Empfehlung Partition externer Festplatte

explore

Mitglied
Thread Starter
Registriert
30.04.2025
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Guten Morgen zusammen,

Ich habe seit kurzen einen Imac M4 256GB. Ich möchte mir eine WD 850x samt Acasis TB4 Gehäuse Kaufen.

Als Externe Festplatten habe ich folgende bereitliegen.
- WD Mybook 3.5 3TB
- WD Sata SSD 1TB

Mein Gedanke wäre:
1. Backup: WD Mybook 3.5 Timemachine Backup, sporadisch
2. Backup: WD SSD, nur manuell rein kopieren, sporadisch.
3. Backup: 850x (Hälfte als Timemachine Partition), regelmäßig bzw. dauerhaft am TB Port des iMac. (Komfortbackup für den Alltag)

1. Ich wollte die 850x folgendermaßen aufteilen.
-Partition #1: 2TB Externe Festplatte, APSC, alle meine Daten sind drauf, ich greife im Alltag darauf zu. (Evtl. Große Programme dorthin installieren)
-Partition #2: 2TB Partition, nur für Timemachine Backup von WD 850x (Partition #1).

Das natürlich dauerhaft am imac per Thunderbold 4. Könnte die Partitionierung so klappen?

Mit freundlichen Grüßen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Vergiss diesen Murks, heute sind externe Datenträger so günstig wie nie, und Partitionieren ist einfach riskant, bei einem Hardware Problem ist alles weg, wenn nicht alles doppelt gesichert ist.
Franz
 
-Partition #2: 2TB Partition, nur für Timemachine Backup von WD 850x (Partition #1).
Bitte denk mal logisch mit:
  • Du willst etwas backuppen, damit bei Ausfall des Laufwerks/Mediums diese Daten sicher noch vorhanden sind.
  • Was passiert nun, wenn deine externe SSD defekt wird, auf der sich sowohl deine Daten als auch das Backup gespeichert sind bzw. waren?
Weitere Schlüsse überlasse ich dir selbst. Anmerkung: Ein Hardware-Teil wird nicht partitionweise defekt…
 
ok, das kann ich nachvollziehen, auch dass es nicht die beste Idee schlichtweg ist, ist mir bekannt, aber davon abgesehen, kann es funktionieren?
ich habe noch die WD Mybook als zweites Backup parat und ohne timemachine sondern nur "manuell rein kopieren" noch die WD SSD.
 
Warum schreibt man diese Info, nicht in den Eingangs Tread?, Leute mehr mit denken!!, wir können uns das nicht aus den Fingern saugen..
LG Franz
 
Hi,
Trotzdem, ist Partitonieren überflüssig..
hmm, und woher weiß timemachine dass es zum Beispiel alle meine Daten auf der Externen "Datenfestplatte" backuppen soll, ohne sich selbst (Time Machine Backup) zusätzlich partitionieren soll?
 
Weil du TM nicht richtig konfiguriert hast.
 
..... heute sind externe Datenträger so günstig wie nie
Das stimmt so wohl nicht. für eine Seagate 5TB mobil zahlt man heute ca. 40% mehr als 2019 und für eine Samsung NVME SSD 1TB zahlt man heute ca. 50% mehr als 2023. Nichts desto trotz ist der Plan Daten und Backup auf einer Platte zu machen nicht die beste Lösung
 
ok, das kann ich nachvollziehen, auch dass es nicht die beste Idee schlichtweg ist, ist mir bekannt, aber…
Nicht die beste Idee? Ehrlich? Es ist die schlechteste Idee von allen.

Ein Backup einer HDD/SSD auf dieselbe ist die schlechteste Idee ever. Kann Du dir sparen, weil wenn die Daten hin sind, ist es das Backup auch in 98% der Fälle.

Nichts desto trotz ist der Plan Daten und Backup auf einer Platte zu machen nicht die beste Lösung
Die Untertreibung des Jahres. ;)
 
Deine gesamte Backupstrategie ist etwas unglücklich. Mal ein paar Gedanken dazu:

Dass ein Backup und Daten auf einer Platte unsinnig sind, würde dir ja schon genannt.

Dein Ansatz diesen Unsinn dadurch auszugelichen, dass du sporadisch die 3,5" anschließt und ab und an was manuell kopierst, heilt diesen Unsinn nicht.

Wenn die SSD defekt wird, dann wird dein sporadisches Backup dir nur veraltete Daten zurück bringen. Glaube mir (aus eigener leidvoller Erfahrung von vor 25 Jahren) am Anfang machst du dieses sporadische Backup noch wöchentlich, dann 1 mal im Monat und wenn die SSD defekt ist, entdeckst du, dass das letzte Backup 1 Jahr alt ist und deine aktuellen Urlaubsfotos, Mails mit Rechnungen, Kaufbestätigung und wichtige PDF-Dokumente einfach weg sind.

Gleiches wird dir mit dem "ab und an kopieren" passieren. Zudem unterschätzt du dabei, dass einer der wichtigsten Teile eines Backups nicht nur die Dokumente sind, die du mit Apps erzeugst, sondern auch die ganzen Einstellungen dieser Apps, Passwörter für Accounts, Registrierungsinformationen für gekaufte Software. All das manuell zu sichern und dann im Fall des Falles manuell zurück kopieren, wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit scheitern, wenn du nicht ein echter Profi für macOS bist. Und wärst du ein echter Profi für macOS kämst du auf diese Idee gar nicht und würdest sie nie umsetzen.

Meine Empfehlung wäre folgende. Ob du sie umsetzt oder nicht, musst du entscheiden:

- Backup und Daten nie auf dem gleichen Datenträger. Nie
- Backup automatisieren, kein "ab und an manuell dran denken", lass eine TimeMachine-Platte dauerhaft am Mac hängen und lass stündlich sichern
- überlege dir, ob du das Risiko eines größeren Unglücks deiner Wohnung/Hauses mit Zerstörung der Gerätschaften absichern willst. Falls ja, miete einen größeren online-Speicher / Cloud-Speicher und automatisiere ein Backup dorthin. Für diesen Katastrophenfall wäre auch ein "nur-Dokumente-Backup" okay. Das System wie bei TimeMachine in die Cloud zu kriegen wird sehr aufwendig.
- falls du den Katastropenfall nicht absichern willst, überlege dir ob du ein zweites Backup mit TimeMachine anlegst. Automatisiert. Hier empfiehlt sich dann spätestens ein NAS, da dann sonst ja schon 3 externe Platten dauerhaft am Mac hängen müssten (1 x Speicher für deine Daten, 2 x Backup)

Gestatte mir noch einen Hinweis:

Ich kann mir vorstellen, dass du mit dem Kauf deines Macs dem aktuellen Hype gefolgt bist, die minimale SSD zu nehmen und dann eine externe große SSD dran zu hängen. "Man ist ja nicht blöd" und zahlt die Apple-Preise.

Kann man tun. Aber es zieht halt Konsequenzen nach sich. Nicht nur viel Umgestöpsel von Platten und Kabelgewirr (und Probleme mit Ruhezustand und ausgeworfenen Platten), auch ein fragwürdiges Backupkonzept, das schnell dazu führen kann, dass die Gesamtkosten aus Mac, Platten und gutem Backupkonzept, teurer kommen, als der Hype es verspricht.
 
Ich bedanke mich herzlich für alle Vorschläge, ich werde mir was anderes einfallen lassen.
Eventuell 2x 2TB 850x zum Beispiel, vielleicht auch 4TB 850x Hauptplatte extern und dazu als Backup die 3.5 HDD von WD.

Aufjedenfall, mehr überlegen.

@lisanet
nicht falsch verstehen, ich habe keinem Hype oder ähnlichem nachgeeifert. ich habe mich bewusst für den iMac entschieden.

mit freundlichen Grüßen
 
Meine Empfehlung als Ergänzung zu dem, was @lisanet geschrieben hat:
  • Keep it simple. Je komplexer, desto fehleranfälliger. So einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig.
  • Backup hat man nur, wenn man weiss, d.h ausprobiert hat, das auch die Wiederherstellung funktioniert.
 
Zurück
Oben Unten