Blu-Ray-Filme auf Mac Pro ansehen

derpepe

derpepe

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
18.04.2005
Beiträge
97
Reaktionspunkte
0
Gute Morgen :)

wenn sie Suche nicht kaputt ist, ist das der erste Thread, der sich um Blu-Ray, Blu Ray, BD-ROM oder Bluray kümmert (wie auch immer man das korrekt schreibt).

Meine Frage dazu ist, ob schon jemand von euch versucht hat auf dem Mac Pro Blu-Ray-Filme anzusehen.
Die neuen BD-ROM-Laufwerke kosten ja keine 150 EUR mehr, haben aber leider alle eine SATA-Schnittstelle.
MPlayer kann BluRay-Filme wohl unter Linux abspielen, warum also nicht auch auf Mac OS X? Zur Not kann man immer noch Windows via BootCamp booten.

Denkt ihr es wäre möglich mit einem IDE-zu-SATA-Adapter (z.B. http://www.amazon.de/gp/product/B000UGMBKG/ ) z.B. ein LiteOn DH-4O1S (z.B. http://www.mix-computer.de/html/product/detail.html?artNo=CJBL50 ) einzubauen und damit BluRay-Filme zu schauen?

Hat jemand schon Erfahrungen?

Danke für eure Antworten und eure Zeit!
Liebe Grüße

Peter
 
Ich denke, Softwaremässig sollte es kein Problem sein.

Aber bei der Verkablung macht auf Grund der Menge der übertragenden Daten SATA schon Sinn.

Aber der Mac Pro hat doch SATA, oder?
 
Ja, der Mac Pro hat noch 2 Sata Schnittstellen auf dem Board. Du musst nur ein Kabel ziehen und fertig. Auf eine Adapter Lösung würde ich nicht setzen. Wäre mir zu unsicher.

Wie das Softwaremäßig aussieht weiß ich auch nicht. Ich kann mir aber denken, dass z.B. der VNC Player auch Blu-Ray Filma abspielen kann. Aber beschwören kann ich das nicht, ich habs noch nicht ausprobiert.


mfg

Special_B
 
Da der Mac die Verschlüsselung DHCP nicht unterstützt (dazu benötigt es einen speziellen Chip auf dem Mainboard!) kannst du dir die Arbeit sparen.

Dazu gab es hier vor ein paar Wochen auf jeden Fall schonmal einen Thread.
 
Es gab schon ein paar Threads dazu und das Fazot war, das es keine Software gibt, die Bluray abspielen kann und das die DRM-Kette wegen fehlendem DHCP unterbrochen wird, was dazu führt, das selbst wenn es Software gibt, diese die Bluray nicht abspielt.

Willkommen im digitalen Zeitalter. :)
 
Einfach den kastrierten Mist nicht kaufen!!!!
Das ist das einzige Argument, dass dem "Kunden" bleibt. Für mich war klar egal ob BlueRay oder HD-DVD: Da beide ein DRM-System besitzen sind sie beide die Verlierer. Die DVD wurde nur zum Erfolg, weil der Kopierschutz geknackt wurde und nicht wirklich dagegen vorgegangen worden ist. Hoffentlich wird das bei BlueRay nicht passieren. Ich persönlich wünsche Sony ein Milliardengrab. Und wenn Apple Erfolg mit dem Onlinemoviestore hat ist das leider auch nicht das Gelbe vom Ei, weil hier ebenfalls DRM-Technik zum Einsatz kommt. Was die Musikindustrie langsam zu begreifen scheint ist bei der Filmindustrie noch in weiter Ferne. Schade, das man als Kunde so gegängelt wird. Deshalb habe ich diese Geschäftsbeziehung in der in diesem Fall nur einer davon abhängig ist schon lange beendet.
 
Jetzt bin ich etwas verwirrt...

In den neuen MacPros unterstützen sowohl HD 2600 als auch 8800GT die hardwaregestützte Wiedergabe von hochauflösendem Videomaterial. Beide Karten unterstützen auf beiden Displayports das Kopierschutzsystem HDCP um die Videos wiederzugeben.

Sofern man nicht grad ein AppleCinema-Display angeschlossen hat, sondern einen Monitor der HDCP unterstützt sollte der Wiedergabe von BluRay nichts im wegstehen, rein hardwaremäßig gesehen.

Dass da ein eigener Chip auf dem Mainboard notwendig sein sollte, habe ich noch nie gehört und macht rein was die Verarbeitungskette angeht auch keinen Sinn. Die Grafikkarte und der Bildschirm müssen es unterstützen.

Wer sagt, dass da ein Chip auf dem Mainboard notwendig sein muss? Da jeder Mac hardwaremäßig ein PC mit Nachfolgebios EFI ist, kann ich das so nicht glauben, weil es bei einem "normalen" PC auch nicht notwendig ist...
 
ich denke apple wird diese sache stiefmütterlich weiterhin behandeln, itunes geht vor :)
 
@ Roxx-y:


Soviel ich weiß wird der Film über ein Laufwerk eingelegt. Das wird vom OS verwaltet und das OS bringt die Daten zur Grafikkarte. Wenn das OS keinen Kopierschutzmechanismus (Chip?) hat ist die kette an einer wichtigen Stelle unterbrochen (dort wo es für die Kopieroptionen interessant ist) Da Apple scheinbar diesen DRM-Mechanismus nicht im OS implementiert hat sehe ich nicht die Möglichkeit einen DRM-geschützen BlueRay-Inhalt auf den Monitor zu bekommen.
 
@wetwater:

Du hast hier teilweise Recht. Klar, das OS muss den Kopierschutz zwingend unterstützen bzw. vielmehr der Player... Ich kenn OS-X noch nicht so lange und weiß daher nicht ob das schon integriert ist bzw. vorbereitet. In Vista ist das integriert, bei XP nicht. Bei WinXP geht es aber trotzdem wegen den Playern, ja es ist sogar so, dass man den Kopierschutz bei XP aushebeln kann weil das Betriebssystem hier keine Sicherheitsmaßnahmen integriert hat...

Ein Chip für BluRay auf dem Mainboard ist dafür aber nicht erforderlich. Die Grafikkarte und der Monitor müssen DHCP (den Kopierschutz von HDInhalten) können. Ich trau mir zu wetten, dass auf einem MacPro unter WinXP/Vista/Linux mit einem BluRay LW und geeigneter Playersoftware alles makellos läuft....

Ich warte aber noch, bis dass ich weiß welche BluRay LW für den MacPro verwendet werden damit das dann auch unter OSX erkannt wird... Außerdem glaube ich das Zeug wird noch vieel billiger...
 
Moin!

HDCP hin oder her, ihr vergeßt hier völlig den Kopierschutz der Blu-ray Disc, AACS. Dafür muß es Unterstützung geben.

MfG
MrFX
 
Moin is gut um zwei :)

Hab ich nicht vergessen.... aber auch dafür braucht man keinen Chip am Mainboard sondern "nur" Software die das unterstützt.... Mir ist es nämlich um die Sache "Es geht nicht, weil das Mainboard keine Chip dafür hat" gegangen... HDCP hat nur mit der Anzeige zu tun (Chip auf Grafikkarte und Monitor), das ist richtig...
 
Nochmal: Was ihr meint, ist HDCP - DHCP ist was ganz anderes. Sorry, aber mir als Informatiker stehen da die Haare zu Berge.

Aber zum Thema: Ich habe da ganz andere Bedenken unter Windows XP:

Da laut dem Bericht ATA emuliert wird, wird die erreichte Datenübertragungsrate wohl eher weniger für HD-Material reichen.:rolleyes:
 
ihr meint HDCP ... DHCP kann der Mac :)

Sorry, auch mir als großer Heimkino-Fan geht das manchmal durch. Zeigt ja nur, wie groß das Chaos rund um HDTV ist. Wenn ich schon mit den Begriffen durcheinander komme, wie soll das dann erst bei Otto-Normalverbraucher sein...

Ich schaue Blu-ray jedenfalls über meine PS3 :)
 
......von einem vollkomen Ahnungslosen.

MUSS die Grafikkarte nicht einen HDMI Ausgang haben, damit ''geschütztes'' Material wiedergegeben werden kann und funktioniert das intern auf dem Display? (dann natürlich in der Nativen Auflösung)
 
Guten Morgen :)

Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten!

Rick42 schrieb:
......von einem vollkomen Ahnungslosen.

MUSS die Grafikkarte nicht einen HDMI Ausgang haben, damit ''geschütztes'' Material wiedergegeben werden kann und funktioniert das intern auf dem Display? (dann natürlich in der Nativen Auflösung)
Die Grafikkarte muss HDCP können, das geht auch über DVI.
HDMI ist eh nichts anderes als DVI mit Sound und einem anderen Stecker :)


Also mein Display könnte schon HDCP, die Grafikkarte kann das wohl nicht.
An AACS hab ich noch nicht gedacht, Software-mäßig geht dann momentan wohl nur PowerDVD unter Windows, weil es das einzige Programm ist, das die entsprechenden Keys mitbringt.
Aber wenn unter Windows das Laufwerk nicht erkannt wird ist es eh egal.

Dass IDE für das Bluetooth-Zeug reicht zeigen die BluRay-Laufwerke von Pioneer, die teilweise ein ATAPI-Interface haben. Also da seh ich das Problem nicht.

Fazit:
- Man braucht eine HDCP-fähige Grafikkarte, die es erst seit dem neuen MacPro Early 2008 gibt.
- Man braucht Abspielsoftware, die AACS unterstützt, also momentan nur PowerDVD unter Windows
- Das Laufwerk muss deshalb unter Windows erkannt werden, was über SATA wegen Apples Treibern wohl nicht funktioniert

Ergebnis:
Ich hab mir grad bei www.guut.de ne PS3 für 339 EUR gekauft, dann wirds halt doch ein BluRay-Brenner, wenn Apple denn irgendwann mal will ;-)
 
in zeiten der hds ist optical drive tot. was soll man noch für Medien bezahlen?. das ist doch alles umständlich und wer schaut sich filme auf dem mac ? ich denke die meisten vollen einfach die filme rippen und auf die hd packen
 
Für mich ist momentan auch nur BD wegen der Kapazität interessant, könnte eine Ablösung für das DVD Backup werden.

HD Video-Support wird bestimmt auch kommen, alles eine frag der Zeit.
 
Backup auf DVD oder BlueRay ist kostenintensiv, unsicher, langsam und aufwändig.

bessere Alternative: Festplatten im Raid verbund
 
Zurück
Oben Unten