Energiesparleuchtmittel im Flur

Macmolle

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
15.02.2005
Beiträge
740
Reaktionspunkte
72
würde sich das lohnen?
Hintergrund ist,man schaltet in der Regel das Flurlicht nur an,um zb.zur Toilette etc.zu gehen,also nicht wirklich lange,desweiteren habe ich mal gehört, das das einschalten und kurzfristige Leuchten lassen nicht so gut für die Leuchtmittel wäre,sprich gleicher Effekt wie bei Neonröhren,da kostet das starten der Röhre mehr als alles andere.
 
Dann muss nur jemand errechnen, ab wieviel Gängen es sich lohnt die Lampe leuchten zu lassen. Und wie das im Verhältnis zum An/Aus der Glühlampe steht, eingerechnet deren kürzere Lebensdauer.

Ähhm, werden die Glühlampen jetzt etwa doch nicht verboten? Ich habe die Diskussion nicht so ganz verfolgt...
 
Aktuelle E-Spar-Lampen mit Vorschaltgerät (das sind so gut wie alle), leiden nicht übermäßig unter häufigen An- Ausschaltzyklen. Und es ist auch nicht so, dass der Energieverbrauch beim Einschalten höher wäre. Einzig bis zum Erreichen der vollen Leuchtkraft dauert es einige Minuten, aber da es in Deinem Fall ja nur um das Abwenden völliger Stockdunkelheit geht, sollte das kein Problem sein, oder?
 
Gibt es eigentlich Energiesparlampen, die sofort nach dem Einschalten ihre volle Helligkeit haben? Sowas bräuchte ich fürs Bad ....
 
Gibt es eigentlich Energiesparlampen, die sofort nach dem Einschalten ihre volle Helligkeit haben? Sowas bräuchte ich fürs Bad ....
Eigentlich nicht. Die haben alle eine Startzeit von einigen Sekunden bis zur vollen Leuchtkraft. Irgendwo gab es letztens welche, die innerhalb von 20 Sekunden die volle Leuchtkraft entfaltet haben.
 
würde sich das lohnen?
Hintergrund ist,man schaltet in der Regel das Flurlicht nur an,um zb.zur Toilette etc.zu gehen,also nicht wirklich lange,desweiteren habe ich mal gehört, das das einschalten und kurzfristige Leuchten lassen nicht so gut für die Leuchtmittel wäre,sprich gleicher Effekt wie bei Neonröhren,da kostet das starten der Röhre mehr als alles andere.

Schonmal über LEDs nachgedacht? Die starten sofort und verbrauchen fast kein Strom.
 
Das stimmt so nicht. Es gibt z.B. von Osram die Facility Serie die für sowas entworfen wurde. Sie ist fast sofort hell und ist auch sehr schaltfest. Allerdings ist sie auch ziemlich teuer. Ich hab im Baumarkt mal so eine gesehen. Da kostete sie etwa 25€.
Für ein Treppenhaus wo ständig Verkeher ist kann sich sowas rechnen aber deinem Hausflur glaub ich das kaum.

Gruß
 
Ich verwende fürs "schnelle kurze" Licht normale Glühbirnen.

Alternativ hab ich gesehen, dass es Glühbirnen mit Halogenlampen
drin gibt. Hab eine für 2,50 EUR mitgenommen und finde die gut.

Sehr hell, bei 40 W heller als eine normale 60 W Birne.
 
Wurde zwar schon gesagt, aber hier nochmals: LED. Sofort hell, sofort toll. Ich tausche nach und nach alle Leuchtmittel bei mir aus. Gibts uebrigens auch als Tageslichtlampe :)
 
Folgendes:

1. eine normale Glühlampe leidet unter häufigen Schaltvorgängen MEHR als eine Kompaktleuchtstofflampe, egal, ob diese mit oder ohne ELV ausgestattet ist.

2. die meisten Kompaktleuchtstofflampen namhafter Hersteller stellen inzwischen direkt nach dem Einschalten mehr als 80% der maximalen Lichtstärke zur Verfügung, so dass dies vollkommen ausreicht.

3. LEDs lohnen sich nur, wenn es nicht wirklich hell werden soll. Denn ihre Energieeffizienz ist um den Faktor zwei schlechter als die von Kompaktleuchtstofflampen. Sie haben eine hohe Leuchtdichte, strahlen aber sehr punktförmig.
 
Auch von mir: Daumen hoch für LED-Beleuchtung!
 
LEDs als wirkliche Beleuchtung, ich weiß nicht. Ich hatte mal welche als Ersatz für ein Halogen-System gekauft. Das Ergebnis war ernüchternd. Sehr dunkel und sehr konzentriert. Der Raum war im Grunde dunkel.

Aber, um mal eben durch den Flur zu gehen ohne über irgendwas zu stolpern sollten LEDs reichen.
 
meine erfahrungen mit LEDs sind auch olalala. ziemlich teuer für wenig (Nachtrag 2648: ich meinte "Licht" und nicht geld). da braucht man schon eine spezielle anwendung. ansonsten sind sie natürlich super, superlaufzeit, kaum stromverbrauch, kaum wärme, kein quecksilber..

ich habe energiesparlampen von philips die beim einschalten 80% ihrer leuchtkraft haben und ziemlich schnell hell sind. dabei ist die lampe jetzt auch schon 4 jahre alt- da wird sich bestimmt noch was getan haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für meinen Flur habe mir so ein "Bewegungsmelder-Einschalter" installiert. Als Leuchtmittel wird in der Deckenleuchte eine herkömmliche Gut-und-Billig-Birne genutzt. Läuft seit mind. 7 Jahren. Wenn das Leuchtmittel nicht ruckartig bewegt wird, werde ich sie auch nicht so schnell austauschen müssen. Der Vorteil: Sofort helles Licht, geht nach ca. 20 Sek. automatisch aus (ist natürlich einstellbar), super billig, kein Gefummel nach dem Schalter. Scheint mir für den Flur eine optimale Lösung zu sein. In den anderen Räumen arbeiten (neben herkömmlichen Funzeln) natürlich einige Energiespar-Leuchtmittel – je nach Bedürfnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Bewegungsmelder hat ein Freund auch in Betrieb - durchaus eine komfortable Loesung.

LEDs sind bedingt durch die Bauart natuerlich im Abstrahlwinkel eingeschraenkt, das muss ich fairerweise zugeben.
 
LED verbrauchen kaum Strom? Eine einzelne, kleine vielleicht, aber eine, die es mit einer Leuchtstofflampe aufnehmen soll, verbraucht kaum weniger.

Gruß, eiq
 
Bin auch mal auf die blöde Idee gekommen die Halogenlampen gegen welche mit LEDs zu tauschen. Waren sogar recht teure mit 42 LEDs oder so. Hell sind sie allemal aber der Abstrahlwinkel ist mies. Würd ich höchstens empfehlen wenn etwas in einer Vitrine beleuchtet werden soll. Für ne Flurbeleuchtung wären herkömmliche Leuchtmittel für mich erste Wahl. Die Energiespardinger verbrauchen beim Einschalten auch kurzfristig mehr Strom (ohne Gewähr, kenn die Daten der neuen Leuchten nicht).
 
Die üblichen LED-Leuchten die man so im Baumarkt kaufen kann, sind erheblich ineffizienter als Energiesparlampen.
Teurer und dunkler noch dazu.

Erst die neusten LEDs was es auf dem Markt gibt erreichen die Leuchtausbeute von Energiesparlampen. Diese sind aber noch teuerer als normale LEDs, müssen aufwendig gekühlt werden und haben einen kleinen Abstrahlwinkel.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten