Auflösung Frage

das die Icons und Logos in zwei Größen vorliegen. Einmal optimiert für 5k (Studio Display Auflösung) und für 2.560 × 1.440. Eine von diesen größen wird immer benutzt
Du willst es einfach nicht glauben oder? Das hat nichts mit der physikalischen Auflösung des Bildschirms zu tun.
Die Icons und Bildchen liegen in 1x und in 2x (ich weiß nicht, ob noch mehr) vor.

Wenn ich jetzt bei einem 5120x2880 Bildschirm die "virtuelle" Auflösung 2560x1440 benutze, werden die 2x Bildchen benutzt.
Wenn ich einen 3840x2160 Bildschirm mit der "virtuellen" Auflösung 1920x1080 benutze, werden die 2x Bildchen benutzt.
Da ist keinerlei Unterschied!

Und wenn man dann eine andere Auflösung nimmt... als zum Beispiel 4K... dann müssen die Icons ja irgendwie skaliert werden...
Nein, das ist auch genau die geviertelte Darstellung!

Und das ist der Grund dafür das es eben mit einigen wenigen Auflösungen deutlich besser aussieht als mit anderen.
Nein.
 
Ja, aber einmal 1080Pixel breit und einmal 1440Pixel breit. Diese Zwei können nicht exakt gleich aussehen!
Es ist zwar in der Höhe und nicht in der Breite, aber geschenkt!
Natürlich fehlt rechts und unten etwas an Bildschirmfläche. Aber die obere linke Ecke ist auf den Pixel gleich.

Man hat bei 5120x2880 eben nur einen Desktop, der 2560x1440 groß ist und bei 3840x2160 eben nur 1920x1080.
 
Das kann so nicht stimmen!
Dann schreibe eben dazu die oberen linke Ecke sieht auf den Pixel gleich aus (bis eben die Elemente vom rechten und unteren Rand kommen). Natürlich ist die nutzbare Fläche kleiner.

Oder auch "ein Dialog oder ein Fenster in z.B. 200x200 sieht haargenau gleich aus".
 
Du willst es einfach nicht glauben oder?
...ich würde sagen, Du willst es nicht glauben. :zwinker:
Zu dem Thema gibt es ja nun auf Youtube unzählige Videos. Selbst die KI schmeißt dazu folgendes raus:

Es gibt mehrere Gründe, warum bestimmte Auflösungen auf Apple Macs besser aussehen als andere, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung von Symbolen (Icons) in macOS. Ein wichtiger Aspekt ist, dass macOS für die Darstellung von Symbolen zwei verschiedene Größen verwendet:
  1. Standardgröße: Diese wird für die allgemeine Anzeige von Symbolen im Finder und auf dem Desktop verwendet.
  2. @2x-Größe: Diese größere Version der Symbole wird für Retina-Displays benötigt, um eine höhere Pixeldichte darzustellen und somit schärfere und detailliertere Symbole zu bieten.
Wenn ein Mac mit einem Retina-Display ausgestattet ist und die @2x-Version der Symbole verwendet wird, erscheinen diese auf dem Bildschirm deutlich schärfer und klarer. Verwendet man jedoch eine niedrigere Auflösung oder ein Display ohne Retina-Technologie, können die Symbole unscharf oder pixelig wirken, da die höhere Detailgenauigkeit der @2x-Symbole nicht vollständig genutzt werden kann.

Ahhh, ich glaube, ich habe es gefunden. Das war kein Video, sondern ein Artikel!
Besonders interessant finde ich diese Tabelle:
ppi-chart.png

Vielleicht hilft Euch das ja ein wenig...
 
Du willst es nicht glauben.
Das was Du da zeigst hat mit den PPI zu tun, die habe ich aber gar nicht angesprochen. Dazu kommt es ja darauf an welche physikalische Größe der Monitor hat. Mir ging es nur um die Pixel ansich.

Man muß natürlich einen 5120x2880 Monitor in 27" mit einem 3840x2160 Monitor in 20" vergleichen, um aus der gleichen Entfernung den gleichen Eindruck zu haben.
Denn so haben beide Monitore physikalische 220PPI und "virtuelle" 110PPI.
 
Das was Du da zeigst hat mit den PPI zu tun, die habe ich aber gar nicht angesprochen...
Bei aller Liebe Carsten... jetzt redest Du meiner Meinung nach ein wenig Quatsch. Ich habe in Posting 14 davon geredet, warum "das Bild auf einem Mac bei 5k und bei 2.560 × 1.440 am Besten aussieht" und Du hast in Posting 17 gesagt, dass das nicht stimmt...
Es ging also nicht um irgendetwas, was Du angesprochen hast. ;)

Aber egal... ich habe Euch den Artikel geliefert, aus dem ganz gut hervor geht, bei welchen Monitorgrößen und Auflösungen es am Besten aussieht. Macht damit, was Ihr wollt. Und jeder darf das natürlich anders empfinden und anderer Meing sind. :)
 
bei 5k und bei 2.560 × 1.440 am Besten aussieht" und Du hast in Posting 17 gesagt, dass das nicht stimmt...
Das ist aber so nicht richtig, wie ich oben schon sagte.

Denn das Bild auf einem 20" 3840x2160-Monitor sieht bei eingestellter "Sieht aus wie", oder wie das jetzt auch immer heißt, von 1920x1080 genauso aus.
 
Ein 3840x2160-Monitor (manche sagen auch 4K dazu).........
Ja das stimmt, obwohl das ja nicht ganz korrekt ist, eigentlich müsste es UHD heißen und nicht 4K. Richtiges 4K wären dann 4096x2160(4K DCI)

Die ganzen Diskussionen hier zeigen viele Ungereimtheiten und Missverständnisse. Vielleicht ist es tatsächlich so, dass in MacOS ein und das gleiche Bild/Symbol/Icon in mehreren verschiedenen Größen vorliegt, das kann ich natürlich nicht sagen. Ob Windows das intern genau so handhabt kann ich ebenfalls nicht sagen. Bisher ging ich immer davon aus, dass die Windows-Skalierung rein vektorbasierend funktioniert, sowohl bei grafischen Elementen als auch auch bei Schriften. Gerade bei letzterem kann ich mir kaum vorstellen, dass jeder einzelne Buchstabe, jede einzelne Ziffer, jedes einzelne Sonderzeichen jeweils in den unterschiedlichen Schriftarten separat in unterschiedlichen Größen vorhanden ist. Daher gehe ich da eher von einer vektorbasierenden Technologie aus.
 
@JoergS1969
Lies Dir den Artikel mal durch. Da wird es sehr gut erklärt. Und ja… bei MacOS und Windows ist es unterschiedlich.
Und nein, bei Apple basiert eben nicht alles auf Vektorgrafiken.
 
Lies Dir den Artikel mal durch.
Ok danke für den Link, habe mir das gerade mal durchgelesen und muss sagen : GRAUSAM !!

Ich finde die Auslegung von Apple sehr unflexibel und von Nachteil, sorry. Diesbezüglich macht Windows das auf alle Fälle besser aus meiner Sicht. So wie ich das diesem Artikel entnehme, muss ein Monitor/ein Display, den/das man am Mac verwendet, genau passend sein was die Pixeldichte betrifft. Nur dann schaltet Apple die Retina-Auflösung frei. Passt es hingegen nicht, wird skaliert und es kann hier und da als unscharf von dem ein oder anderen wahrgenommen werden. Eigentlich ein dickes, fettes NoGo, tut mir leid.
Also steht man sich am Ende doch am besten, wenn man sich für ein Apple-Display entscheidet, welches logischerweise, da aus eigenem Hause, selbstverständlich die Retina-Voraussetzungen zu 100% erfüllt. Mit einem Apple-Display hätte ich kein Problem, so ist das nicht, aber es kann doch nicht sein, dass ich bei einem u.U. teuren "Fremd"-Monitor, der vielleicht 32" groß ist und mit 4K nativ auflöst, hier und da mit einer verwaschenen bzw. unscharfen Anzeige leben muss, auch wenn dieses vielleicht nicht von jedem bemerkt/wahrgenommen wird, aber es geht hier ums Prinzip. Sorry, aber das geht für mich gar nicht, bei allem Verständnis. Da sollte Apple in der Zukunft dringend etwas ändern !!
 
Jetzt hast Du es verstanden...nicht ärgern. :LOL:
Tatsächlich ist genau das einer der Gründe, warum ich immer noch vor meinem 27" 5K iMac sitze... weil ich für mich noch nicht die optimale Lösung aus Mac (Mac Mini, Macbook) und Monitor gefunden habe. Entweder ist die Auflösung bei den Monitoren nicht optimal oder ich empfinde sie als hässlich. Und beim Studio Display habe ich Angst vor einer baldigen Erneuerung, weshalb ich noch warte... aber das ist ein anderes Thema.
 
Jetzt hast Du es verstanden... :LOL:
Tatsächlich ist genau das einer der Gründe, warum ich immer noch vor meinem 27" 5K iMac sitze... weil ich für mich noch nicht die optimale Lösung aus Mac (Mac Mini, Macbook) und Monitor gefunden habe. Entweder ist die Auflösung bei den Monitoren nicht optimal oder ich empfinde sie als hässlich. Und beim Studio Display habe ich Angst vor einer baldigen Erneuerung, weshalb ich noch warte... aber das ist ein anderes Thema.
Ja, ich verstehe dich und die Problematik zu 100% :) . Daher denke ich, wie ich es ja bereits schrieb, dass man am besten in ein Apple-Display investieren sollte, um den ganzen Problematiken direkt von Anfang an zu entgehen. Kaufen würde ich jetzt auch nicht mehr, da hast du recht, es schreit quasi nach neuer Hardware.
 
Das macht der Mac ja auch.
Der Monitor wird immer in der nativen Auflösung betrieben, das was dort bei HiDPI steht, ist dann eine "virtuelle" Auflösung mit der alles positioniert werden kann.
Ich meine mich aber daran zu erinnern, daß das "HiDPI" in neueren macOS-Versionen nicht mehr so in der Liste steht, sondern als etwas anderes. Ich kann es nicht sagen, da ich noch nie einen Monitor am Mac betrieben habe, der das gekonnt hätte. Mein jetziger ist ein 110PPI Monitor (38" 3840x1600x144Hz in HDR) wie bisher alle meine LCD-Monitore am Mac. Ich finde das sieht gut aus und bleibe auch dabei, denn dadurch habe ich Platz ohne Ende gerade in der Höhe.
Sieht jetzt so aus: HiDPI ist jetzt nicht mehr HiDPI, sondern die normale Auflösung ist die „niedrige Auflösung“.
Apple hat mit seiner Logik schon das Sonnensystem verlassen.
Bildschirmfoto 2025-04-04 um 14.55.20.png
 
Yepp! Ich träume ja alternativ auch immer noch von einem neuen 30" iMac... aber das wird wohl nix. Und so warte ich auf den Studio Display Nachfolger, einen alternativen 5k oder 6K Monitor ooooder ich erwische irgendwann mal in den Kleinanzeigen ein Studio Display für unter 1100 Euro. Dann würde ich auch das aktuelle noch kaufen.

Aber zurück zum Thema. Hat @Blebbens denn sein Problem jetzt lösen können? Ich meine, der Asus hat ja 5k und 27"... den sollte man also ja genau so ansteuern können, wie ein 5k Studio Display, oder?
 
Hier noch mal Deine Original-Aussage! Das kann so nicht stimmen!
Klar, du hast dann halt nur mehr Fläche. Wenn beides 27" Monitore sind, ist alles halt kleiner auf dem 5K, bei mehr Arbeitsfläche.
 
Ein 27" 5K würde so aussehen (größerer Text):
IMG_2618.png


Ein 27" 4K würde so aussehen (größerer Text):
IMG_2617.png
 
Zurück
Oben Unten