altes Timemachine Backup verschieben

C

CPunkt

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.11.2016
Beiträge
199
Reaktionspunkte
10
Hi zusammen, habe mit meiner guten T5 Samsung Portable SSD notgedrungen wegen Neuinstallation ein Timemachine Backup machen müssen. Hatte keine andere Platte mehr da. Das ist jetzt ü 1 Jahr her. Das Backup könnten sie evtl noch gebrauchen da dort die Foto Mediathek Struktur und Albenbenennung drauf ist, die beim irgendnem Update nicht übernommen wurde.. Aber weiß noch nicht wann ich mal dazu komme das zu machen.

Ich würde jetzt sehr gerne die SSD weitenutzen, aber die ist ja so nicht nutzbar. Kann ich irgendwie temporär (später wieder auf eine journaled oder was das braucht) auf mein MyBook 12GB HDD rüberschieben, damit ich es dann irgendwann wieder auf eine nutzbar TM-Platte packen kann? Kann man das so "Iso" oder Zip mäßig, image-mäßig zwischenzeitliche kopieren, sodass ich die SSD formatieren kann?
 
Du kannst das Backup im Finder öffnen und einfach die ganzen Dateien woanders hin kopieren.
 
Du kannst das Backup im Finder öffnen und einfach die ganzen Dateien woanders hin kopieren.
Ich sehe, ich kann die "Time Machine" Datei nicht verschieben oder kopieren, wenn ich diese Doppelklicke und sich "McIntosh HD Daten" zeigt, dann dieser wohl. Bekomm ich dass dann wann wieder in das Format, dass ich einen Mac aus der Time Machine wiederherstellen kann?
 
Nein, den ganzen Mac kannst du dann nicht mehr aus dem Backup wiederherstellen, aber solange du deinen gesamten Benutzerordner kopierst und die Apps, kannst du später manuell bei einem frischen MacOS alles zurückkopieren, dann kommen die Einstellungen der meisten Apps auch wieder mit. Alles Relevante liegt unter "Macintosh HD - Daten".

Achso, du hast noch eine 12TB-Mybook? Dann geht das schon, eine 1:1-Kopie anzulegen. Die Kopie wird aber soviel Platz auf der Mybook belegen wie die T5 insgesamt an Kapazität hat.

Dazu beide Platten gleichzeitig anstecken, Festplattendienstprogramm öffnen, und auf den Eintrag der T5 (den Volumenamen) einen Rechtsklick machen und Unmount/Deaktivieren wählen (nicht auswerfen!). Abwarten und kontrollieren, dass die SSD aus dem Finder wirklich verschwunden ist.

Dann Terminal öffnen und eingeben

Code:
diskutil list

Enter drücken und dir werden alle Platten aufgelistet. Schau welche die T5 ist (erkennst du an der Gesamtgröße), das wird dann disk1 oder disk2 oder disk3 sein. Wenn es disk3 ist, dann gibst du ein:

Code:
sudo dd if=/dev/disk3 of=/Volumes/Name_des_mybook_Volumes/tm.img bs=512k

Dauert 2-2,5 Stunden per Terabyte. Fortschritt siehst du nicht, es passiert nach Enter nichts weiter außer dass die Mybook laut zu rödeln anfangt. Und stell sicher dass der Mac nicht zwischendurch das Display ausschaltet und in den Standby geht, dann ist die Kopie kaputt.

Name_des_mybook_Volumes ist der Name der externen Mybook, du kannst nachdem du Volumes/ getippt hast auf Tab drücken, dann zeigt dir das Terminal alle Optionen an. Wichtig dass du hinten /tm.img anhängst, das ist dann die Imagedatei.

Die kannst du am Ende wieder auf die SSD oder eine andere zurückschreiben, auch wieder mit dd nur quasi umgekehrt:

Code:
sudo dd if=/Volumes/Name_des_mybook_Volumes/tm.img of=/dev/diskX bs=512k

diskX, da vorsichtig sein, das löscht die komplette Platte die du gewählt hast, also mit dem diskutil-Befehl sicherstellen dass du die richtige disk-Nummer hast. Die Zielplatte muss mindestens die Kapazität haben, die auch die T5 hat. Wenn die T5 2TB hat und die nächste Platte nur 1TB, dann gehts schief.
 
Nein, den ganzen Mac kannst du dann nicht mehr aus dem Backup wiederherstellen, aber solange du deinen gesamten Benutzerordner kopierst und die Apps, kannst du später manuell bei einem frischen MacOS alles zurückkopieren, dann kommen die Einstellungen der meisten Apps auch wieder mit. Alles Relevante liegt unter "Macintosh HD - Daten".

Achso, du hast noch eine 12TB-Mybook? Dann geht das schon, eine 1:1-Kopie anzulegen. Die Kopie wird aber soviel Platz auf der Mybook belegen wie die T5 insgesamt an Kapazität hat.

Dazu beide Platten gleichzeitig anstecken, Festplattendienstprogramm öffnen, und auf den Eintrag der T5 (den Volumenamen) einen Rechtsklick machen und Unmount/Deaktivieren wählen (nicht auswerfen!). Abwarten und kontrollieren, dass die SSD aus dem Finder wirklich verschwunden ist.

Dann Terminal öffnen und eingeben

Code:
diskutil list

Enter drücken und dir werden alle Platten aufgelistet. Schau welche die T5 ist (erkennst du an der Gesamtgröße), das wird dann disk1 oder disk2 oder disk3 sein. Wenn es disk3 ist, dann gibst du ein:

Code:
sudo dd if=/dev/disk3 of=/Volumes/Name_des_mybook_Volumes/tm.img bs=512k

Dauert 2-2,5 Stunden per Terabyte. Fortschritt siehst du nicht, es passiert nach Enter nichts weiter außer dass die Mybook laut zu rödeln anfangt. Und stell sicher dass der Mac nicht zwischendurch das Display ausschaltet und in den Standby geht, dann ist die Kopie kaputt.

Name_des_mybook_Volumes ist der Name der externen Mybook, du kannst nachdem du Volumes/ getippt hast auf Tab drücken, dann zeigt dir das Terminal alle Optionen an. Wichtig dass du hinten /tm.img anhängst, das ist dann die Imagedatei.

Die kannst du am Ende wieder auf die SSD oder eine andere zurückschreiben, auch wieder mit dd nur quasi umgekehrt:

Code:
sudo dd if=/Volumes/Name_des_mybook_Volumes/tm.img of=/dev/diskX bs=512k

diskX, da vorsichtig sein, das löscht die komplette Platte die du gewählt hast, also mit dem diskutil-Befehl sicherstellen dass du die richtige disk-Nummer hast. Die Zielplatte muss mindestens die Kapazität haben, die auch die T5 hat. Wenn die T5 2TB hat und die nächste Platte nur 1TB, dann gehts schief.
Oha.. joah, die erstere möglichkeit klingt ziemlich passend schon eigentlich! Also könnte ich die Albenstruktur der altern Photoslibrary wiederherstellen in deren aktuellen Mac wo die nämlich iwann verloren gegangen zu sein scheint? Mühsam benannte Alben, nach Durchsicht tausender Photos..

Wenn ich in Nutzer/Name/Bilder/photoslibrary gucke ist da ne nach ner Bibliothek aussehende Datei. Die ebengenannte Datei hat leider nur 830 kb und ist vermutlich echt nur sowas wie ein link oder..
 
Ja da reicht die einfachere Variante. Ich verwende die Apple-Foto-App leider nicht und kenn mich mit der nicht gut aus. Wenn du dir den Paketinhalt anzeigst von der Library (Rechtsklick) dann hast du einmal "database" wo eben diese DB liegt, und die Fotos im Ordner "originals" denke ich. Oder du hast die Fotos woanders abgespeichert, die können auch ganz woanders liegen, das müsstest du wissen wo die sind. Können zB am Desktop liegen, oder auf einer externen Platte, oder in zig Ordnern verstreut.

Am besten kopierst du dir das ganze File auf deinen Mac rüber, starte die Photos.app mit gedrückter alt-Taste und dann kannst du eine andere Bibliothek öffnen und dann dieses File wählen. Dann siehst du was passiert.
 
Zurück
Oben Unten