Der hat ja 'ne Meise!

WollMac

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
18.06.2012
Beiträge
15.616
Reaktionspunkte
19.464
Moin,

und nicht nur eine...


Schon seit einigen Wochen registrierte ich zunehmenden Flugverkehr zu und vom Nistkasten an unserem Geräteschuppen.

Als die Kohlmeisen in ca. 5-Minuten-Takt an- und abflogen, war mir klar, dass sie mal wieder erfolgreich gebrütet haben und ich habe die Kamera aufgebaut.
 
Herrlich!
Danke für die tollen Fotos.

Da kannst Du Dich auf sehr viel Flugverkehr einstellen.
Im Garten ist auch eine und die fliegt auch ständig raus und rein.
Ich finde es beachtlich was diese kleinen Tierchen leisten.

… ist der Nistkasten katzensicher angebracht?
 
Moin,

Herrlich!
Danke für die tollen Fotos.

Danke.
Hab noch mehr.

Da kannst Du Dich auf sehr viel Flugverkehr einstellen.
Im Garten ist auch eine und die fliegt auch ständig raus und rein.
Ich finde es beachtlich was diese kleinen Tierchen leisten.

:D


… ist der Nistkasten katzensicher angebracht?

Absolut. Ist, seit wir hier wohnen, schon mindestens die dritte Meisenbrut, die darin groß wird.
 
Bei meinen Eltern in Wien ist eine Metallabdeckung am Balkon die vor 2 Jahren von Kohlmeisen(?) entdeckt wurde und seitdem 2-3 mal im Jahr als Brutstätte dient. Erst vor wenigen Wochen ist die erste Partie des Jahres ausgeflogen und schon beginnt das Spiel von neuem.
Bilder sind leider schlecht da es sehr schwer ist dort hinein zu fotografieren.

401786_411500455623722_119036816_n.jpg
484760_416908225082945_2103307337_n.jpg
942811_407148506058917_637765120_n.jpg
58121_404289266344841_572132995_n.jpg

Noch eines gefunden von den Vögeln des letzten Jahres. Das waren die 2 letzten Jungen die wohl noch schwierigkeiten mit dem Fliegen hatten. Alle anderen waren schon weg:

270900_265461943560908_1078601441_n.jpg
 
Hinter unserem Haus brütet ein Sperber oder Turmfalke auf einer Birke. Leider muss ich "um's Eck" schauen, um das Nest zu sehen.
Ich beobachte das Nest mit dem Feldstecher. (wohne im 13. Stock, schaue daher quasi "runter")
 
Moin,



Sorry, aber Bilder am Nest sind ein NoGo, da die Elterntiere vergrämt werden können.

Ich kann dir sagen das es in den Jahren nie ein Problem war und nie vorgekommen ist und die Vögel das auch nicht interessiert wenn man 1 Meter daneben sitzt.
 
Moin,

manchmal kommen sie wie ein Geschoß aus dem Kasten:


Die Vollbremsung vor der Landung ist immer wieder Eindrucksvoll.
Was da wirklich passiert, sieht man nur im Bild, so schnell geht das.


Was oben 'rein geht, kommt unten hygienisch verpackt wieder hinaus und wird von den Elten fachgerecht entsorgt.
 
Moin,

Ich kann dir sagen das es in den Jahren nie ein Problem war und nie vorgekommen ist und die Vögel das auch nicht interessiert wenn man 1 Meter daneben sitzt.

OK, ich habe bei Kohlmeisen unterschiedliche Empfindlichkeit erlebt. Der Kasten hängt direkt neben der Schuppentür, 2 Meter von unserer Haustür entfernt. Vor ein paar Jahren hatten wir ein Meisenpäärchen, dass nur dann im Baum gewartet hat, wenn wir direkt an der Schuppentür waren, diese hier sind da deutlich enpfindlicher. Da darf ich nicht einmal direkt am Fenster, durch das diese Fotos gemacht wurden, stehen. Die Kamera steht etwa 1,5 Meter vom Fenster entfernt.
 
Tolle Bilder! v.a. die Landeanflüge.

Mich würde dein Kamerasetup interessieren, das du da aufgebaut hast.
Irgendwas ganz in der Nähe fest installiert und Fernsteuerung? Oder einfach nur mit einem anständigen Tele draufhalten und Feuer frei? Was für eine Kamera verwendest du?
 
Schöne Fotos!

Bei uns ist mal ein Meisenbaby aus dem Nest gefallen, die Mutter hat es nicht mehr versorgt. Unsere Kinder und ein paar Nachbarskinder haben zuerst versucht, es zu füttern, mit selbst gefangenen Raupen usw., fanden es aber nach einem Tag zu anstrengend. Diese kleinen Vogelbabies fressen unglaubliche Mengen weg, und wir haben einen vagen Eindruck davon bekommen, was die Elternmeisen für Schädlinge aus unserem Gemüsegarten rausholen. Schließlich hab ich das Baby in ein anderes Meisennest gestopft, dort wurde es problemlos mitversorgt. Drei Wochen später waren sie alle ausgeflogen. Seitdem bin ich hochgradiger Meisenanhänger. Vor ein paar Tagen hat unser Falke leider eine erwischt, gekillt, sorgfältig gerupft und weggeschleppt. Sehr schade, aber aus Sicht des Falken nachvollziehbar. Der hat ja auch Babies im Nest, die er satt kriegen muss. :)
 
Moin,

wir haben einen vagen Eindruck davon bekommen, was die Elternmeisen für Schädlinge aus unserem Gemüsegarten rausholen.

Ja, ist schon irre. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang alle 5 Minuten mindestens ein Start und eine Landung, da kommt Frankfurt bald nicht mehr mit:zwinker:. Keine Landung, bei der sie nicht irgendein Insekt im Schnabel haben.

Tolle Bilder! v.a. die Landeanflüge.

Mich würde dein Kamerasetup interessieren, das du da aufgebaut hast.
Irgendwas ganz in der Nähe fest installiert und Fernsteuerung? Oder einfach nur mit einem anständigen Tele draufhalten und Feuer frei? Was für eine Kamera verwendest du?

Ich habe die Kamera im Arbeitszimmer meiner Frau auf dem Stativ stehen. Sie ist genau auf den Bereich vor dem Nistkasten ausgerichtet und die Schärfe ist auf das Einflugloch gelegt.
Objektiv: AF-Nikkor 4,0/300 IF-ED
Kamera Nikon D 600
Ich stehe neben der Kamera, den Finger am Auslöser, und beobachte die Gegend. Beim Blick durch den Auslöser hat man keine Chance, die Viecher sind zu schnell. Ich behalte großflächig die Umgegend in Auge. Manchmal sind sie nett und machen im Kirschbaum davor einen Zwischenstopp, manchmal rasen sie im Direktflug in den Kasten. Dann heisst es Abdrücken, sobald rechts etwas im Augenwinkel auftaucht. Meistens erwische ich sie dann noch knapp vor dem Loch.
Die Kamera ist nicht ganz so wichtig, dieses Foto habe ich vor 5 Jahren mit der D70 gemacht:



Schön an der D 600 ist allerdings, dass sie in den ISOs höher kommt als die D70. So kann ich die Belichtungszeiten immer kürzer als 1/1000 sec. halten. Manchmal ist auch das noch zu lang, die Tierchen sind einfach irre schnell.
 
Ich vermute, Franken hätte auch gern so'n schönes Objektiv… :)
 
Zurück
Oben Unten