Aquarianer hier?

Anhänge

  • Algenex.jpg
    Algenex.jpg
    133 KB · Aufrufe: 118
@Mann im Mond
Bei einer Anwendung mit obigen Mittel wie bsw. dem Algizit (kupferhaltiges Mittel) darfst du davon ausgehen,
daß deine Amanogarnelen dann komplett ableben werden.
Wie auch evtl. sogar diverse Schnecken-Arten.

Nicht die Algen selbst bekämpfen, sondern die Ursachen dafür (beheben)!
Nimm' lieber das Hornkraut plus Algenabsammeln mit Teilwasserwechseln und eine niedrigere moderate Fütterung.
Schmieralgen, oder Cyanos, bedürfen hohe Phosphat- und Nitrat-Werte.
Bedeutet bei dir wohl: zu wenig verwertende, schnellwachsende Pflanzen bei zuviel Eintrag von Futter.

Phosphat- und Nitrat-Werte minimieren:
mehr schnellwachsende Pflanzen bei weniger Futter plus höhere Teilwasserwechsel-Frequenz.
Mit Wasserwechsel entnimmst du ja prozentual immer einen Überschuß an Nährstoffen.
Verbleiben diese Nährstoffe im geschlossenen Kreislauf bei zu niedriger Verarbeitung dieser, "gewinnen Algen", weil sie schneller verwerten können als Pflanzen.
Sind Algen am Gewinnen, herrscht zwangsläufig ein permanentes Ungleichgewicht im Nährstoffgehalt des Beckens > ein Teufelskreis.

Ein Aufstocken des Besatzes fördert dann langfristig die Versorgung "der nötigen und guten Bakterien", die diese Verstoffwechselung begünstigen.
Aktuell dürftest du eine zu geringe Population an Nitrobakter im Becken haben, die dem momentanen Aufkommen an Endstoffprodukten (Phosphat, Nitrat) nicht gewachsen sind.
Die Nitrobakter sind zudem sessil, was bedeutet, daß diese seßhaft sind, also Materie brauchen, um ihre Population steigern und auch halten zu können.
Das kann Substrat sein (Kies, Sand), sowie generell Einrichtungsdinge, wie Bepflanzung und Höhlen, Steine pipapo.
Reichlich Pflanzen sind da im Allgemeinen die bessere Alternative. :teeth:

Bei deinem bisher spärlich besetzten 375 Litern kann eine Besatzaufstockung bei weiterer Bepflanzung schon reichen.
Ohne Chemie dauert es zwar etwas länger, aber alle Beckenbewohner werden es dir Danken.
Besonders die Krustentiere. :teeth: ;)
 
Ich habe 30 blaue Neons in einem 160 L Becken und wenn die ihre Bahnen ziehen ist das schon ziemlich schön anzusehen. Also in einem 375 L Becken kannst Du auch gut 100 davon einsetzen. Den Anblick wirst Du nicht bereuen.
 
erst einmal danke für die Rückmeldung (besonders Difool)

Aktuell springt auch noch der PH Wert und ich kann nicht erkennen woran das liegt ( GH und KW sind nicht zu niedrig und ich habe einen PH Regler von Dupla nebst hochwertiger Diode im Einsatz )
 
Aktuell springt auch noch der PH Wert und ich kann nicht erkennen woran das liegt ( GH und KW sind nicht zu niedrig und ich habe einen PH Regler von Dupla nebst hochwertiger Diode im Einsatz )
Nun, wenn du mit "KW" die KH (Karbonathärte) meinst und diese nicht niedrig ist,
dann wäre das aktuell in deinem Becken erstmal gut, weil die damit den PH-Wert (Säureanteil) "puffert".
KH = Karbonathärte = Anteil der Carbonat- bzw. Hydrogencarbonat-Ionen im Wasser.

Solltest du evtl. einen Diffusor/Luft-Sprudler laufen haben, raus damit –
der treibt dir nur unnötig das CO2 aus dem Wasser, welches die Pflanzen und auch die Nitrobaker für ihre Stoffwechsel benötigen.
Stelle den Filterauströmer so ein, daß er die Wasseroberfläche von unten seicht "hebt und streicht" –
das reicht für einen Sauerstoffeintrag in das Wasser völlig.

Wenn du dir jetzt bestenfalls einen ordentlichen Hub an schnellwachsenden Pflanzen bestellst,
dann ordere dir mal gleich 2 Päckchen Seemandelbaumblätter mit. Aber dir "großen" Blätter.
Nach dem Herbst kannst du dir dann bsw. Walnussbaumblätter selbst irgendwo sammeln,
sowie Erlenzapfen der Schwarzerle.
Schwarzerlen sind zufinden in Brooks und Feuchtgebieten. Die Erlenzapfen sammelt man praktischerweise
nach dem ersten richtigen Frost, weil dann überwiegend die Samenkapseln durch die Kälte raus sind.
Alternativ dazu noch eine schöne und große Moorkienwurzel besorgen.

Diese drei Komponenten werden dann langsam, aber stetig, ihre Huminsäuren und Fulvosäuren an dein Beckenwasser abgeben.
Wobei die Blätter und Erlenzapfen so gut nach 3 bis 6 Monaten zersetzt sein werden.
Durch die Huminsäuren und Fulvosäuren im Wasser, welches davon einen sichtlichen Gelb- bis Gelbbraunstich bekommt,
sorgst du für a) ein besseres Klima einerseits für die Neons und b) etwas Nährstoffunterstützung in der Wassersäule,
sowie c) natürliches Futter für die Amanos und d) leichte Senkung des PH-Wertes.
Zusätzlich dienen die Huminsäuren sogar dafür, daß die Vitalität und der Stoffwechsel der Fische positiv belebt wird
und evtl. Pilzkrankheiten und andere böse Keimlinge reduziert werden.
Schlicht: das Immunsystem der Beckenbewohner wird verbessert.

Und das natürliche Habitat der Neon-Salmler ist ja auch "Schwarzwasser", bzw. sehr sehr sehr Huminsäuren und Fulvosäuren haltig.
"Die volle Packung" Schwarzwasser wird aber i.d.R. im Aquarium nicht "nachgestellt", bzw. eingestellt, weil es dann relativ lichtundurchlässig
würde, und so der Pflanzenwuchs beeinträchtigt – und auch der PH-Wert eines richtigen Schwarzwassers ist sehr niedrig,
was nur mit einer eingehenden niedrigen KH möglich ist, was aber wiederum den PH-Wert instabil werden lassen könnte.

Bei 375 Liter würde ich anfangs so dosieren: (was ich quasi in meinem 112 Liter Salmlerbecken aktuell gebe)
- eine richtig schöne große Moorkienwuzel
- 2 bis 3 gr. Seemandelbaumblätter (1 gr. Blatt auf 100 Liter)
- 6 bis 10 Erlenzapfen

Das würde dich auch "im natürlichen Kampf" gegen die Cyanos unterstützen.
Nur wichtig, daß du die Schmieralgen wirklich stetig absammelst, weil das Zeug die Beckenwerte auf seine Bedingungen einstellt!
 
Noch als Tipp:

Moorkienwurzeln:
- bei interaquaristik.de bekommst du bsw. vorgewässerte echte Moorkienwurzeln zu moderaten Preisen.
Vorgewässerte sind von Vorteil, weil du die sofort einsetzen kannst und sie unten bleiben.
Bei denen bekommst du alternativ auch Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen sowie Buchenlaub.

Schnellwachsende (einfache) Pflanzen:
- Wasserpest, Egeria densa
- Hornkraut, Ceratophyllum demersum
- Indischer Wasserfreund var. Sunset, Hygrophila polysperma
- Kirschblatt-Riesenwasserfreund, Hygrophila corymbosa Stricta

Zu Wasserpest-Arten und Hornkraut – also generell alle filigranen Pflanzen – sei angemerkt,
daß Wasserpflanzen auch so ihre Befindlichkeiten haben.
Soll heißen, daß es manchmal vorkommen kann, daß sie die Bedingungen der Werte im Becken
nicht annehmen mögen und es einem mit fuzzeligen Auflösen danken. Ihre Stengel brechen auch leicht.

Mit "Wasserfreund-Arten" kann man i.d.R. nichts falsch machen.
Einzig, wenn die sich eingewöhnt haben, wuchern die gerne mal einem das Becken zu –
man kann sie aber nach Lust und Laune runterschneiden und so auch leichtens vermehren.
Meine Garnelen weiden gerne deren langen Blätter nach Bakterien ab. :)

Und lass dir auch ruhig mal bei einem Besuch bei irgendeinem Aquarienhändler ein Dutzend Posthornschnecken raussammeln –
normalerweise sind die sogar froh darüber und man bekommt die für lau.
man wird meist nur etwas fraglich angeschaut und gefragt, ob man Kugelfische pflegt.
Das mit den Kugelfischen verneinen, sonst sehen die das als "Futterkauf" an. ;)
Die Posthornschnecken halfen mir damals dabei die restlichen absterbenden Cyanos zu beseitigen.
Das sind soweit imho die einzigen Schnecken, die das Zeug fressen mögen.

Und generell sind Schnecken auch die besten Resteverwerter.
 
Und generell sind Schnecken auch die besten Resteverwerter.

Zebrarennschnecken raspeln bei mir alle Scheiben ab. Sehr nette Tierchen, vermehren sich auch nicht so gern aber legen ein haufen Eier auf den Wurzeln. Kleine weiße Pünktchen, die nur schwer abgehen und die kein Tierchen fressen will.
Tylomelania graben den Boden durch und sind gute Resteverwerter. Außerdem sehen die aus wie Aliens.
 
Zebrarennschnecken raspeln bei mir alle Scheiben ab. Sehr nette Tierchen, vermehren sich auch nicht so gern aber legen ein haufen Eier auf den Wurzeln. Kleine weiße Pünktchen, die nur schwer abgehen und die kein Tierchen fressen will.
Tylomelania graben den Boden durch und sind gute Resteverwerter. Außerdem sehen die aus wie Aliens.
Genau.
In jedem Becken habe ich Blasen-, Posthorn- und Turmdeckelschnecken. ;)
Hatte mal schwarzgoldene Geweihschnecken (Clithon sp.) –
da ist es ähnlich den Rennschnecken, die brauchen Brackwasser für die Entwicklung der Eigelege.
Daher sind diese Schneckenarten immer "ein bißchen Glaubenskrieg" in Aqua-Kreisen, weil im Handel ausschliesslich Wildfänge zu kaufen sind,
weil eben die Vermehrung in Hälterung nicht funktioniert.

Zumindest mochte ich meine Geweihschnecken recht gerne, waren sie doch ab und an sehr töffig,
und man musste ihnen gelegentlich mal helfen, weil sie sich mit den Hörnern irgendwo "festgefahren" hatten. :D
Dahingerafft wurden sie dann leider durch meine Urlaubsfuttervertretuung, die im 20 Literbecken zu viel Futter einbrachte,
was einen Nitritpeak verursachte und die Hälfte meiner Hummelgarnelen plus die Geweihschnecken himmelte.
 
Urlaubsfuttervertretuung

Es gibt doch diese Pillen-Dosen mit Wochentagseinteilung. Da einfach die entsprechende Menge an Fischfutter einteilen. Das sollte einfacher sein für die Vertretung.

Kennt jemand eine gute LED Beleuchtung für ein 60er Nano von Dennerle? So eine Leiste wäre prima.
 
Es gibt doch diese Pillen-Dosen mit Wochentagseinteilung. Da einfach die entsprechende Menge an Fischfutter einteilen. Das sollte einfacher sein für die Vertretung.
Nee, bei so einer Vertretung geht's ja in erster Linie um die Technik –
meine Fische können auch mal 1 bis 2 Wochen ohne Futter auskommen.
Das packen die locker, wenn man die Temperatur etwas niedriger legt, gleicht sich deren Stoffwechsel an.
Garnelen sowieso… die haben immer irgendwas zu futtern.

Kennt jemand eine gute LED Beleuchtung für ein 60er Nano von Dennerle? So eine Leiste wäre prima.
'Ne LED-Leiste selbst zusammenstellen? Da gibt es mittlerweile recht gute Sachen.
Für Nanos eh – auch so richtig passend schon fertig.
 
'Ne LED-Leiste selbst zusammenstellen? Da gibt es mittlerweile recht gute Sachen.
Für Nanos eh – auch so richtig passend schon fertig.

Ich hab beim großen schon eine gute Beleuchtung mit LED Stripes hinbekommen. Aber beim kleinen hab ich nicht so viel Lust zum basteln und die Beleuchtung sollte auch nicht nach Basteln aussehen.
Werd mal Amazon durchforsten und gleich mal nach unnötiges dazu kaufen....
 
60er Süßwasser von Dennerle? Dann besorg dir 2 von den 5 Watt LED Leuchten für die Nanos. die sollten absolut ausreichend sein und sehen passabel aus.
 
Kennt jemand eine gute LED Beleuchtung für ein 60er Nano von Dennerle? So eine Leiste wäre prima.

Keine Leiste aber sehr simpel: Schreibtischlampe mit LED-Daylight Leuchte (e27) drin. Sieht bei den kleinen offenen Becken meiner Meinung nach am besten aus.
 

Anhänge

  • IMG_20140314_190944.jpg
    IMG_20140314_190944.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 162
Stimmt, sieht gut aus. Hab mir aber erstmal eine LED Leiste zum aufsetzen gekauft. Sieht gut aus, Licht ist ganz ok. Mal sehen was die Pflanzen machen. Bio CO2 läuft gerade an und in einer Woche sollte es anfangen zu Leben. Bin gespannt, ist mein erstes Nano.
 
Keine Leiste aber sehr simpel: Schreibtischlampe mit LED-Daylight Leuchte (e27) drin. Sieht bei den kleinen offenen Becken meiner Meinung nach am besten aus.

sieht sehr nett aus :thumbsup:


ich stelle es mal hier rein, weil das doch irgendwie ein Fachangebot ist.

Verkaufe:

1x Dennerle NANOCUBE® COMPLETE+ 60 L
2x Dennerle Scaper's Light 24 Watt (Leutmittel circa 6 Monate alt)
1x Dennerle Scaper's Flow Hang on Außenfilter (nur circa 1 Monat genutzt)
1x Dennerle PH Controller (der alte Grüne) ohne Elektrode
1x Dennerle Heizung (Wasser+Bodengrund die alte Grüne) ohne Bodenheizung-Kabel
1x Unterschrank für NanoCube in Weiß

1x Außenheizung Hydor Externer Regelheizer (12/16mm)
1x CO2 Außenreaktor (12/16)
diverse CO2 Diffusoren (Glas)
1x Aqua Rebell Skimmer Glass (12/16)

Abholung Raum Bielefeld/Gütersloh
Preis: wird man sich schon einig

Grund: habe mich vergrößert.
 
Hallo,

vielleicht kann mir wieder einer der versammelten MacUser einen oder ein paar Tipps geben.

Ich überlege mir einen AQ-Computer zuzulegen (kein Bastelprojekt).

Aktuell schwanke ich zwischen GHL und IKS
Und aus Gieselmann werde ich nicht wirklich schlau.

Beide lesen sich, in dem was sie können, ganz gut. Aber vermutlich liegt die Tücke im Detail und in der Praxis.

Kennt jemand von euch die eine und/oder vielleicht auch andere Steuerung?
Wo liegen denn nun wirklich die Unterschiede, welche ist in der Praxis besser?

Was will ich mit denen? Ganz einfach:

Temperatur (Bodengrund und Wasser) steuern
PH Wer regeln
Licht steuern (aktuell 2 Daylight Cluster Leuchten)
Wenn ich dann auch noch eine Dosierpumpe (besser 3) damit ansteuere wäre das top.

Dane und Gruß
MiM
 
Ich überlege mir einen AQ-Computer zuzulegen (kein Bastelprojekt).
Was will ich mit denen? Ganz einfach:

Temperatur (Bodengrund und Wasser) steuern
PH Wer regeln
Licht steuern (aktuell 2 Daylight Cluster Leuchten)
Wenn ich dann auch noch eine Dosierpumpe (besser 3) damit ansteuere wäre das top.
Licht steuern damit, ok.
Aber den PH-Wert regeln?

Welche Viecher hast du denn aktuell in deinem Hälterungsprozedere?
Mal so gesagt, würde ich das immer lieber manuell und mit liebe zum Detail regeln, als mit Software.
 
Zurück
Oben Unten