Bildschirmzeit - Auszeit einstellen

francwalter

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
25.04.2008
Beiträge
1.007
Reaktionspunkte
42
Hallo

ich habe in der Bildschirmzeit für das Schul-iPad meiner Tochter (9. Gen. mit aktuellem iOS) die Auszeit so eingestellt (und Auszeit auch aktiviert):

1755585436468.png


Bei Samstag und Sonntag bin ich mir unsicher, ob das so geht, es fehlt eigentlich ein Schalter, mit dem man die Auszeit eines Tages komplett aktiviert (es fehlt eigentlich noch einiges mehr, zB mehre Auszeiten an einem Tag etc.).
Das Gerät soll nur zur Schulzeit aktiv sein, also ca. morgens 800 Uhr bis Mittags 15:05. Freitag nach 1300 soll es bis Montag früh 800 deaktiviert sein.

Ist das so richtig, bzw. heißt eine Auszeit-Einstellung an einem Tag mit identischer Uhrzeit, dass es von diesem Tag bis zum nächsten Tag selbe Zeit aus bleibt?
Oder heißt das, es wird um die Uhrzeit ausgeschaltet und sofort wieder an, weil selbe Uhrzeit?

Natürlich weiß ich, dass die physikalische Kontrolle die einzig wirklich wirksame ist, ich sammle das Gerät nachmittags auch ein, aber manchmal vergesse ich (bzw. meine Tochter) das dann.

Danke für Tipps, franc
 
Komisch, dass hier so gar keine Eltern unterwegs zu sein scheinen, die so was ja wissen müssten.

Also so wie ich es eingestellt hatte, ist es dann Freitag und Samstag komplett freigeschaltet. 13:00 bis 13:00 heißt keine Auszeit, also Auszeit an und sofort wieder aus. Dämlich.

Ich hab mich also beholfen:

1757160918064.png

Freitag ab Schulende um 13:00 Uhr aus bis 8:02 (das erkennt das System dann immerhin als Samstag).
Samstag von 8:02 bis 8:01 (nämlich dann Sonntag) und dann Sonntag von 8:01 bis 8:00 (also Montag, wenn Schule beginnt).

Ich hoffe so funktioniert es.
Insgesamt ist die Bildschirmzeit von Apple noch wahrlich nicht ausgereift.
Allein schon dass man (bzw. die Kinder) mit einem vierstelligen PIN, der ja sehr leicht abgeschaut ist, alle Sperren lösen kann ist miserabel.
Die Auszeit ist auch mangelhaft und dass man eine Gnadenminute trotz Auszeit haben kann sollte auch mindestens deaktivierbar sein.
Aber Google Family Link ist ja teils noch mieser.
 
Erfahrungsgemäß haben Threads, die auch nur entfernt einen "pädagogischen" Aspekt beinhalten, hier eine leichte Tendenz zur Eskalation ;)
Vielleicht möchte deshalb niemand antworten?

Ich kann zum technischen Aspekt der Frage leider auch nichts Erhellendes beitragen. Allerdings kenne ich - als Pädagoge und als Opa - die Tücken und Probleme, die damit zusammenhängen.

Der "Code" muss ja noch nicht mal wirklich ausgespäht werden - bisher war es noch bei so gut wie allen Kindern, mit denen ich zu tun hatte, so, dass die Eltern den Code irgendwann rausgerückt haben. Sei es, weil sie gerade nicht zu Hause waren, oder gerade keine Hand frei, oder beschäftigt oder oder oder ... Irgendwann kennen die Kids den Code. Da hilft dann nur Vertrauen!
 
... Der "Code" muss ja noch nicht mal wirklich ausgespäht werden - bisher war es noch bei so gut wie allen Kindern, mit denen ich zu tun hatte, so, dass die Eltern den Code irgendwann rausgerückt haben. Sei es, weil sie gerade nicht zu Hause waren, oder gerade keine Hand frei, oder beschäftigt oder oder oder ... Irgendwann kennen die Kids den Code. Da hilft dann nur Vertrauen!
Dann kann man ja den Code danach ändern oder die Einschränkungen sowieso ausschalten, das wäre dann ja lächerlich.
Vertrauen kann man dann ja genauso gut ;)

Ich bin da aber noch vorsichtig und gebe die PIN nicht raus. Ich gebe sie auch konsequent nie ein, wenn ein Kind es beobachten könnte. Da bin ich sensibel.
Ich sammle die Geräte auch direkt nach der Schule ein, weil die "Bildschirmzeit" ja auch nicht so zuverlässig funktioniert.
 
Zurück
Oben Unten