Dropbox VS Wuala

Danke für den Tipp! Wie realisierst du damit automatisierte Backups? Oder legst du nur gezielt Daten darauf ab, sozusagen als manuelles "Backup"?

Also wenn Du dort Backups automatisiert hinschieben willst, dann brauchst Du es nur als Laufwerk fest einbinden und dann per Time Machine in gewohnter Manier Backups auf dem Online-Speicher ablegen. Im professionellen Bereich wäre rsync mein Favorit. Halbautomatisch würde ich dann zu SyncTwoFolders greifen, was dann immer für den sauberen Datenabgleich per Mausklick sorgt. Die Daten oben auf dem HiDrive kann man dann auch nochmal zusätzlich automatisch beim Hoster sichern lassen - das geht simpel über das Einstellungsmenü im Webfrontend von HiDrive.
 
Vielen Dank für deine Tipps! Ich habe jetzt mal das IFA Special bestellt (100 GB für 1 EUR für das erste Jahr).
 
Das sendet immer verschlüsselt und lässt sich - dank SMB/CIFS oder SFTP oder FTP oder WebDAV oder Rsync per SSH - sauber in jedes Betriebssystem (zB. direkt im Finder) und Szenario einbinden.

Verschlüsselt speichern aber per FTP drauf zugreifen, das macht dann aber nicht wirklich Sinn... ;)
 
Verschlüsselt speichern aber per FTP drauf zugreifen, das macht dann aber nicht wirklich Sinn... ;)

Bei Strato wird doch nichts verschlüsselt gespeichert?!
(es sei denn man sorgt selber dafür).

Verschlüsselt gesendet ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, zumindest wenn man nicht von Apple spricht. Nur Apple hat offenbar über Jahre hinweg die Dreistigkeit besessen iDisk & Co für (viel) Geld anzubieten und auf solche Selbstverständlichkeiten zu verzichten (bis nach Jahren anscheinend mal nachgebessert wurde) und wird trotzdem noch von blinden Fanboys aus der Rubrik "DAU" dafür in Schutz genommen.

Bzgl. FTP hast du natürlich völlig Recht ;-)
 
Aber es ist erstaunlich (erschreckend?) wie verbreitet FTP noch ist.
 
Das sendet immer verschlüsselt und lässt sich - dank SMB/CIFS oder SFTP oder FTP oder WebDAV oder Rsync per SSH - sauber in jedes Betriebssystem (zB. direkt im Finder) und Szenario einbinden. Den Online-Speicher kann man frei nach oben Skalieren, Backup-Zeiten selbst einrichten und wer per Web-Client drauf zugreifen will kann das auch.

Kannst Du bitte kurz erklären, wie Du die Synchronisation komfortabel und automatisch bei jeder Änderung beim HiDRive umgesetzt hast? Ich habe das HiDrive, Wuala und Dropbox. Im Moment nutze ich Wuala - hier fehlt mir lediglich die Möglichkeit der Synchronisation per iPad, sodass ich wieder über Dropbox wieder nachdenke.
 
Kannst Du bitte kurz erklären, wie Du die Synchronisation komfortabel und automatisch bei jeder Änderung beim HiDRive umgesetzt hast?

Ich sage ja nicht, dass ich eine andauernde Synchronisation auf meinem OS X damit umgesetzt habe, aber auch dafür gibt es hervorragende Programme, die bei jeder kleinsten Veränderung auf einer der Seiten einen Abgleich durchführen: http://www.heise.de/software/download/unison_file_synchronizer/21889

Im Normalfall gleiche ich Verzeichnisstrukturen mit rsync ab.
 
Ich sage ja nicht, dass ich eine andauernde Synchronisation auf meinem OS X damit umgesetzt habe, aber auch dafür gibt es hervorragende Programme, die bei jeder kleinsten Veränderung auf einer der Seiten einen Abgleich durchführen: http://www.heise.de/software/download/unison_file_synchronizer/21889

Im Normalfall gleiche ich Verzeichnisstrukturen mit rsync ab.

o.k., das mache ich bisher mit Get Backup Pro. Außer das das HiDrive durch WebDAV besser in einige iPad Apps einzubinden ist, finde ich Wuala komfortabler.
 
Ich benutze beides parallel, weil es gewisse Apps gibt die ihre Library bei dropbox speichern, damit diese synchron sind.

Mit wuala und der Business Gruppe habe ich ein Teil vom Büro synchron gehalten was Dokumente angeht.

Das einzige was mich bei Wuala stört ist, dass man nicht so genau auf einen Blick wie bei Deopbox erkennen kann, wann der Sync abgeschlossen ist.
 
Bin gerade dabei Wuala intensiver zu erkunden und muss sagen: viele gute Funktionen... Anscheinend "sicher", Daten bleiben in Europa,... gefällt mir soweit :)
 
Wuala gefällt mir eigentlich auch. Lästig ist allerdings, dass Wuala bisweilen sehr langsam synchronisiert, das heisst es dauert lange, bis Wuala Änderungen überhaupt erkennt. Auf dem Mac problematisch ist die fehlende Unterstützung für die meisten Mac-Metadaten. In all diesen Dingen ist Dropbox besser, auf Kosten – leider, leider – der Sicherheit. Wuala kann man seine gesamten Daten anvertrauen, Dropbox eigentlich nur völlig belanglose Dinge.
 
Was meinst Du mit Mac-Metadaten und Wuala? Werden z.B. EXIF Daten gelöscht, oder wie?
 
Das EXIF ist nicht Mac-spezifisch. Aber Wuala kann mit vielen Mac-spezifischen Metadaten nicht umgehen, beispielsweise mit Farbmarkierungen von Dateien und Verzeichnissen oder mit Aliasen. Beim entsprechenden Test mit Backup Bouncer fällt Wuala durch:

http://dr3.do/post/6780308374/bbouncer-wuala
 
Das verstehe ich jetzt nur zur Hälfte. Fazit = Man sollte Wuala nicht verwenden? Kann denn Dropbox das alles richtig?
 
Das verstehe ich jetzt nur zur Hälfte. Fazit = Man sollte Wuala nicht verwenden? Kann denn Dropbox das alles richtig?
Man kann Wuala durchaus verwenden. Als Mac-Benutzer muss einem einfach bewusst sein, dass Mac-spezifische Metadaten nicht gesichert und synchronisiert werden können.

Wuala ist mit diesem Problem übrigens nicht allein. Die meisten vergleichbaren Dienste scheitern aber nicht derart vollständig an Mac-Metadaten wie Wuala.
 
Wenn ich das richtig lese verlieren z.B. Verzeichnisse bei einem Wuala-Sync/Backup die Infos darüber, wann sie eigentlich erstellt/geändert wurden, oder?
 
Zurück
Oben Unten