Catalina Probleme mit Wlan

So schlecht ist Pages jetzt auch nicht.
Habe ich nie behauptet - aber alte Versionen sind für einen Neuling schwer zu bekommen
Im App Store wird nur die neuste angeboten
Nur wenn man eine Lizenz hat, werden einem die alten Versionen angeboten
Woher sind die Links? und sind die sauber?
 
Laufen ohne Probleme. Pages8 gibt es auch noch woanders. Seit dieser Version ist auch nicht mehr wirklich Neues hinzugekommen.
 
Hallo zusammen. Bis gestern hatte ich das MacBook nur noch zur Deko hier liegen, da es unwahrscheinlich genervt hatte ein Glücksspiel mit dem WLAN zu spielen.
Also war ich am überlegen das zu verkaufen oder in die Tonne zu werfen.
Mein letzter Versuch war die große Unbekannte (und mein Angstgegner) mit dem OCLP und dann am liebsten OS Ventura.
Überall lese ich, dass OCLP für Anfänger, wie ich es bin, nicht geeignet ist.
Und jetzt frage ich mich, ob ich etwas Vergessen oder falsch gemacht habe.

OCLP 2.4 heruntergeladen. Installiert. Dann wurde es auf dem USB-Stick installiert. OS Ventura wurde dann heruntergeladen und auf dem Stick geschoben.
Fast alles selbstredend und mehr oder weniger automatisch. Ich musste nur ein paar Klicks machen, ohne etwas studiert zu haben.
Zuletzt kam die Installation von Ventura.
Bis jetzt habe ich keine Probleme mit dem WLAN und Ventura läuft ganz gut (trotz HDD).

Jetzt sagt mir mein MacBook, dass ich ein Update auf OS Sequoia machen soll. Wäre das ratsam?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen. Bis gestern hatte ich das MacBook nur noch zur Deko hier liegen, da es unwahrscheinlich genervt hatte ein Glücksspiel mit dem WLAN zu spielen.
Also war ich am überlegen das zu verkaufen oder in die Tonne zu werfen.
Mein letzter Versuch war die große Unbekannte (und mein Angstgegner) mit dem OCLP und dann am liebsten OS Ventura.
Überall lese ich, dass OCLP für Anfänger, wie ich es bin, nicht geeignet ist.
Und jetzt frage ich mich, ob ich etwas Vergessen oder falsch gemacht habe.

OCLP 2.4 heruntergeladen. Installiert. Dann wurde es auf dem USB-Stick installiert. OS Ventura wurde dann heruntergeladen und auf dem Stick geschoben.
Fast alles selbstredend und mehr oder weniger automatisch. Ich musste nur ein paar Klicks machen, ohne etwas studiert zu haben.
Zuletzt kam die Installation von Ventura.
Bis jetzt habe ich keine Probleme mit dem WLAN und Ventura läuft ganz gut (trotz HDD).
Da hast du nicht zwangsläufig etwas vergessen. Der Ablauf ist mittlerweile sehr vereinfacht und über die OCLP-App auch eng geführt.

Wichtig ist vor allem, dass man weiß was man tut und auch jetzt damit in der Hand hat. Gibt es auf einem gepachten Systeme Probleme, dann steht man im Wald, weil es viele Anpassungen und damit Fehlerquellen oder Fehldeutungen geben kann.

Das Risiko auf einem nicht-produktiven Mac bzw. einem Mac ohne wichtige Daten drauf ist natürlich weniger relevant.

Hast du OCLP-Ventura einfach drüber installiert oder neben dem bestehenden macOS zusätzlich installiert (Empfehlung)?

Das OCLP-macOS wird trotzdem mit HDD noch sehr zäh laufen. Wenn du dich davon nicht verschrecken lässt, dann wäre der nächste Schritt, nach dem Beschnuppern, der Einbau einer 2,5" SataSSD. Das ist in wenigen Sekunden gemacht und das OCLP-macOS in 20min auch drauf. Dann wirst du überrascht sein, da der Mac dann läuft wie vom anderen Stern.

PS: Schade, dass das Thema mit dem WLAN so nervig war und nicht komplett geklärt war. Wenn es nur unter Catalina und nicht den vorherigen macOS (HS, Mojave) auftrat, dann kann man es zu den Akten legen und Stempel drauf: "Vermutlich Catalina only"
 
Ich denke mal, dass es einfach drüber installiert wurde. Und direkt der Sprung von Catalina zu Ventura gemacht wurde.
Das mit dem WLAN war für mich extrem nervig. Ich war fast 2 Wochen jeden Tag an dem MacBook und habe versucht es nur zu reparieren. Irgendwann hat man keine Lust mehr.
Deshalb wollte ich auch keine SSD kaufen. Da ich mir nicht sicher war, ob hier ein evtl. Hardware defekt vorliegt. Aber wenn man bei google : Catalina WLAN Probleme eingibt, gibt es da jede Menge Seiten voll davon.
Deshalb der letzte Versuch zu updaten.
Jetzt überlege ich mir ein letztes Mal auf Sequoia zu updaten, um auf dem neusten Stand zu sein. Und wenn es dann ein paar Tage läuft, hole ich gerne eine SSD
 
Der beschriebene NVRAM Reset ist kein deep NVRAM Reset. Auch nicht nach -c mit dem CLI Tool.

Die Variablen für Wlan und Bluetooth wurden geändert. Wenn zwei Varianten da sind klemmt das manchmal. Das wird hier der Grund sein.

Ein tiefer NVRAM Reset löscht den aktiven Stream komplett und den inaktiven Stream ebenso (wo verhanden, ab ca. 2010er Maschinen).

So löscht der auch Bluetooth und WLAN. Ein einfacher Reset macht das nicht. Kontrolle: Dumper…

Der deep NVRAM reset wird ausgeführt, wenn die Firmware beim zweiten Start auf ein teilgelöschtes NVRAM stößt, was noch nicht gebootet wurde. Das wurde im Code auch nicht nachgewiesen, ist möglicherweise sogar ein Bug. Der aber hilft…

So mehrmals, am Stück, ohne Unterbrechung cmd alt p r gedrückt halten bis er drei mal gongt. Man hört öfter dann auch den letzten Gong lauter. Dann sollte der Reset getan sein. Wie geschrieben, Kontrolle im Dumper, VSS2 leer, 1 Bootvorgang.

Das neue System hat vermutlich bei der Installation die Formate berücksichtigt. Was soll es sonst an der Hardware (!) repariert haben?
 
Hier eine Analyseausgabe einer Firmware, die gerade einen vollen NVRAM Reset durchlaufen hat. Damit man es besser finden kann, die Ausgabe des CLI Tools vom Dumper (test_nvram):

Code:
test_nvram 26-MAY-2025 by Macschrauber
scanning: /Users/x/Library/Mobile Documents/com~apple~CloudDocs/Firmware/Garbage Collection/manual garbage collection, opencore, bootorder/1st boot after manual gc 18.01.2025_16-05-15/CKxxxEUH_144.0.0.0.0_gop_1.4_MX25L3205D_18.01.2025_16-05-39.bin

nvram.vol position: 0x120000, size: 0x30000, header size: 0x48
vss1_position: 00120048: 2456 5353       $VSS
vss2_position: 00130048: 2456 5353       $VSS
Fsys_position: 00148000: 4673 7973       Fsys
Gaid_position: 00148800: 4761 6964       Gaid
0x120048 first stream start position ok, stored in /tmp/VSS_Store1.bin, length: 0x0000ffb8 
0x130048 second stream start position ok, stored in /tmp/VSS_Store2.bin, length: 0x0000ffb8 
0x148000 Fsys start position ok, header: 0d0000 000008 
0x148800 Gaid start position ok, header: 0d0000 000018 
scanvss_available: true
Firmware 144.0.0.0.0 (latest) built on Fri Apr 12 12:48:00 2019
Bios Version $IBIOSI: MP51.88Z.F000.B00.1904121248
Bootloader AAPLEFI1.88Z.0005.I00.1904121247 built on Fri Apr 12 12:47:00 2019
Bootblock of 144.0.0.0.0 (rebuilt firmware)
MP51, serial from firmware: CKxxxEUH
Macserial reported the serial number seems to be possibly valid 
MP51 backplane
LBSN: J50xxxBH9A   BD: 100928100928   Firmware MAC: 78:xx:xx:xx:xx:4c   LBSN sector of MP51
hwc: EUH   son: 000xxx
EnableGop 1.4 EFI module identified
Base_21 hardware descriptor
Fsys | Gaid headers: 0d0000 000008 | 0d0000 000018
Fsys: 0 overrides, 1 override-version, 2 ssn, 3 hwc, 4 son, 5 EOF (ok) 
OCLP: 2.2.0 | -allow_fv | MacPro5,1
boot-args: keepsyms=1 debug=0x100 -lilubetaall -btlfxallowanyaddr ipc_control_port_options=0 -nokcmismatchpanic -v
CSR policy is 0x803:
0x001 CSR_ALLOW_UNTRUSTED_KEXTS
0x002 CSR_ALLOW_UNRESTRICTED_FS
0x800 CSR_ALLOW_UNAUTHENTICATED_ROOT
BootOrder: 1:Boot0001
Boot0001 is OpenCore LauncherOption: Full
Boot0001: OpenCore PciRoot(0x0)/Pci(0x3,0x0)/Pci(0x0,0x0)/Msg(34,0100000000A07563700002A4)/HD(1,GPT,745AA317-1F0A-4927-8C0B-1959B10AD1B3,0x28,0x64000)/EFI\OC\OpenCore.efi 
2 firmware boots since last garbage collection, MTC counter: 1 - 2
The Dumper: 17-1-2025, System Version: 12.7.6 (Monterey)
CPU: Intel(R) Xeon(R) CPU X5660 @ 2.80GHz, 12 cores
1  (1 deleted) Memory Configs g (ok)
1  (1 deleted) Memory Configs h (ok)
1  (0 deleted) Memory Configs i (ok)
1  (0 deleted) Memory Configs j (ok)
0  Microsoft certificates (ok)
1  (0 deleted) BluetoothInternalControllerInfos (ok)
1  (0 deleted) Boot PathProperties0000 (ok)
1  (0 deleted) csr-active-config (ok)
VSS2 is empty (OK, after recent full nvram reset, or after flashing a rebuilt firmware) 
50722 bytes free space of 65464 
VSS1 (Formatted) (Healthy), found 35 variables (29 valid, 6 deleted)
VSS2 (Formatted) (Healthy)
CRC32 checksums: ok 
Firmware volumes CRC32 count: 9
Firmware volumes CRC32 checksums match 
Bootblock vector and checksum was updated 
Bootblock CRC32 is valid

wichtig hier:
Code:
*  2 firmware boots since last garbage collection, MTC counter: 1 - 2
** VSS2 is empty (OK, after recent full nvram reset, or after flashing a rebuilt firmware)
* (MTC wird auf Null gesetzt nach einem vollen NVRAM Reset, ansonsten zeigt der (bei Nutzung von nur MacOs) die Firmware Starts an. In der Regel Rebots oder Aufwachen aus full Hibernation).
** der zweite Stream ist leer. Genauer wurden beide gelöscht und das "Backup" aus dem zweiten Stream gibt es nicht mehr, also bleibt der erste vollständig leer.

Diese Firmware hat nach dem full NVRAM Reset zwei mal gebootet.
 
Man hört öfter dann auch den letzten Gong lauter.
Das habe ich sowohl beim MP als auch beim iMac bereits beim zweiten Gong, der deutlich lauter ist bzw. die reguläre Lautstärke hat, sofern die 4-Gong-Abfolge gemeint ist.
Ist das dann ein Indiz dafür, dass der Reset durch ist und man kann den Klammergriff lösen?
 
Das habe ich sowohl beim MP als auch beim iMac bereits beim zweiten Gong, der deutlich lauter ist bzw. die reguläre Lautstärke hat, sofern die 4-Gong-Abfolge gemeint ist.
Ist das dann ein Indiz dafür, dass der Reset durch ist und man kann den Klammergriff lösen?

Ich denke ja, man sagt einfach dreimal oder viermal um sicher zu sein. Vielleicht kommts auch auf die jeweilige Firmware an, Version, Maschine. Bei neueren Firmwares die beide Streams abwechselnd nutzen, vielleicht auch darauf, welcher Stream aktiv ist.

Kannst ja mal testen, wenn der Wissensdurst groß genug ist :) Ich bleib einfach bei drei mal. Dann ists sicher.
 
Warum wird nicht einfach alles gelöscht, bei "normalen" NVRAM Reset oder per sudo nram -c ?

Weil dann zum Beispiel Bluetooth und WLAN weg sind, wenn diese Settings nicht vom anschließend gebooteten System wieder gesetzt werden.

Es gibt auch noch Settings, die ich nicht thematisieren möchte, die mit Sicherheit oder Sperren zu tun haben. Die sollten auch nicht löschbar sein.

Der unbedarfte User muss dann Maus und Tastatur neu pairen. Das bekommt nicht jeder gebacken. Auch hat nicht jeder den WLAN Code - und je nach Umgebung auch nicht die Rechte dieses Setting zu verändern.
 
@Macschrauber :

Alles korrekt so

Den deep NVRAM/PRAM Reset hatte ich ja schon erklärt und @Sveni72 hatte den dann auch durchführt, sogar mit Erfolg. Aber leider kam das Problem später wieder, was wohl auf den ominösen Catalina -Bug zurück zu führen zu sein scheint. Dazu hattest du und ich einen Dump vorgeschlagen...aber ist wohl etwas zu nerdig 😉

Wie du schreibst, hat vermutlich das Clean Install des (OCLP-gestützen) macOS oder auch OpenCore den NVRAM wieder aufgeräumt.

Wie ich es verstanden hatte, war mit HS oder Mojave das WLAN problemlos, also kann man die Hardware ausschließen. Da war das schrittweise Vorbereiten ja gut für Klarheit.

IMHO: Der Anschaffung einer neuen(40€) oder gebrauchten(15€) guten SSD mit 250-500GB steht nicht mehr im Wege.
 
@Macschrauber :

Alles korrekt so

Den deep NVRAM/PRAM Reset hatte ich ja schon erklärt und @Sveni72 hatte den dann auch durchführt, sogar mit Erfolg. Aber leider kam das Problem später wieder, was wohl auf den ominösen Catalina -Bug zurück zu führen zu sein scheint. Dazu hattest du und ich einen Dump vorgeschlagen...aber ist wohl etwas zu nerdig 😉

Wie du schreibst, hat vermutlich das Clean Install des (OCLP-gestützen) macOS oder auch OpenCore den NVRAM wieder aufgeräumt.

Wie ich es verstanden hatte, war mit HS oder Mojave das WLAN problemlos, also kann man die Hardware ausschließen. Da war das schrittweise Vorbereiten ja gut für Klarheit.

IMHO: Der Anschaffung einer neuen(40€) oder gebrauchten(15€) guten SSD mit 250-500GB steht nicht mehr im Wege.

Ja, diesen Catalina Effekt kennen wir am Mac Pro, in der Regel hilft zwei mal das System booten nach einem Wechsel. Aber die Realität ist manchmal komplizierter.

@Sveni72 hatte aber einen einfachen NVRAM Reset beschrieben, mit anschließenden löschen über nvram -c. Das löscht aber nur die Nutzervariablen, nicht die Systemvariablen. Und um die gehts ja.
 
@Sveni72 hatte aber einen einfachen NVRAM Reset beschrieben, mit anschließenden löschen über nvram -c. Das löscht aber nur die Nutzervariablen, nicht die Systemvariablen. Und um die gehts ja.
Korrekt, und das ist mir ja aufgefallen und wurde mit einem richtigen deep NVRAM Reset dann korrigiert, siehe Beitrag #15 ff
 
Korrekt, und das ist mir ja aufgefallen und wurde mit einem richtigen deep NVRAM Reset dann korrigiert, siehe Beitrag #15 ff
Stimmt, das hab ich im Eifer überlesen und fand es wichtig das klarzustellen. Immerhin haben wir jetzt das im Detail im Thread.
 
Habe ich heute auch festgestellt. Keine Ahnung, warum. Bleibt nur, auf malavida nach Pages8 zu schauen.
 
@Sveni72
Hast du das WLAN . Problem jetzt gelöst gekriegt oder spinnt es weiterhin.

ich habe hier an einen MBP5,5 ein ganz ähnliches Problem.

Unter EC ist in Local-Recovery und im macOS dann das WLAN ist keine Hardware installiert / 'aus' und wenn man in der Einstellung bei Netzwerk>Weiterte Optionen>Hardware wählt, dann gibt es eine Fehlermeldung 'Fehler in der Systemeinstellung'

...SMC & NVRAM Reset hilft auch nicht.

Ist das Verhalten bei dir gleich oder anders (gewesen)?
 
Hallo,

mein Tipp wäre das WLAN nicht auszuschalten. Das bringt meiner Meinung nach nicht wirklich einen Vorteil.
In den Energiesparoptionen der Geräte, sofern wählbar, WLAN auch im Energiesparmodus eingeschaltet lassen.
Wenn man das WLAN unbedingt ausschalten möchte, eher bei langer Abwesenheit als bei kurzen Abwesenheiten.

Viele Grüße
 
Hallo,

mein Tipp wäre das WLAN nicht auszuschalten. Das bringt meiner Meinung nach nicht wirklich einen Vorteil.
In den Energiesparoptionen der Geräte, sofern wählbar, WLAN auch im Energiesparmodus eingeschaltet lassen.
Wenn man das WLAN unbedingt ausschalten möchte, eher bei langer Abwesenheit als bei kurzen Abwesenheiten.

Viele Grüße
Naja, aktiv abschalten tue ich das nie. Aber, wie du es ja auch hattest, ist es nach Geräteneustart einfach weg, also HW wird nicht mehr erkannt. Das reaktivieren mit Recovery funktioniert auch nicht zuverlässig sondern eher sporadisch...

War/ist das bei dir genauso? Bei mir ist es unter EC und Mojave immer gleich problematisch.
 
Hallo @T-easy,

ich glaube ich habe den 1. Beitrag von @Sveni72 falsch gelesen. Ich dachte er schaltet das WLAN ab, aber es war gemeint, wenn das MacBook abgeschaltet ist.

Ich selbst schalte das WLAN nie ab. Doch ich kenne frühere Nachbarn, die das tun.

Sorry und viele Grüße
 
Zurück
Oben Unten