H
heischo
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 20.11.2009
- Beiträge
- 56
- Reaktionspunkte
- 11
Wir möchten gern unsere bestehende Alarmanlage, welche in die Jahre gekommen ist und dadurch leider aufgrund von fehlender Aktualisierungsmöglichkeit keine verlässliche Benachrichtigung ermöglicht - ersetzen.
Da wir ausschließlich Apple-Technik (privat+beruflich) einsetzen, bietet sich dafür m.E. Apple Home / Apple HomeKit an.
Zu meinen Fragen:
1. Türschloß
Die Aqara-Systeme (A100 Pro, N200, N100) sind wohl derzeit in Deutschland noch nicht erhältlich, nur über Alibaba.
Bleiben übrig Niki SmartLock 3.0 Pro für ~300€ und Danalock V3 HomeKit für 180€.
Da würde ich zu Danalock tendieren, weil doch erheblich günstiger.
Dies läßt sich aber wohl nur entweder in der Danalock-App oder in HomeKit installieren.
Vorteil HomeKit wäre die Fernentriegelungsmöglichkeit, um jemand Fremdes ohne iOS die Tür „aufzuschließen“.
Nachteil wäre dass die Bluetooth-Version über die Danalock-App dann nicht greift, falls mal HomeKit „nicht erreichbar“ ist.
Stimmt das?
Unser AppleTV als HomeKit-Zentrale steht im 1. OG und ich habe jetzt Bedenken, ob die Kommunikation bis ins EG ausreichend ist - sprich das Schloß Empfang zur Zentrale hat.
Gibt es andere Gründe, warum die Danalock schlechter als die Nuki wäre?
2. Sensoren
Nach umfangreichen Vergleich tendiere ich zu dem Aqara-System, mit Tür-/Fenster-Kontakten, Bewegungsmeldern und Rauchmeldern.
Diese empfinde ich im Vergleich sehr günstig in der Anschaffung.
Braucht man zwingend den Hub oder geht das auch ohne direkt mit der HomeKit-Zentrale (bei uns AppleTV4K)?
3. zusätzliche App
Bei der Recherche wurde uns auch die Nutzung von zusätzlichen Apps empfohlen, da Apple HomeKit angeblich „keinen Gerätestatus als Bedingung für Automationen“ zulässt.
Diese Infos sind aber teilweise 2 Jahre alt und könnten sich mittlerweile erübrigt haben.
Wie sind da Eure Erfahrungen - reicht AppleHomeKit oder sind weitere Apps notwendig - wenn ja, welche sind empfehlenswert?
4. KeyPad-Möglichkeit
Sollte dies im privaten alles so funktionieren, wir wir uns das vorstellen - würden wir dies auch gern bei uns in der Praxis einsetzen.
Da hat aber nicht jeder ein Apple-Gerät und wir würden eine Lösung über ein Key-Pad, NFC-Tag-Reader, o.ä. benötigen, damit die Mitarbeiter das System „Scharf- Unscharf“ Schalten können.
Was könnte hier Funktionieren?
Bisher nutzen wir HomeKit noch nicht und sind auf diesem Gebiet noch „Laien“.
Unser Wissen basiert daher nur auf Recherche im Netz, welche jedoch nicht immer stimmen müssen oder nicht mehr aktuell sind.
Daher danken wir HERZLICHST für einen konstruktiven Input.
Viele Grüße - heischo
Da wir ausschließlich Apple-Technik (privat+beruflich) einsetzen, bietet sich dafür m.E. Apple Home / Apple HomeKit an.
Zu meinen Fragen:
1. Türschloß
Die Aqara-Systeme (A100 Pro, N200, N100) sind wohl derzeit in Deutschland noch nicht erhältlich, nur über Alibaba.
Bleiben übrig Niki SmartLock 3.0 Pro für ~300€ und Danalock V3 HomeKit für 180€.
Da würde ich zu Danalock tendieren, weil doch erheblich günstiger.
Dies läßt sich aber wohl nur entweder in der Danalock-App oder in HomeKit installieren.
Vorteil HomeKit wäre die Fernentriegelungsmöglichkeit, um jemand Fremdes ohne iOS die Tür „aufzuschließen“.
Nachteil wäre dass die Bluetooth-Version über die Danalock-App dann nicht greift, falls mal HomeKit „nicht erreichbar“ ist.
Stimmt das?
Unser AppleTV als HomeKit-Zentrale steht im 1. OG und ich habe jetzt Bedenken, ob die Kommunikation bis ins EG ausreichend ist - sprich das Schloß Empfang zur Zentrale hat.
Gibt es andere Gründe, warum die Danalock schlechter als die Nuki wäre?
2. Sensoren
Nach umfangreichen Vergleich tendiere ich zu dem Aqara-System, mit Tür-/Fenster-Kontakten, Bewegungsmeldern und Rauchmeldern.
Diese empfinde ich im Vergleich sehr günstig in der Anschaffung.
Braucht man zwingend den Hub oder geht das auch ohne direkt mit der HomeKit-Zentrale (bei uns AppleTV4K)?
3. zusätzliche App
Bei der Recherche wurde uns auch die Nutzung von zusätzlichen Apps empfohlen, da Apple HomeKit angeblich „keinen Gerätestatus als Bedingung für Automationen“ zulässt.
Diese Infos sind aber teilweise 2 Jahre alt und könnten sich mittlerweile erübrigt haben.
Wie sind da Eure Erfahrungen - reicht AppleHomeKit oder sind weitere Apps notwendig - wenn ja, welche sind empfehlenswert?
4. KeyPad-Möglichkeit
Sollte dies im privaten alles so funktionieren, wir wir uns das vorstellen - würden wir dies auch gern bei uns in der Praxis einsetzen.
Da hat aber nicht jeder ein Apple-Gerät und wir würden eine Lösung über ein Key-Pad, NFC-Tag-Reader, o.ä. benötigen, damit die Mitarbeiter das System „Scharf- Unscharf“ Schalten können.
Was könnte hier Funktionieren?
Bisher nutzen wir HomeKit noch nicht und sind auf diesem Gebiet noch „Laien“.
Unser Wissen basiert daher nur auf Recherche im Netz, welche jedoch nicht immer stimmen müssen oder nicht mehr aktuell sind.
Daher danken wir HERZLICHST für einen konstruktiven Input.
Viele Grüße - heischo