iPhone Anker MagGo Slim 5000 - iPhone 16 Pro…Kapazität?

superbraz

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
13.10.2011
Beiträge
1.998
Reaktionspunkte
667
Gruss in die Runde…

Habe mir die Anker MagGo Slim 5000 Powerbank gekauft.
Diese soll eine Kapazität von 5000mAh haben.
Mein iPhone 16 Pro hat eine Akku Kapazität von 3582mAh.
Die Powerbank sollte es doch demnach locker schaffen, den Akku 1x vollständig aufzuladen, oder sehe ich das verkehrt?

Habe sie vorhin mir 2% Restakku am iPhone angedockt, nun hat das iPhone 55% und die Powerbank nur noch 1 von 4 Ladebalken. Vermute sie schalter gleich ab…

Frage mich also, ob sie die volle Leisrung hat oder evtl ein Defekt vorliegt?
 
So, bei 64% war Schluss…
 
Naja die ist winzig, und die Elektronik der Powerbank selbst erzeugt Verluste und das kabellose Laden ist dann obendrauf recht ineffizient. Nebenbei versorgt es das iPhone auch noch mit Strom während es den Akku lädt. Da diese Powerbanks recht langsam laden, geb ich meine immer schon drauf wenn das iPhone noch recht voll geladen ist und lass das iPhone die Powerbank langsam leer ziehen. Sonst heizt sich das alles sehr auf.

Üblicherweise kann man mAh so nicht vergleichen, dafür nimmt man die Einheit Wh und muss das mit Angabe der Spannung der Akkuzelle(n) umrechnen. Ausnahmsweise kann man hier direkt die mAh vergleichen, weil sich die Spannungen der beiden Geräte stark ähneln, 3,87V bei Anker, 3,85V beim iPhone.

Dein iPhone hat ab Werk mehr als 3582mAh, die kommen eher so mit 103% der Designkapazität daher, also um die 3700mAh. Sollte für eine Ladung immer noch reichen, probiers doch mal mit einem USB-Kabel anstatt kabellos. Ich vermute die größten Verluste gehen aufs Konto vom kabellosen Laden.

Auch sind die 5000mAh von Anker nur Designkapazität, anders als bei Apple würde ich hier vermuten, dass die ab Werk auch etwas unterschritten sein könnte und vielleicht geschummelt wird.

Zum Einsortieren, meine dickere billigere Powerbank von Anker mit 5200mAh kann mein 15 Pro mit einem kleineren Akku knapp einmal kabellos aufladen. (Wirklich gut testen kann ich das nicht, denn wenn man das iPhone zuerst entlädt und die Powerbank dann dranhängt, heizt sich das alles so stark auf, dass das iPhone irgendwann das Aufladen anhält und man die Powerbank einige Zeit abmontieren muss.)

So, bei 64% war Schluss…
Das klingt in etwa richtig, ja. Ich würde da vielleicht auf 80% oder so kommen mit dem kleineren iPhone-Akku der Vorgängergeneration und meiner Powerbank.
 
Drahtloses Laden ist sehr ineffektiv. Von der Nennspannung muß zuerst auf die Ladespannung des iPhone umgewandelt werden und dann geht noch heftig was fürs drahtlose Laden drauf.

Alles in allem geht das oben genannte Szenario schon hin. Die Powerbank dürfte etwa 18 bis 20 Wh haben, was nicht wirklich viel ist. Das iPhone sollte sich damit komplett laden lassen, wenn man per Kabel lädt.

Drahtlos hat man ein Kleinheizgerät, das immerhin nur wenig Energie fürs Laden verschwendet 🤪

Das zeigt, wie viel beim Laden generell draufgeht, ohne nutzbar zu sein. Besonders über ein Netzteil (AC-DC-DC) und über die QI-Laderei. In Kombination ist es an Ineffizienz kaum zu überbieten.

Also, ganz stinknormal per Kabel laden. Bessere Effizienz und besser für die Batterie.
 
In der Tat sind beim induktiven Laden die Verluste sehr hoch. Neben dem und den vielen, richtigen Erläuterungen von Omar wre vielleicht noch ein Punkt zu bedenken. Neue LiIon-Akkus benötigen ggfls. ein paar Ladezyklen, bis sie ihre volle Kapazität erreichen.

Aber in der Tat: Sind 5.000 mAh nicht die allerallerkleinste Powerbank-„Größe“?
 
Die 5V die du ansprichst sind die Ladespannung der kleinen Apple Ladestecker.

Da der Akku im Gerät jedoch aus einer Zelle besteht, liegt hier die Ladeschlussspannung bei 4,2V bzw. 4,35V wenn es High-Voltage LiPo Zellen sind.

Und die angegebenen 3,7V stellen die Lagerspannung bei der Akkus gelagert werden sollten, wenn sie ungenutzt liegen.

Zur Frage des TE:
Wenn die Powerbank lt. Angabe 5.000mAh Kapazität hat, können dennoch meist nur rund 80% „verwendet“ werden bis die eigentliche Elektronik zum Schutz der Zellen vor Tiefentladung abschaltet.

Ergo, es stehen nur ca. 4.000mAh Kapazität zur Verfügung. Dazu kommen noch die erwähnten Ladeverluste, durch Transformation (Erhöhung auf die eigentliche Ladespannung) und vermutlich noch höheren Verluste durch das induktive laden, welche sich in Form der Abwärme bemerkbar machen.

@superbraz
die Powerbank nur noch 1 von 4 Ladebalken. Vermute sie schalter gleich ab…
Diese Anzeigen sind meist auch nicht sehr präzise und schon gar nicht „linear“ zu verstehen. Der Akku des iPhone wäre vielleicht noch bis ca 70 oder gar 80% geladen worden. Vielleicht sogar voll. Einfach mal ausprobieren. Die Elektronik der PB wird schon rechtzeitig abschalten. Dann weißt du wenigstens, wieviel wirklich geht.
 
Danke erstmal für eure ganzen Antworten hier...
also ist das wohl "normal"...dann muss ich sie zumindest nicht tauschen.

Ich wollte es eben nicht per Kabel, denn das habe ich nicht immer dabei und nervt auch, wenn es am Gerät hängt.
Daher habe ich mich bewusst für eine QI Version entschieden.

Ist ja auch nur für den Notfall und so komm man dann noch bis zum Abend, falls es mal eng wird.

@superbraz

Diese Anzeigen sind meist auch nicht sehr präzise und schon gar nicht „linear“ zu verstehen. Der Akku des iPhone wäre vielleicht noch bis ca 70 oder gar 80% geladen worden. Vielleicht sogar voll. Einfach mal ausprobieren. Die Elektronik der PB wird schon rechtzeitig abschalten. Dann weißt du wenigstens, wieviel wirklich geht.

Hatte ja oben dann geschrieben, bei 64% war Schluss...also 62% "dazu" geladen.
 
Zurück
Oben Unten