Blu-Ray-Filme auf Mac Pro ansehen

@tzunami

Kann mich dem nur anschließen... Hauptgrund wäre für mich auch der Backupgedanke weil Audioprojekte vieeeel Platz brauchen...

@wetwater

Schon klar, wobei "unsicher" würde ich das nicht nennen, weil die Discs kann ich an einem ganz anderen Ort oder bspsw in einem "feuerfesten" Safe aufbewahren.... Deshalb von Zeit zu Zeit wichtige Dinge auf optischen Medien sichern... Die halten so ca. 7-10 Jahre bei guten Rohlingen...
 
Fazit:
- Man braucht eine HDCP-fähige Grafikkarte, die es erst seit dem neuen MacPro Early 2008 gibt.
- Man braucht Abspielsoftware, die AACS unterstützt, also momentan nur PowerDVD unter Windows
- Das Laufwerk muss deshalb unter Windows erkannt werden, was über SATA wegen Apples Treibern wohl nicht funktioniert

Und selbst unter Windows ist das alles reichlich frickelig, ich hatte erst kürzlich das Vergnügen das bei jemandem einzurichten, bis du mal die richtigen Kombinationen aus Treibern, die dann auch wirklich funktionieren, gefunden hast vergeht einige Zeit. Mich wundert bei dieser Usergängelung nicht, dass sich jeder, der HD will, die Filme lieber in 1080p aus dem Netz zieht...

bessere Alternative: Festplatten im Raid verbund

Raid ist keine Datensicherung, Raid ist keine Datensicherung, Raid ist keine Datensicherung, Raid ist keine Datensicherung, Raid ist keine Datensicherung, Raid ist keine Datensicherung, Raid ist keine Datensicherung. Nur redundant. Wie diese Aussage. :p

Schon klar, wobei "unsicher" würde ich das nicht nennen, weil die Discs kann ich an einem ganz anderen Ort oder bspsw in einem "feuerfesten" Safe aufbewahren....

Das geht mit Festplatten allerdings auch.
 
Daten zum Arbeiten auf Computer A

Backup auf 2 Externe Festplatten in einem Gehäuse mit Raid 1.

Wenn das kein Backup ist, was dann???
 
Daten zum Arbeiten auf Computer A

Backup auf 2 Externe Festplatten in einem Gehäuse mit Raid 1.

Wenn das kein Backup ist, was dann???

Dann schreib externes Raid-System und nicht Raid. Von letzterem glauben ja immer noch zuviele Leute, dass es als Backup reichen würde.
 
für mich war das eigentlich klar, da es nur so ein sicheres Backup ist. Aber scheinbar ist der Irrglaube doch noch weit verbreitet :)
 
Wir sichern auf LTO-4 Bändern die täglich vom Sicherheitsdienst abgeholt werden und im Safe gelagert werden (jeweils eine Sicherung) - weitere Sicherungen liegen dann bei uns im Feuerfesten Tresor.

Da wir in einer Einflugsschneise unser Büro haben ist so ein Flugzeugabsturz immer ein Risiko :)
 
Abschließender Bericht

Es ist ja schon über ein Jahr nichts darüber geschrieben worden, aber inzwischen habe ich mein eigenes "Blu-ray auf dem MacPro" abgeschlossen. Mein Ziel war es, vor allem die selbst erstellten BD-Rs auf dem Mac zu testen. Eins vorweg, richtig gut geht das bisher nur unter Windows. Dennoch sind die meisten Missionsziele erreicht:

1. Einen SATA Blu-ray Brenner intern im MacPro (early 2008) betreiben, ohne auf eine SATA-Schnittstelle für die Drivebays zu verzichten: O.K. (das war die schwierigste Übung!)
2. Das interne DVD/DVD-R Laufwerk von Apple weiter benutzen: O.K.
3. Nicht kopiergeschützte, selbst produzierte BD-R und BD-RE unter MacOS X abspielen: zum Teil möglich
4. Nicht kopiergeschützte, selbst produzierte BD-R und BD-RE unter Windows Vista abspielen: O.K.
5. Kommerzielle Blu-rays unter Windows Vista abspielen: das möchte ich hier nicht posten - aber es geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Heck-Meck

Dank diverser Progrämmchen kann schon seit geraumer Zeit jeder am Mac HD-Material gucken.

Mac ist schliesslich flexibel.

Dank dem Brimmborium das die Mediengewaltigen zum Schutz ihrer ohnehin dreisten Gewinne um die HD-Medien gemacht haben, hatten andere Leute, die mit Hirn, Zeit, ein paar Hilfen zu schreiben, die das anschauen von hochauflösenden Videos auf diversen Rechnerplattformen möglich macht.

Eine Blu-Ray einmal nach mkv umgemuxt, da nicht reencodiert wird bleiben 100% der Qualität erhalten und dauert gerade mal 20-30 Minuten, kann man auch auf einem Mac der neueren Bauart diese problemlos gucken. Und dafür braucht man noch nichteinmal VLC.

Ein mov-Referenzfile spielt die mkv sogar in iTunes ab.

Also gönnen wir den Mediengewaltigen doch ihre Gier nach immer mehr Kohle und grinsen uns einen weg.

Am Ende wird immer der Verstand und nicht die Geldgeilheit gewinnen. Wobei letzteres ganz offensichtlich das erstere ausschliesst.:cool:
 
...Ich trau mir zu wetten, dass auf einem MacPro unter WinXP/Vista/Linux mit einem BluRay LW und geeigneter Playersoftware alles makellos läuft....

kann ich bestätigen das das geht ! (winXP) :D

.....
1. Einen SATA Blu-ray Brenner intern im MacPro (early 2008) betreiben, ohne auf eine SATA-Schnittstelle für die Drivebays zu verzichten: O.K. (das war die schwierigste Übung!)
2. Das interne DVD/DVD-R Laufwerk von Apple weiter benutzen: O.K.
3. Nicht kopiergeschützte, selbst produzierte BD-R und BD-RE unter MacOS X abspielen: zum Teil möglich
4. Nicht kopiergeschützte, selbst produzierte BD-R und BD-RE unter Windows Vista abspielen: O.K.
5. Kommerzielle Blu-rays unter Windows Vista abspielen: das möchte ich hier nicht posten - aber es geht.

ad 3)
wie encodierst du? (mainconcept refernce?)
wie brennst du? (toast 10?)
 
Dann schreib externes Raid-System und nicht Raid. Von letzterem glauben ja immer noch zuviele Leute, dass es als Backup reichen würde.

Ein externes RAID-System ist aber auch nicht unbedingt ein Backup!

Bei RAID 0, egal, ob intern oder extern, hast Du kein Backup.
Bei RAID 1, egal, ob intern oder extern, hast Du immer ein Backup.
Nachteil von RAID 1 ist aber der Platzverbrauch. Du brauchst immer die doppelte Menge an Festplatte, d.h. 1 TB Daten benötigen 2 TB Festplatten,
da einfach nur eine komplette Kopie gemacht wird.

Effektiver ist da RAID5 oder 6. Da hast Du immer ein Backup, benötigst aber nicht die doppelte Menge an Platz. Da gilt dann: Je mehr Platten
angeschlossen sind, desto effektiver wird das.

DJ
 
Bei RAID 0, egal, ob intern oder extern, hast Du kein Backup.

Selbstverständlich hat man bei einer Sicherung auf einem externen RAID0 ein Backup - allerdings eins mit reduzierter Sicherheit, da man die doppelte Ausfallwahrscheinlichkeit gegenüber einem nicht-RAID-System in Kauf nimmt.

Damit ist es meiner Meinung nach nicht sinnvoll, für diesen Anwendungszweck ein RAID0 zu verwenden - ein Backup bleibt es aber doch und die Datensicherheit dürfte immer noch eher über der eines Backups auf CD/DVD liegen.


(Ob RAID-0 überhaupt jemals sinnvoll ist, außer vielleicht in ganz speziellen Fällen, bei denen es wirklich nur auf den Durchsatz großer Datenmengen ankommt - oder ob man auch da nicht besser insgesamt lieber schnellere Platten kaufen sollte, kann man natürlich auch streiten, aber das ist wieder ein anderer Punkt...)
 
Man legt sich ein RAID aus 2 Gründen zu
1. Datensicherheit
2. Datendurchsatz

Je nach Verwendungszweck empfehle ich grundsätzlich einen von zwei Typen. RAID 5 oder 50.
RAID 5, wenn in mehr als 90% aller Fälle Dateien geschrieben werden die größer sind als die Summe (Anzahl an Festplatten im RAID) x Blockgröße.

RAID 50 wenn häufiger kleine Dateien zu schreiben, Datenbanken zu versorgen oder generell höchste Ansprüche an den Datendurchsatz zu stellen sind.

RAID 0 bietet keinerlei Datensicherheit.

Zwei RAID 0, eines intern, eines extern, entspricht im Prinzip einem RAID 1. Hohe Kosten weil immer die doppelte Menge an Plattenkapazität benötigt wird und geringe Datensicherheit. Bei gleichzeitigem Ausfall von zwei Festplatten, eine je Leg, sind die Daten zerstört und nur eine teilweise Wiederherstellung möglich.

In einem RAID 50 dürfen so viele Platten gleichzeitig ausfallen wie RAID 5 im RAID 0 enthalten sind, jedoch nur eine je RAID 5.

Die Kosten sind geringer, weil für die Datensicherheit nur 1/n Platten je RAID 5 benötigt wird. Bei optimaler Bestückung, 5, bleiben ihnen 80% für Daten. Im Gegensatz zu RAID 1 mit nur 50%.
 
Man legt sich ein RAID aus 2 Gründen zu
1. Datensicherheit....
Meint ihr beiden nicht, es wäre besser woanders einen neuen Thread zu diesem Thema aufzumachen? Hier geht es um Blu-Ray-Filme auf dem Mac. :D
 
Zurück
Oben Unten