Apple Fotos Mediathek auf Synology NAS speichern - Performance mit SSD Cache

sculptor

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
30.12.2016
Beiträge
1.372
Reaktionspunkte
499
Hallo zusammen,

da bei mir der Kauf eines neuen NAS ansteht, spiele ich mit dem Gedanken meine Apple Fotos Mediathek auf dem zukünftigen Synology NAS zu speichern. Aktuell habe ich eine DS218+ und dort mal testweise die Mediathek vor einiger Zeit drauf gehabt. Die Performance war sehr schlecht. Die Vorschaubilder haben sehr lange geladen. Da nun Synology mit DSM 7.3 wieder Festplatten von Fremdherstellern freigegeben hat, überlege ich mir die Synology DS725+ zu kaufen und dort zusätzlich eine SSD als Cache einzubauen. Sollte mit der Kombination die Fotos Mediathek deutlich performanter auf dem NAS laufen? Vielleicht hat jemand von euch ja die Konstellation im Einsatz und kann darüber berichten. Eine Auslagerung auf das NAS wäre schon supi, da so langsam der Platz auf meinem Mac Mini zu neige geht und ich eigentlich keine externe Platte anschließen möchte. Vorteil der Speicherung auf dem NAS wäre für mich auch, das die Fotos Mediathek dann direkt im NAS Backup mit drin ist und nicht über Umwege dorthin gelangen muss.

Weiterer Hinweis: Ein NAS von einem anderen Hersteller möchte ich ungern kaufen, da ich nicht auf Synology C2 verzichten möchte.

Grüße
sculptor
 
Eine Auslagerung auf das NAS wäre schon supi, da so langsam der Platz auf meinem Mac Mini zu neige geht und ich eigentlich keine externe Platte anschließen möchte.
Von einer Auslagerung der Foto-Library auf Netzwerkspeicher wird seitens Apple abgeraten.
speichere deine Mediathek nicht auf einem Wechseldatenträger wie einer SD-Karte oder einem USB-Flash-Laufwerk oder auf einem Gerät, das über dein Netzwerk oder das Internet freigegeben wird, z. B. über einen cloudbasierten Speicherdienst.
 
Ja, ich weiß. Allerdings würde ich es dennoch gerne versuchen. Nicht alles was offiziell nicht unterstützt oder wovon abgeraten ist muss ja nicht schlecht sein. Ich nehme an, dass unter anderem folgender Hinweis relevant ist warum Apple davon abrät "Stelle immer sicher, dass dein Speichergerät eingeschaltet und verfügbar ist, bevor du die Fotos-App öffnest. Wenn die Fotos-App das Gerät nicht finden kann, wird die dort gespeicherte Fotos-Mediathek nicht mehr verwendet und eine neue leere Mediathek am Standardspeicherort (~/Pictures) erstellt." Das ist beim NAS ja nicht unbedingt der Fall, zumal aufgrund Energiesparmodos etc. die Volumes ggf. erneut aufgerufen werden müssen damit die Verbindung wiederhergestellt wird. Da lässt sich mit ChatGPT aber sicherlich ein Skript basteln, dass bei Wiederanmeldung sämtliche Verbindungen wiederherstellt.
 
Es verstellt auch die Eingestellte Systemfotomediathek. Das müsste man jedesmal zurücksetzen.
 
Und mit ein bisschen Glück haben wir dann bald wieder einen neuen Thread, z.B. ich kann meine Foto Mediathek nicht mehr öffnen, oder meine Mediathek ist kaputt, was kann ich tun.

Aber jeder, wie er möchte.
 
Also ich hab via PowerPhotos3 auch Mediatheken aufs NAS ausgelagert, die ich aber nicht häufig nutze. Eher als Archiv. Das NAS ist allerdings auch 10G-angebunden, daher passt das mit der Performance. Da würde ich ansetzen, nicht bei einem Cache.
 
Zurück
Oben Unten