iMaxer
Aktives Mitglied
Thread Starter
- Registriert
- 26.10.2021
- Beiträge
- 1.176
- Reaktionspunkte
- 929
Moin,
Angeblich kann Digikam (7.5) ja mit Bildern auf einem NAS umgehen, die wurden nach Installation und Konfiguration auch eingelesen. Aber wenn ich nach einer kleinen Weile ein Bild in den Editor laden oder groß anzeigen will, kommt nur > cannot load "" <
Das NAS ist ein WD MyCloud Mirror Gen2, das ich per Klick im Finder temporär einhänge. Anscheinend geht diese Verbindung aber schnell wieder verloren? Obwohl: der Zugriff im Finder ist nach wie vor schnell, das NAS also nicht im SpinDown!
Hat jemand hier Erfahrung mit diesem Szenario? Ich nutze Digikam schon länger auf Linux, dort allerdings mit lokalen Daten auf ext4 Partition. Mein MacOS Volume ist zu klein, um die Daten rüber zu holen, daher soll es vom NAS laufen. Muss ich da noch was an MacOS konfigurieren, dass der Zugriff dauerhaft klappt? In Digikam habe ich schon eingestellt, dass die Bilder auf einem nicht dauerhaft verfügbaren Speicher liegen.
Die Datenbank dazu habe ich vom Programm im Bilderverzeichnis des NAS ablegen lassen, war das evtl. ungünstig?
Danke für Tipps!
Angeblich kann Digikam (7.5) ja mit Bildern auf einem NAS umgehen, die wurden nach Installation und Konfiguration auch eingelesen. Aber wenn ich nach einer kleinen Weile ein Bild in den Editor laden oder groß anzeigen will, kommt nur > cannot load "" <
Das NAS ist ein WD MyCloud Mirror Gen2, das ich per Klick im Finder temporär einhänge. Anscheinend geht diese Verbindung aber schnell wieder verloren? Obwohl: der Zugriff im Finder ist nach wie vor schnell, das NAS also nicht im SpinDown!
Hat jemand hier Erfahrung mit diesem Szenario? Ich nutze Digikam schon länger auf Linux, dort allerdings mit lokalen Daten auf ext4 Partition. Mein MacOS Volume ist zu klein, um die Daten rüber zu holen, daher soll es vom NAS laufen. Muss ich da noch was an MacOS konfigurieren, dass der Zugriff dauerhaft klappt? In Digikam habe ich schon eingestellt, dass die Bilder auf einem nicht dauerhaft verfügbaren Speicher liegen.
Die Datenbank dazu habe ich vom Programm im Bilderverzeichnis des NAS ablegen lassen, war das evtl. ungünstig?
Danke für Tipps!