Danke, in die Richtung hatte ich noch nichts gefunden. Nur auch englische Erläuterungen, das es solche Fehler geben kann, die aber je nach „pdf-Interpreter“ gar nicht unbedingt auffallen, da dann wohl einfach ignoriert wird.
Dummerweise hat offensichtlich nicht nur Apple dieses Problem (bei mir macos Monterey), meine Versicherung hat mir auch schon pdf-Dateien zugesendet, die solche Fehler aufweisen.
Und wie gesagt, ohne das Script, sprich ohne Verwendung von qpdf, nimmt Paperless die auch ohne zu meckern.
Da die Lösung dort mit dem Laden und Anpassen von Sourcecode zu tun hat, würde ich davon eher Abstand nehmen. Ich schaue eher mal, ob man das Script nicht mit einer Abfrage versehen kann, ob solche Fehler in der pdf zu finden sind und dann das Script übersprungen werden kann. Wenn ich das richtig sehe, muss das Script nur mit dem „exit status 0“ durchlaufen, damit der normale Consume-Vorgang weiter geht.
Gruß
whoami