macOS Tahoe Diskrepanz beim Speicherplatz

hardlink

Mitglied
Thread Starter
Registriert
21.07.2023
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich hatte auf dem Systemvolume (500 Gb) unter Steam zwei größere Spiele und da wurde der Speicherplatz knapp. Daher habe ich die Spiele auf eine schnelle externe SSD verschoben.
Wenn ich unter Systemeinstellungen > Allgemein > Speicher nachschaue sind nun wieder 345 Gb Speicher frei.
Lasse ich mir im Terminal den Speicherplatz anzeigen (duf) scheint der Speicher immer noch nicht frei zu sein und es bleiben nur noch 27 Gb übrig.
Woran kann das liegen?
Ich habe in Steam schon den Downloadcache gelöscht und das MacBook neu gestartet. Hat nichts gebracht.

Speicher2025-10-10.png
 
Man kann in den Steameinstellungen unter Speicherplatz eine weiteren Datenträger angeben. Nun ist es möglich die Spiele innerhalb von Steam auf den anderen Datenträger zu verschieben.

Bildschirmfoto 2025-10-10 um 21.01.08.png
 
Das Problem hat sich von selbst gelöst. Nach ein paar Tagen wurde mir der Speicherplatz auch im Terminal als verfügbar angezeigt.
 
Das Problem hat sich von selbst gelöst. Nach ein paar Tagen wurde mir der Speicherplatz auch im Terminal als verfügbar angezeigt.

... es wäre doch mal interessant zu erfahren, warum das manchmal/oft/immer? so lange dauert, bis der freie Platz wieder korrekt angezeigt wird. :unsure:

Mir ist das auch schon ein paar Mal aufgefallen, dass MacOS den faktisch freien Platz erst deutlich viel später auch als "leer" anzeigt.
Auch, wenn es bei mir nicht Tage, sondern "nur" Minuten und einmal auch Stunden gedauert hat.
So etwas kenne ich eigentlich von anderen OSs (Windows oder Linux) nicht.
 
... es wäre doch mal interessant zu erfahren, warum das manchmal/oft/immer? so lange dauert, bis der freie Platz wieder korrekt angezeigt wird. :unsure:
Mitunter u.a. auch durch und wegen der Snapshots und deren Verwaltung.

„Was heute bereits weg ist, ist noch in der letzten Sicherung vorhanden …“

Wird dann eine neue Sicherung angelegt, werden auch die neuen Speicherplätze verwaltet und übernommen.
macOS regelt das für den User, wenn „es dran ist“.

Bei manuell selbst-verwalteten Timemachine-Backups, also nicht automatischen, ist der freie Speicher immer relativ schnell sichtbar.
 
bei Win ist es schneller erklärt: es ist auf maximalem System aufgebaut, Stichwort ''CISC''
Complex Image Source Computer
Edit: auch ''Complex Instruction Set Computer''
Complex < selbsterklärend eigentlich

beim Mac ist es ''RISC''
das R steht für Reduced also Reduziert

zumindest war das mal so als Lehrstoffinhalt damals bei uns

in wie weit sich das bei beiden System ge- oder verändert hat, oder gar angenähert hat ist mir so jetzt nicht bekannt
 
... es wäre doch mal interessant zu erfahren, warum das manchmal/oft/immer? so lange dauert, bis der freie Platz wieder korrekt angezeigt wird. :unsure:

-> snapshots von TimeMachine.

Löscht man was, ist es immer noch im letzten snapshot vorhanden. Muss ja auch so sein, sonst würde das ganze Backup ja sinnlos sein.

Je nach Turnus den man in TimeMachine eingestellt hat und ob automatisch oder manuell dauert es eben, bis dieser snapshot in das Backup auf die externe Platte oder aufs NAS übertragen wurde.

Ein NAS für TimeMachine zu nutzen und TimeMaschine auf automatisch jede Stunde zu stellen ist dabei die sinnvollste Variante, da dann die snapshots gar nicht so groß anwachsen und zudem schnell aufs NAS wandern und auf dem Mac der Speicherplatz wieder frei gegeben wird.

Wer aber externe Platten verwendet, muss halt entweder öfters ein Backup machen oder mit der Situation leben.
 
Edit: auch ''Complex Instruction Set Computer''
»…Computing«. Es geht um den Prozessorbefehlssatz.

beim Mac ist es ''RISC''
Nein. RISC-Prozessoren (von Motorola und IBM: G3 bis 5) sind beim Mac schon lang Geschichte.

RISC-Prozessoren ermöglichten einen einfacheren Prozessoraufbau, der eine schnellere Abarbeitung der Einzelauftrage an den Prozessor ermöglichten, was ihn auch bei geringerer Taktung (i.V. zu den Intels damals) schneller machte. Damals™ war ja noch der Prozessortakt ein Verkaufsargument besonders auf der Windows-Seite.

Diese Arten Vorteile haben sich aber bei den jüngeren Prozessorarchitekturen verflüchtigt. Oder redet noch jemand von dem internen Takt von M-Prozessoren?

Insgesamt weiß ich jetzt nicht gut einzuordnen, was dein Beitrag nun gerade mit der Anzeige freien Plattenplatzes zu tun haben soll.
 
Zurück
Oben Unten