinkeln und sehr öde Specs (60Hz, statische Hintergrundbeleuchtung, schlechter Kontrast), und daran unten drangeflanscht ein Macbook Air mit lahmer Hardware. Nichtmal ein M3 Pro ist auswählbar. Beim kleinsten Hardwareproblem darf man das ganze Teil zum Service bringen und wenn RAM/Storage mal was haben sollten, kann man nach dem Garantiejahr das ganze Teil austauschen.

Die Intel-iMacs waren ja noch halbwegs servicierbar, am 24"-iMac nun ist alles auf einer Platine und wenn die kaputt ist, ist eine Reparatur unwirtschaftlich teuer - aufgrund der Reparatur-Pauschalen, die Apple verrechnet. (Ein paar Kleinigkeiten wie einen defekten USB-Port kann man aber noch günstig tauschen lassen, sage ich fairerweise dazu.)
 
Auch hier die Frage, welche Art SSD verbaut ist. SSD alleine sagt nicht viel.
Lässt sich unter Systeminformationen entweder bei NVMExpress oder SATA genau nachlesen. Gut wäre ein SSD-Eintrag unter NVMExpress.

Der Standard von Apple für das Modell: APPLE SSD SM1024L
 
Okay, und dann ist er für Adobe zu lahm? Wundert mich...
ich habe den 2020er 27" mit i5, ebenfalls 40GB RAM und der 512er SSD und bei mir flutscht das eigentlich alles noch ziemlich gut.

Aber gut... ich würde momentan noch warten, bzw. den iMac langsam verkaufen und erstemal das Macbook nutzen, da gerade mal wieder viele Gerüchte um die kommenden Macs im Umlauf sind. Eventuell hast Du ja auch die Möglichkeit, Dir vorübergehend irgendwoher einen externen Monitor zu besorgen. :augen:
 
Okay, und dann ist er für Adobe zu lahm? Wundert mich...
ich habe den 2020er 27" mit i5, ebenfalls 40GB RAM und der 512er SSD und bei mir flutscht das eigentlich alles noch ziemlich gut.

Lightroom frisst nach dem letzten Update bis zu 100GB Arbeitsspeicher und legt alles lahm. Ich habe schon alles mögliche versucht, finde aber keine Lösung. Auch die Vorversion bringt nichts.
 
Im iMac steckt ein etwas lahmer i7 7700K und eine schnelle SSD, kein Fusion Drive soweit ich es erkenne. Aber bei über 100GB belegtem RAM ist das Problem wohl eher bei der Software zu suchen, das ist nicht normal... erklärt dann auch, warum nur Lightroom Probleme macht. Warum das so ist weiß ich allerdings nicht. Würde dennoch das Problem zuerst zu lösen versuchen, bevor man sich an den Neukauf macht.
 
Diese Entscheidung ist unabhängig vom Computer, der dann angeschlossen wird.
Jein - kommt darauf an, ob der TE auch mit einem nicht brandneuen iMac letzter Intel-Prägung zurecht kommen könnte. Dann braucht es kein separates Display.
Im Grunde genommen ist die HW eine gute Basis für ausreichend flottes Arbeiten.
Würde dennoch das Problem zuerst zu lösen versuchen, bevor man sich an den Neukauf macht.
Eben.
Wie ich schon sagte: Eile tut nicht not.
 
Ich habe hier einen late 2015er 27" iMac (i5, 24GB Ram, 2TB FusionDrive) ersetzt durch ein 14" 2023 MacBookPro (m2Pro, 32GB Ram, 1TB intern plus 2TB Lacie Rugged SSD Pro extern) plus Studio Display.
Das ist schon eine sehr nette Kombi - superfix, etwas heller als der iMac und man kann das MBP mitnehmen, wenn man es braucht.

Wenn Dir das m1 MBP von der Leistung erstmal reicht: Super!
Ich finde es prinzipiell netter, nur einen Rechner zu haben, da ich mich nicht um Datenmanagement kümmern muss...

Meine Empfehlung daher:
Nutze erstmal Dein Laptop, ergänzt um einen guten Monitor.
Und wenn das MacBook Pro irgendwann nicht mehr reichen sollte, kannst Du dann immer noch entscheiden, ob es ein mini oder Studio wird...
 
Zurück
Oben Unten