Einen passenden Treiber installieren. Dann geht auch "Hinzufügen"
Dann gibt es den eventuell nicht mehr da das Modell zu alt ist.Hallo AgentMax,
im Netz habe ich gelesen, dass man bei MacOS den generischen Treiber von Apple nehmen soll.
Mein alter Rechner ( MacBook ) hat den Brotherdrucker auch ohne externen Treiber sofort
akzeptiert.
Dann gibt es den eventuell nicht mehr da das Modell zu alt ist.
Was ist es denn für ein Modell?
Und wer da rein geht und von der Optik und den Verfahren überrascht ist - ja, der Unterbau ist tatsächlich so antiquarisch wie er aussieht und da findet man auch für der Optik entsprechend uralte Drucker die entsprechenden Treiber.
Könntest Du hier noch ein wenig weiter ausholen wie man die CUPS Webseite zum Installieren eines Druckertreibers verwendet?Um das weg zu bekommen, geht man in die
Terminal.app
und schaltet den Webzugriff von CUPS ein mit
cupsctl WebInterface=yes
danach kann man im Browser über
https://127.0.0.1:631/
auf CUPS zugreifen und dort direkt auch Drucker installieren die einen Apple über das KrüppelOS ;-) nicht einrichten lässt.
Und wer da rein geht und von der Optik und den Verfahren überrascht ist - ja, der Unterbau ist tatsächlich so antiquarisch wie er aussieht und da findet man auch für der Optik entsprechend uralte Drucker die entsprechenden Treiber.
Ich kann den Link mit Firefox nicht öffnen. Auch mit Safari nicht"Zu alt" heisst dabei meist nur, dass der Hersteller Apple keinen Treiber geschenkt hat, oder Apple bestimmen möchte dass du den nicht mehr nutzt.
Was Apple tatsächlich nur mehr und mehr einschränkt ist die Druckereinrichtung für Dummies über die automatische Erkennung. Im wesentlichen werden dabei aber nur die Hersteller dazu gezwungen mit Apple zusammen zu arbeiten und die Treiber nach den "Hausregeln" von Apple zur Verfügung zu stellen.
In aller Regel geht das aber nicht mit dem Verlust der Unterstützung einher, denn am Ende ist auch macOS nur eine andere UNIX Variante "just another one", jetzt halt mit mehr und mehr Vorhängeschlössern an der Vordertür. Die Mechanismen die zu einem ordentlichen UNIX gehören, sind trotzdem immer noch vorhanden.
Sollte man an den Punkt kommen, wo macOS selber den Drucker nicht erkennt und einen bei Apple abgelegten Treiber automatisch lädt, dann gibt es immer noch die Herstellerseiten und dort sind es meist die asiatischen oder US Seiten auf denen man die entsprechenden CUPS Common Unix Printing System Treiber findet - oft sind die auf den deutschsprachigen Seiten nicht zu finden, weil kaum ein Hersteller die Sachen für uns Bekloppte auf deutsch lokalisiert.
Wenn dann auch beim Hersteller der Treiber nicht sofort zu finden ist, dann bleibt einem der Weg in CUPS selber, denn da sind eigentlich alle für UNIXoide Systeme bekannten Treiber verfügbar. Allerdings hat Apple auch hier erst mal ein Papiersiegel auf die Tür geklebt.
Um das weg zu bekommen, geht man in die
Terminal.app
und schaltet den Webzugriff von CUPS ein mit
cupsctl WebInterface=yes
danach kann man im Browser über
https://127.0.0.1:631/
auf CUPS zugreifen und dort direkt auch Drucker installieren die einen Apple über das KrüppelOS ;-) nicht einrichten lässt.
Und wer da rein geht und von der Optik und den Verfahren überrascht ist - ja, der Unterbau ist tatsächlich so antiquarisch wie er aussieht und da findet man auch für der Optik entsprechend uralte Drucker die entsprechenden Treiber.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen