Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wurde von 1999 bis 2004 vertrieben und kann man sich im Mac Museum anschauen.G4 Tower
Das nannte sich MacOS 10.4 Tiger und hat auch eine GUI![…]
Als Betriebssystem ein Unix auf Kommandozeilenebene.
[…]
Dem kann ich mich nur anschließen.Aber ja! Um seinen Spieltrieb zu befriedigen, ist so ein G4 bestimmt witzig.

Hatte ich auf einen MacBook Pro, was ich mir 2005 gekauft hatte.MacOS 10.4 Tiger

Hatte ich in meinem G4 Digital Audio auch drin. Damit bekam ich Zugriff auf große SATA-HDDs - aber booten konnte man davon nicht. Das Problem bleibt daher die PATA-Boot-Platte, die man heute so gut wie nicht mehr bekommt.und wenn dann sollte man eine annähernd anständige sata pci karte reinmachen
Ein wenig an der Fragestellung vorbei aber auch eine Lösung.natürlich sollte man den G4 zum Server machen
alles abstrippen und raus
neue Technik rein und man einen optisch immer noch ansprechenden Server mit massig Platz für Festplatten als RAID...
wird aber ein echtes Bastelprojekt
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich von meiner Seritek 1v4 auch von SATA SSDs und Platten booten konnte. Aber das ist jetzt auch über 13 Jahre her.Hatte ich in meinem G4 Digital Audio auch drin. Damit bekam ich Zugriff auf große SATA-HDDs - aber booten konnte man davon nicht. Das Problem bleibt daher die PATA-Boot-Platte, die man heute so gut wie nicht mehr bekommt.
Kann es sein, dass Du dann dort eine 120GB-Partition angelegt hast? Ich meine mich zu erinnern, dass das der Knackpunkt war. Ich wollte aber die großen Platten als ganzes nutzen, und 2006, mit SATA-1, waren sie auch noch nicht deutlich schneller als die eingebaute PATA-Platte.Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich von meiner Seritek 1v4 auch von SATA SSDs und Platten booten konnte.
Nein, das definitiv nicht. Ich habe seit der Jahrtausendwende keine Platten mehr partitioniert. Aber ich kann mich auch irren und es war doch noch eine PATA Platte verbaut, wie gesagt, ist alles ewig her. Ich habe allerdings auch das Digital Audio bei Dir überlesen, ich hatte einen G4 MDD, da bestand die 128 GB Hürde eventuell nicht mehr. Wie gesagt, sorry habs überlesen.Kann es sein, dass Du dann dort eine 120GB-Partition angelegt hast? Ich meine mich zu erinnern, dass das der Knackpunkt war. Ich wollte aber die großen Platten als ganzes nutzen, und 2006, mit SATA-1, waren sie auch noch nicht deutlich schneller als die eingebaute PATA-Platte.


...fand ich damals als "G4"-Fußheizung ziemlich angenehmAllein der Stromverbrauch spricht meiner Meinung nach dagegen.
Mittlerweile landen bei mir Macs auch auf dem Müll! Nur Mut!
da ist der MacPro ab 1.1 besser (inkl. autom. Strompreiserhöhung 1000W Netzteil)...fand ich damals als "G4"-Fußheizung ziemlich angenehm

Hatte ich in meinem G4 Digital Audio auch drin. Damit bekam ich Zugriff auf große SATA-HDDs - aber booten konnte man davon nicht. Das Problem bleibt daher die PATA-Boot-Platte, die man heute so gut wie nicht mehr bekommt.
So geht das natürlich, sofern man noch einen solchen Adapter bekommt und er sich sauber konfigurieren lässt (PATA Master/Slave - ich erinnere mich da an gewisse Grausamkeiten). Wirklich klein muss die SSD dann gar nicht sein, es lässt sich eben nur von einer maximal 128GB großen Partition booten - den übrigen Platz kann man einer zweiten Partition spendieren.Was hier immer geht ist ein SATA auf IDE Adapter.
Damit man eine kleine Sata-SSD (z.B. gebraucht bis 128GB) an den IDE Bus hängen und davon auch Booten.