Dualboot Monterey-Linux

Welches LinuxMint hast du genommen? LMDE6 oder LinuxMint22.1 ? Bei LinuxMintDebianEdition6 fehlt der Installationsvorschlag.
 
So sieht das beispielsweise bei Manjaro Linux aus. In diesem Fall wäre die erste Option parallel auszuwählen. Hast du bereits eine Partition für Linux vorgesehen, no müsstest du die zweite Option 'Ersetze eine Partition ' auswählen.
1000000604.jpg
 
Mach mal ein Bild von der Stelle wo du nicht weiterkommst. Schreib bitte auch dazu, was du genau wie machen möchtest und was dein Ziel ist.
DualBoot hab ich schon verstanden, aber befinden sich noch weitere Betriebssysteme oder Partitionen auf der SSD usw.
 
Beschäftige ich mich die Tage nochmal mit. Wie mache ich denn in Mint einen Screenshot?
 
Geh mal in die Programme, dort gibt's ein Programm, das heißt Bildschirmfoto.

Ansonsten, machs mit dem Handy und lads hier hoch - mach ich auch gerade so)
 
Hab grad diese anleitung gefunden, die ich nochmal durchgehen werde. Da schreiben sie allerdings, dass der stromverbrauch mit Mint höher wäre 😳 Dann macht das aber vll nicht so viel Sinn. Hat da jemand praktische Erfahrungen mit?

Auffälligkeiten

  • Bereitschaftsmodus verbraucht ca. 1% pro Stunde → macOS dagegen vielleicht 1% in 4h
  • generell leider sehr hoher, für Linux normaler, Akku-Verbrauch, auch bei nur 9% Display-Helligkeit (was jedoch bei Winterlicht ausreichend ist) → Check über die App "Energiestatistiken": Soll-Ist-Leistung des Akkus: 72/59 Wh
 
Bei Mint22.1 gibt es den Energiesparmodus, diesen auf energy save gesetzt und gut :-) und Bluetooth immer ausgeschaltet.

Der Stromverbrauch unter Linux ist höher, Apple hat das EnergieManagement wirklich bis auf die Spitze optimiert.
Aber bei Manjaro, LinuxMint22.1 und LMDE6, die kommen da auch ziemlich nah an die Werte von Apple ran. 4,5h bis etwas über 5h sind durchaus möglich.

Mach bitte die LinuxInstallation immer mit LAN-Verbindung (Thunderbolt-Ethernet-Adapter) damit wären der Installation gleich die richtigen HardwareTreiber mitgeladen werden können.
 
Prinzipiell, Apple hat die Geräte entwickelt und auch das Betriebssystem dazu. macOS ist speziell einzig für den Betrieb auf diesen Apple Mac vorgesehen.

Linux dagegen ist auf die breite X86-Architektur hin gestrickt worden, und nicht auf die speziellen Apple_spezifischen Konstellationen hin.

Es bleibt somit der Betrieb von Linux, als Betriebssystem auf einem Macintosh, ein Kompromiss.

Ich habe verschiedene LinuxDistributionen auf meinen Mac's getestet - besonders auf dem MBA6,2 . Akkulaufzeit ist mir dort besonders wichtig.

Die besten und längsten Akkulaufzeiten, d.h. mindestens 4,5-5,0h, habe ich mit LMDE6, Manjaro GNOME (minimal) und LinuxMint22.1 erreichen können.

Alle anderen LinuxDistributionen lagen dabei deutlich tiefer.

Bei LinuxMint/LMDE ist softwareseitig die beste Unterstützung (BT, WiFi, Akku, Stromverbrauch, Grafikkarte-Treiber, Tastatur) zu finden.
 
Beim iMac als 220V-Standgerät, ja ich weiß, der hat ein 12V-Netzteil intern, spielt Energieverbrauch keine Rolle, da kann man auch Ubuntu 24.04LTS oder ZorinOS17.3 nehmen. Läuft alles vom Start an prima. Aber mein Anspruch ist eben: auf allen Geräten das gleiche Betriebssystem und da ist nun mal der Mobilrechner bestimmend.
 
Ich mußte wohl die partition erstmal formatieren, bevor ich weiter geklickt habe. Wäre statt „keine bootpartition gefunden“ die meldung gekommen „laufwerk erst formatieren“ gekommen, wäre ich da sicher von selber drauf gekommen 😎

Jetzt läuft die installation aber 💪

Mal schauen wann das nächste Prob auftaucht 😁
 
Wird nicht die letzte Schwierigkeit gewesen sein.
Deshalb Kopf hoch. . . Weitermachen 🍻
 
hat sich erledigt ;)

geschrieben auf MBP 2013 unter Linux Mint :cool:
 
Hallo zusammen,
ich würde gerne die Diskussion auf das eigentliche Problem zurückführen. Partitionen anlegen und Linux installieren, das ist nicht mein Problem.
Ich hab mir nochmal die Festplatten meines alten (Big Sur) iMac angeschaut und das sieht so aus:

/dev/disk0 (internal, physical):
      #:                                              TYPE NAME                                        SIZE              IDENTIFIER
      0:            GUID_partition_scheme                                                *121.3 GB      disk0
      1:                                              EFI ⁨ EFI⁩                                          209.7 MB      disk0s1
      2:                                  Apple_APFS ⁨Container disk2⁩                  120.9 GB      disk0s2
      3:                                    Apple_HFS ⁨ Boot OS X⁩                              134.2 MB      disk0s3

/dev/disk1 (internal, physical):
      #:                                              TYPE NAME                                        SIZE              IDENTIFIER
    0:            GUID_partition_scheme                                                *480.1 GB      disk1
      1:                                                EFI ⁨EFI⁩                                          209.7 MB      disk1s1
      2:                      Linux Filesystem ⁨⁩                                                50.0 GB        disk1s2
      3:                      Linux Filesystem ⁨⁩                                                429.9 GB      disk1s3

Der entscheidende Unterschied zu meinem neueren iMac mit Monterey ist, dass bei dem die Datei Boot OS X auf der disk0 fehlt. Ich hab das Monterey einige male neu installiert, aber diese Bootdatei wird da einfach nicht mitgeliefert.

Was mach ich falsch?
 
Ich hab unzählige Male Linux solo, als auch dualboot, auf verschiedene Mac- Geräte installiert und habe mich nie um sowas gekümmert.
Bei Solo_Linux das Linux-Install-Programm alles automatisch machen lassen.
Bei dual boot immer zuerst macOS mit sämtlichem Updates installieren und , entweder im macOS Festplattendienstprogramm für Linux die 2.Partition mit FAT32 formatiert erschaffen
oder diese Arbeit eben dem Linux-Install-Programm (mit dem Punk neben das bereits bestehende OS installieren, automatisch überlassen.

It's so easy😉
 
Mit welcher internen Nummer die etwaigen Partitionen nun nummeriert sind spielt doch eigentlich überhaupt keine Rolle. Es geht doch darum, ob der Boot einwandfrei funktioniert.
Das zuletzt installierte OS bootet automatisch zuerst.
 
Ich habe es jetzt sogar geschafft, eine roon bridge auf dem Gerät zu installieren und konnte dort Musik "hinschicken". Die spielt sogar! Aber offenabr ohne jegliche GUI oder irgendeine Option der Steuerung auf Mint?!? :-/

btw: wie gibt man ein "at"-Zeichen (also das in Email-Adressen) unter Mint ein :LOL:
 
Entschuldige bitte, aber ich verstehe gerade nicht was du schreibst.
 
Worauf beziehst du dich gerade? auf die Aussage mit der roon bridge? Ja wenn du roon nicht kensnt wirst du da wenig Aussagen zu treffen können :-/

roon ist mein Musikserver, mit dem ich meine Musik auf diverse "roon ready" oder airplay-fähige Geräte streamen kann. Oder jetzt halt auch auf das MBP mit Mint. Da spielt die Musik dann einfach im Hintergrund los ich finde aber nix, ob/wie ich die auf dem Gerät steuern könnte (anhalten, Titel-Skip bspw). Dachte da gibts vll einen internen Player mit Steuerungstasten :-/

Aber wie ich ein AT-Zeichen eingebe hab ich immer noch nicht gerafft >>> Lösung: ALT+Q :D
:unsure:
 
Zurück
Oben Unten