Kaufberatung Dockingstation - MacBook Pro M4 Max

Sahib7

Mitglied
Thread Starter
Registriert
27.10.2009
Beiträge
73
Reaktionspunkte
0
Ich habe die Vorstellung der neuen MacBooks als Gelegenheit genutzt von einem Desktop Rechner (MacStudio M1 Max) auf ein Notebook umzusteigen, da ich doch mit der Zeit gemerkt habe, dass es öfters mal praktisch wäre wo anders arbeiten zu können.

Wenn ich aber am Schreibtisch sitze will ich nicht auf den Komfort meiner Peripherie verzichten, deshalb bin ich auf der Suche nach einer sinnvollen Docking Station.

Was soll mit dem MacBook Pro M4 Max verbunden werden:
Gigabit Ethernet (Backups laufen über ein Synology NAS)
Apple Studio Display (der steht noch auf einem Satechi Monitor Stand Hub der daran angesteckt ist)
OWC 1M2 Thunderbolt USB4 externe SSD (läuft am Anschlag bestückt mit 4TB Samsung 990 Pro 4TB - hier sollte weiterhin die maximal mögliche Geschwindigkeit erreicht werden)

Schön wäre nur ein Kabel für Daten und Strom zum MacBook, so dass ich das Dock ggfs. auch unter dem Schreibtisch verstecken kann.

Ach ja - Apple Tastatur und Mouse sind per Bluetooth angebunden, dafür wird das Dock also nicht benötigt.

Danke!
 
Wie schaut es denn bzgl. der Gewchwindigkeitseinbußen aus wenn ich sowohl das Display als auch die OWC 1M2 SSD über ein Thunderbolt 4 Dock (ein Kabel) laufen lasse?
 
Zum Thema existieren hier bereits etliche, auch aktuelle Threads. Ich nutze z. B. das Sonnettech Echo 20 Thunderbold 4 Superdock.
 
Wie schaut es denn bzgl. der Gewchwindigkeitseinbußen aus wenn ich sowohl das Display als auch die OWC 1M2 SSD über ein Thunderbolt 4 Dock (ein Kabel) laufen lasse?
Zu dem Punkt hab ich in der Suche allerdings nichts gefunden.
Wie sind denn da die real life Erfahrungen (USB4 SSD die den Bus zu 100% ausnutzt über ein Dock mit 5K Display)?
 
Sobald das Display dranhängt, wird die Bandbreite dafür bzw. die PCIe-Lanes, mit denen es angebunden ist, reserviert. Was auch immer dann noch übrig bleibt, kann für SSDs und andere Geräte genutzt werden. Wenn Mac, Dock und SSD in der Lage sind 40Gbps auszureizen, wird die SSD zwangsweise gedrosselt, wenn ein Monitor dranhängt.

Da für mehr als 40Gbps Thunderbolt 5 erforderlich ist, müsste man in dem Fall einen neuen Mac mit M4 Pro/Max und TB5-fähigen Ports kaufen, und ein TB5-Dock. Dann bleibt trotz Display deutlich mehr Brandbreite übrig. Bisher gibt es erst ein TB5-Dock, von Kensington, die Marke kann ich aber nicht unbedingt empfehlen, und das ist auch noch nicht lieferbar. Würde hier definitiv auf 2025 und Docks von Caldigit warten.
 
für mehr als 40Gbps Thunderbolt 5 erforderlich ist, müsste man in dem Fall einen neuen Mac mit M4 Pro/Max und TB5-fähigen Ports kaufen, und ein TB5-Dock. Dann bleibt trotz Display deutlich mehr Brandbreite übrig. Bisher gibt es erst ein TB5-Dock, von Kensington, die Marke kann ich aber nicht unbedingt empfehlen, und das ist auch noch nicht lieferbar. Würde hier definitiv auf 2025 und Docks von Caldigit warten.
Also wird es wohl so sein. Wenn mein MacBook M4 Max nächsten Freitag hier sein wird, werde ich dies wohl erstmal vorübergehend mit drei Kabeln (LAN Adapter, SSD und Display) betreiben und dann ein TB5 gähiges Dock kaufen. Danke für den Tip mit Caldigit - kannte ich noch gar nicht.
 
Ich selbst habe 2021 zu meinem 14" MBP mit M1 Max dieses Hub gekauft: Amazon-Link
Mit dem Teil bin ich auch mega zufrieden. Ich würde an deiner Stelle aber noch ein wenig warten, ich denke in einem halben Jahr ist die Auswahl an TB5-Docks erheblich größer als sie es aktuell ist. Wenn du jedoch nicht warten kannst wäre vielleicht dieses Dock von Kensington was für dich: Amazon-Link
 
Warum sehen die Docks eigentlich alle so aus wie Selbstgebaut in einem Universalgehäuse.
So sahen die Endstufen und Netzteile aus, welche ich in meiner Jugend zusammengelötet habe ...
Also schön finde ich anders

Zurück zum Thema
Viellicht sollte man jetzt, wo Apple das offiziell eingeführt hat, einen TB5 Sammelthread eröffnen
 
Ich habe das Ding und bin sehr zufrieden, klappt mit privaten MBP und beruflichem HP (und auch Think Pad meiner Frau):

https://www.cyberport.de/notebook-u...g4-280w-thunderbolt-4-buchse-4j0g4aa-abb.html

Irgendwo hier im Forum gibt es auch einen ellenlangen Thread zu TB4 Dockingstations.

Cool, das Teil habe ich auch für mein HP Z-Book G4 Studio. Habe allerdings noch nicht probiert, ob das auch mit dem MacBook funzt, interessant zu lesen, dass es das tut.
 
Tja. Mein Hub ist im Monitor. Für mich reichts.
Das ist eigentlich eine ganz gute Übergangslösung bis es mehr TB5 Docks gibt:

Einen USB-C to GigabitLAN Dongle am Monitor, der Monitor kann das MacBook auch mit 96W versorgen (sollte erst mal reichen). Die externe SSD am Display (gedrosselt von wirklich ausgenutzten 40Gbit/s auf 10Gbit/s) - und wenn ich aktiv auf Dateien auf der SSD arbeite - umstöpseln auf das MacBook.
 
Ich habe das Ding und bin sehr zufrieden, klappt mit privaten MBP und beruflichem HP (und auch Think Pad meiner Frau):

https://www.cyberport.de/notebook-u...g4-280w-thunderbolt-4-buchse-4j0g4aa-abb.html

Irgendwo hier im Forum gibt es auch einen ellenlangen Thread zu TB4 Dockingstations.

Hab ich mir auch Online angesehen, 2 Bildschirme mit aufgeklappten MacBook M4 sollten damit keine Problem sein?
(sorry für die vl dumme frage)



Der Preis wäre für mich noch akzeptable, deshalb ganz Interessant.
 
Einen USB-C to GigabitLAN Dongle am Monitor, der Monitor kann das MacBook auch mit 96W versorgen (sollte erst mal reichen). Die externe SSD am Display (gedrosselt von wirklich ausgenutzten 40Gbit/s auf 10Gbit/s) - und wenn ich aktiv auf Dateien auf der SSD arbeite - umstöpseln auf das MacBook.
Das ist meine aktuelle Lösung. Ich bin auch dazu übergegangen die SSD immer direkt am MacBook einzustecken.
Einziger Nachteil - zwei Kabel zum Notebook notwendig. Vielleicht reicht mir das auch dauerhaft und ich kann auf ein Dock gänzlich verzichten. Auf TB4 Lösungen will ich jetzt auf keinen Fall mehr setzen.
 
Zurück
Oben Unten