AnotherMacUser
Mitglied
Thread Starter
- Registriert
- 01.02.2019
- Beiträge
- 6
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo Leute,
Ich programmiere schon eine Weile mit Swift und wollte mal der KI eine Chance geben. Erste Versuche waren vielversprechend. Ich habe zwei Dinge probiert: zuerst mit Abacus.ai und einem 10 $ pro Monat Abo und dann mit einem ChatGPT Abo für 20 $ im Monat und der ChatGPT App auf dem Mac, welche Xcode Integration erlaubt.
Bei Variante 1 war positiv: Upload von Dateien klappte gut, schneller Response, lauffähiger Code, es gibt einen DeepAgent, der einem schon mal App Struktur und Code für eine komplette App liefert, welche aber nicht auf Anhieb lauffähig war.
Bei Variante 1 war negativ: Es wird bei der Antwort immer automatisch ein Model gewählt, welches (angeblich) am Besten zu der Anfrage passt, d.h. es wechselt ständig zwischen verschiedenen GPT Modellen, Gwen3 Coder, Claude Sonnet usw. hin und her. Eine Konfiguration des Models ist also ausgeschlossen. Hochgeladene Screenshots konnten nicht zuverlässig gelesen und ausgewertet werden.
Bei Variante 2 war positiv: Die Xcode Integration und somit die Möglichkeit, dass ChatGPT die Änderungen sofort selbständig im Code durchführt. Auf "automatisch" habe ich die Einstellung aber dann doch nicht gelassen, da das Ganze dann schnell zu unübersichtlich wurde. Das Model ließ sich zwar auch der OpenAI Website konfigurieren (Rolle, Tokens, etc), aber ich habe davon nicht viel "gespürt". Vielleicht habe ich es nur nicht richtig gemacht
Bei Variante 2 war negativ: ChatGPT konnte meine hochgeladenen Dateien irgendwie nie lesen. Ganze zip-Files gingen schon gar nicht. Downloads klappten trotz Google Drive Integration über den OpenAI Login auch nicht.
Was aber in beiden Fällen nicht wirklich klappte und was mich echt genervt hat war, dass:
1. Das Model den Chatverlauf und somit das Projekt nicht im Speicher behalten konnte und ich gefühlt immer wieder bei null anfing, alles zu erklären.
2. Die Models nicht wirklich in der Lage sind, logisch zu denken und vorzugehen (Beispiel: ich habe einen funktionierenden Ablauf, welcher Sensordaten lädt und anzeigt. Wir ändern etwas im Code und es werden keine Daten in der UI mehr angezeigt. Das Model will sofort alle Verbindungen nochmal prüfen und den Microcontroller checken, der die Daten sendet, obwohl absolut klar ist, dass sich daran nichts geändert hat und die logische Fehlerursache im geänderten Codeabschnitt liegen muss).
3. Das Model ist stets überambitioniert und schlägt ständig Dinge vor, die zwar generell sinnvoll scheinen, aber gerade überhaupt nicht den Prioritäten entsprechen.
Wie sind eure Erfahrungen? Welches Abo würdet ihr mir vorschlagen? Wie kann ich das Model so konfigurieren, dass es eine wirkliche Hilfe bei komplexen Progarmmieraufgaben ist? Ich weiß, dass es viele Programmierer gibt, die davon überzeugt sind, dass es besser ist, alles selbst und per Hand zu coden, aber ich möchte hier nur eine konstruktive Diskussion, wie man KI sinnvoll einbinden kann.
Gruss Martin
Ich programmiere schon eine Weile mit Swift und wollte mal der KI eine Chance geben. Erste Versuche waren vielversprechend. Ich habe zwei Dinge probiert: zuerst mit Abacus.ai und einem 10 $ pro Monat Abo und dann mit einem ChatGPT Abo für 20 $ im Monat und der ChatGPT App auf dem Mac, welche Xcode Integration erlaubt.
Bei Variante 1 war positiv: Upload von Dateien klappte gut, schneller Response, lauffähiger Code, es gibt einen DeepAgent, der einem schon mal App Struktur und Code für eine komplette App liefert, welche aber nicht auf Anhieb lauffähig war.
Bei Variante 1 war negativ: Es wird bei der Antwort immer automatisch ein Model gewählt, welches (angeblich) am Besten zu der Anfrage passt, d.h. es wechselt ständig zwischen verschiedenen GPT Modellen, Gwen3 Coder, Claude Sonnet usw. hin und her. Eine Konfiguration des Models ist also ausgeschlossen. Hochgeladene Screenshots konnten nicht zuverlässig gelesen und ausgewertet werden.
Bei Variante 2 war positiv: Die Xcode Integration und somit die Möglichkeit, dass ChatGPT die Änderungen sofort selbständig im Code durchführt. Auf "automatisch" habe ich die Einstellung aber dann doch nicht gelassen, da das Ganze dann schnell zu unübersichtlich wurde. Das Model ließ sich zwar auch der OpenAI Website konfigurieren (Rolle, Tokens, etc), aber ich habe davon nicht viel "gespürt". Vielleicht habe ich es nur nicht richtig gemacht
Bei Variante 2 war negativ: ChatGPT konnte meine hochgeladenen Dateien irgendwie nie lesen. Ganze zip-Files gingen schon gar nicht. Downloads klappten trotz Google Drive Integration über den OpenAI Login auch nicht.
Was aber in beiden Fällen nicht wirklich klappte und was mich echt genervt hat war, dass:
1. Das Model den Chatverlauf und somit das Projekt nicht im Speicher behalten konnte und ich gefühlt immer wieder bei null anfing, alles zu erklären.
2. Die Models nicht wirklich in der Lage sind, logisch zu denken und vorzugehen (Beispiel: ich habe einen funktionierenden Ablauf, welcher Sensordaten lädt und anzeigt. Wir ändern etwas im Code und es werden keine Daten in der UI mehr angezeigt. Das Model will sofort alle Verbindungen nochmal prüfen und den Microcontroller checken, der die Daten sendet, obwohl absolut klar ist, dass sich daran nichts geändert hat und die logische Fehlerursache im geänderten Codeabschnitt liegen muss).
3. Das Model ist stets überambitioniert und schlägt ständig Dinge vor, die zwar generell sinnvoll scheinen, aber gerade überhaupt nicht den Prioritäten entsprechen.
Wie sind eure Erfahrungen? Welches Abo würdet ihr mir vorschlagen? Wie kann ich das Model so konfigurieren, dass es eine wirkliche Hilfe bei komplexen Progarmmieraufgaben ist? Ich weiß, dass es viele Programmierer gibt, die davon überzeugt sind, dass es besser ist, alles selbst und per Hand zu coden, aber ich möchte hier nur eine konstruktive Diskussion, wie man KI sinnvoll einbinden kann.
Gruss Martin